Bochum Hauptbahnhof

Bahnhof der Stadt Bochum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 11:32 Uhr durch Glasreiniger (Diskussion | Beiträge) (Berichtigung Katholikentag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hauptbahnhof Bochum wurde 1955 bis 1957 neu errichtet. Das Foyer ist durch Stahlbetonplatten und die Glasfassade geprägt und gilt als einer der bedeutendsten Bahnhofs-Neubauten der Bundesbahn in den 1950er Jahren. Zur Zeit wird der Bahnhof renoviert und soll dabei wieder auf seinen architektonischen Ursprungszustand zurückgeführt werden.

Hauptbahnhof Bochum
Der Katholikentagsbahnhof

Der ursprüngliche Bochumer Hauptbahnhof befand sich einige hundert Meter weiter westlich an der Königsallee. Im zweiten Weltkrieg wurde er bei Bombenangriffen nahezu vollständig zerstört. Um den Bau des Hauptbahnhofes am jetzigen Platz möglichst ungestört durchführen zu können, wurde auf dem Gelände des alten Hauptbahnhofes der Katholikentagsbahnhof als Provisorium errichtet, da 1949 in Bochum ein Katholikentag. Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde nach der Eröffnung des jetzigen Hauptbahnhofes bis etwa 1990 von der Deutschen Bundesbahn als Schulungsstätte genutzt und steht seitdem leer.

Gegenwärtig halten am Bochumer Hauptbahnhof genauso die ICE- und InterCity-Züge wie auch die Regionalzüge (S-Bahnen der Linie S1, RegionalBahn-Züge und RegionalExpress-Züge). Unter dem Bahnhof befindet sich eine unterirdische Station der Stadtbahn.

Siehe auch: S-Bahn Rhein-Ruhr