Dreiphasenwechselstrom

aus drei einzelnen Wechselströmen bzw. Wechselspannungen gleicher Frequenz bestehender Mehrphasenwechselstrom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2004 um 15:28 Uhr durch 145.243.190.68 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dreiphasenwechselstrom (umgangssprachlich Drehstrom) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik.

Der Dreiphasenwechselstrom kann, durch seine Phasenverschiebung, ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen, welches bei Drehstrommotoren seine Anwendung findet.

Der Dreiphasenwechselstrom kann als drehender Zeiger mit konstant gleicher Länge betrachtet werden. Die drei um 120 Grad versetzt liegenden Phasen leisten jeweils einen sinusförmigen Beitrag zu diesem Drehstrom. Durch die Überlagerung dieser drei phasenverschobenen Anteile entsteht der drehende Zeiger.

Siehe auch

Elektrischer Strom