Norbert Bolz

deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2004 um 20:25 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Erg. Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. Norbert Bolz (* 1953 in Ludwigshafen), Medientheoretiker, Kommunikationstheoretiker und Designwissenschaftler.

Biografie

Bolz wurde 1953 in Ludwigshafen geboren. Er legte das Abitur am dortigen Max-Planck-Gymnasium ab und studierte dann in Mannheim, Heidelberg und Berlin Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaften.

Er verfasste seine Dissertation über die Ästhetik Adornos bei dem Religionsphilosophen Jacob Taubes und habilitierte über "Philosophischen Extremismus zwischen den Weltkriegen".

Seit 1992 ist Bolz Universitätsprofessor für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Universität GH Essen mit den Arbeitsschwerpunkten Medientheorie, Kommunikationstheorie und Designwissenschaft.

Werk

Norbert Bolz entwickelte eine grundlegende Medientheorie, die "Theorie der neuen Medien", die auf Nietzsche, Benjamin und McLuhan basiert.

Publikationen

  • 1999: Die Konformisten des Andersseins, Wilhelm Fink Verlag
  • 1997: Die Sinngesellschaft, Düsseldorf
  • 1995: Kultmarketing (zusammen mit David Bosshart), Düsseldorf
  • 1994: Das kontrollierte Chaos, Düsseldorf
  • 1993: Am Ende der Gutenberg-Galaxis, München
  • 1992: Chaos und Simulation, München
  • 1992: Philosophie nach ihrem Ende, München
  • 1991: Eine kurze Geschichte des Scheins, München
  • 1990: Theorie der neuen Medien, München