Stern-Dreieck-Anlaufschaltung
Funktion einer Stern-Dreieck-Schaltung
Wegen des hohen Anzugsstroms bei direkter Einschaltung, werden größere Kurzschlussläufer-Motoren mit einem Stern-Dreieck-Schalter eingeschaltet. Er gestattet einen in Dreieck-Schaltung betriebenen Motor während des Anlaufs vorrübergehend in Stern zu schalten. Hierdurch verringert sich der Anzugsstrom, aber auch das Anzugsmoment auf etwa 1/3 des Wertes bei direkter Einschaltung.
Die Stern-Dreieck-Umschaltung kann nur bei Motoren angewendet werde, deren Ständerwicklung bei der verfügbaren Netzspannung Dreieck-Schaltung zulässt.
Das Umschalten auf Dreieck-Schaltung darf erst dann erfolgen, wenn der Motor bei Stern-Schaltung seine volle Drehzahl erreicht hat. Bei zu früher Umschaltung entsteht ein starker Stromstoß und der Zweck der Umschaltung wird nicht erreicht. Wegen der Verringerung des Anzugsmomentes auf 1/3, kann die Stern-Dreieck-Umschaltung nur bei leichten Anlaufbedingungen (z.B. beim Anlaufen von leerlaufenden Werkzeugmaschinen). Sie wird von den EVU bis 11kW (zum Teil auch höher) allgemein zugelassen.
Bei der Stern-Dreieck-Umschaltung verringert sich der Anzugsstrom um 1/3 seines Wertes, bei direkter Anschaltung. Da sich auch das Anzugsdrehmoment auf 1/3 verringert, kann sie bei leiten Anlaufbedingungen verwendet werden.