Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 23:29 Uhr durch John N. (Diskussion | Beiträge) (anscheinend verlorengegangenes posting wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Projekt

Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege: Wenn du Lust hast, kannst du gerne mal vorbeischauen und dich unter Teilnehmer eintragen. Grüße, John N. {†} 00:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Urwirbeltier

Das ist allgemein mittlerweile recht annerkanntes Wissen, wenn man sich einmal auf Henning und sein System der Phylogenetik eingelassen hat. Der Text stammt in der Form von mir und ist ein "Zusammenkratzen" aus meinem Bio-Studium vor 12 Jahren. Also auch keine besondres neue Theorie, wie Du siehst.

Mit Links muss ich mal schauen, was ich finde, halte es aber für problematisch, fremde Links, die mit dem Artikel nichts zu tun haben, als Rechtfertigung anzugeben...

Also nichts für Ungut, aber wenn das jemand für eine aktuelle "Theoriefindung" hält, dann sollte er erst jemanden Fragen der sich auskennt. Zum Vorwurf der "Spekulation" muss ich mich bei Evolutionsartikeln wohl nicht weiter äußern, oder?

Anyway, danke für den Hinweis - ich weiß nur noch nicht so recht, mit dem Dilemma umzugehen.

Viele Grüße

Lebendes Fossil

thnx für die Korrekturen Trilo¤º°°º¤o¤*ggg* --Trilo 19:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Ägypten

"Bitte die Geschichte des Alten Ägypten (und die bereits falsch korrigierten Links) wieder rückverschieben. Unter einem grammatikalisch falschen Lemma kann man sie nur schwer finden. Es gibt genug Bücher über die Geschichte des Alten Ägypten, so dass das Lemma in der Bevölkerung grammtikalisch richtig durchaus ein gängiger Begriff ist. Richtig ist auch: Geschichte Ägyptens, aber: Geschichte des Alten Ägypten. (Siehe meinen Beitrag in Diskussion:Geschichte des Alten Ägyptens). Bitte beim nächten Mal etwas mehr recherchieren (notfalls Wörterbuch verwenden), bevor Artikel in falsche Lemmata verschoben werden."--Regiomontanus 13:35, 3. Aug 2005 (CEST)"

Hallo Regiomontanus, danke für deinen Hinweis. Ich geb dir Recht, nach nochmaliger Recherche (ja, ich habs auch vor dem Verschieben recherchiert) ist das Genitiv-S die ungebräuchlichere, vielleicht sogar veraltete Schreibweise. Dennoch ist sie nicht falsch. Die Bibliothek unserer Universität besitzt z.B. die Werke Geschichte des Alten Ägyptens von Eduard Meyer und Kultur des alten Ägyptens von Friedrich Wilhelm von Bissing und einige mehr. In den letzten zehn Jahren veröffentlichte wissenschaftliche Werke verwenden jedoch die Schreibweise ohne "s". Ich werde die Verschiebung daher, sobald ich Zeit habe, wieder rückgängig machen. Deine Sorge, dass der Artikel nicht mehr gefunden werden könnte, ist allerdings unbegründet, da von jedem erdenklichen Lemma Weiterleitungen eingerichtet wurden. Schade, dass du dich nicht vorher auf der Diskussionsseite oder zu meiner Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zu Wort gemeldet hast, es hätte mir unnötige Arbeit erspart. Aber nochmal danke für deinen Hinweis auf die in jedem Fall gebräuchlichere Schreibweise. Sechmet Ω 14:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi Regiomontanus,

ich suche noch jemanden, der mit mir an der geologischen Zeitskala bastelt. Ich habe das Format soweit in Ordnung gebracht und mache da noch zu Tabellen-Übungszwecken ein wenig herum, aber es wäre schön, wenn Du ein paar Einträge vornehmen könntest. Vielleicht zur Evolution der Rüsseltiere? --Trilo 15:18, 3. Aug 2005 (CEST)

Das neue Format hat die Lesbarkeit der Tabelle wesentlich verbessert. Die Rüsseltiere sind doch schon gut in der Tabelle dokumentiert, ich müsste erst nachdenken, wo ich noch etwas beisteuern könnte. --Regiomontanus 15:44, 3. Aug 2005 (CEST)

Wir könnten höchstens einen zweiten Artikel "geologische Zeitskala (kommentiert)" machen, aber vielleicht warten wir damit noch, bis sich die Tabelle weiter gefüllt hat. :-)

Ich finde das gut mit der Tabelle, man kann formatieren üben und bekommt einen richtig guten Überblick, den man immer gebrauchen kann. Vielleicht füge ich noch eine Funktion zu den Phytika ein ... --Trilo 15:55, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich bin sehr für einen zweiten Artikel, zumal ich die alte Struktur von Geologische Zeitskala ebenfalls sehr lesenswert gefunden habe. Wenn die Texte zwischen den einzelnen Tabellen der großen Skala noch ausgebaut werden, was ich hoffe (z.B. Auskünfte über Umbenennungen etc. geben), wird der Artikel in seiner jetzigen Form noch unübersichtlicher werden. Als Benennunung fände ich "geologische Zeitskala (kommentiert)" für den neuen Artikel mit der Tabelle nicht so aussagekräftig, ich wäre für "Tabelle der geologischen Zeitalter" oder "Geologische Zeitskala (Tabelle)". Ich nehme an, du hast mit zweiter Artikel diese Verlagerung der Tabelle gemeint, und nicht noch einen weiteren, für Kommentare zum ersten?--Regiomontanus 16:16, 3. Aug 2005 (CEST)

Die alte Struktur darf nicht mehr kommen, da die alte Tabelle völlig ungeeignet war. Sieh Dir mal die Zuordnung der Perioden an, da kommt man total durch einander. Außerdem muß es eine Farbtabelle sein, da das international verbindlich ist. Zum Dritten schließlich sollten beide Artikel von Farbe und Design her gleichmäßig sein, damit es übersichtlich bleibt.
Ich schlage Dir vor, diese Tabelle in geologische Zeitskala zu verwenden Benutzer:Trilo/SandkastenEZA und dann die Phytika-Zeiträume noch irgendwie einzubauen. Ich lese gerade was drüber. Die auskommentierte Tabelle legen wir gleich nach Geologische Zeitskala (Tabelle) weiter und machen einen dicken Link darauf, okay? --Trilo 16:46, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich habe schon dicke Links bei allen verwandten Begriffen (wie Ergeschichte, Historische Geologie usw.) auf den neuen Artikel gesetzt. mfg --Regiomontanus 13:00, 4. Aug 2005 (CEST)

Artikel Deutsche Wehrmacht

Am 3. Aug 2005 um 15:00 Uhr wurde durch die IP 84.44.138.77 eine Änderung im Artikel vorgenommen. Der Satz "Die Wehrmacht wurde von den Alliierten mit Kontrollratsgesetz Nr. 34 am 20. August 1946 offiziell aufgelöst."

wurde geändert in "Die Wehrmacht wurde von den Alliierten mit Kontrollratsgesetz Nr. 34 am 20. August 1946 für den von ihnen kontrollierten Geltungsbereich aufgelöst."

Auf den ersten Blick macht diese Änderung nicht viel Sinn, weshalb Du wohl diese Änderung um 22:41 Uhr wieder rückgängig gemacht hast.

Wenn ich jedoch in den Artikel über den alliierten Kontrollrat schaue, sehe ich das es dort u.a. heißt "Forderungen der USA im Kontrollrat, die wirtschaftliche Einheit Deutschlands zu bewahren, wurden im Juli 1946 von der UdSSR als Versuch der Einflussnahme zurückgewiesen. Dies stellte de facto das Scheitern des Kontrollrates dar.".

Das allein gibt nicht viel her, läßt es aber zumindest nicht unmöglich erscheinen, daß die Beschlüsse des Kontrollrates nach dem Juli 1946 nicht mehr von allen Mitgliedern getragen worden sind. Sollte das zutreffen, so hätte das Gesetz Nr. 34 vom 20. August 1946 über die Auflösung der Wehrmacht für die sowjetische Besatzungszone keine Gütligkeit erlangt.

Weist Du hierzu näheres? Gruß, --TA 11:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Rückweisung einer Forderung der USA im Kontrollrat durch die UdSSR habe ich nicht als Auflösung oder Austritt der UdSSR interpretiert, sondern als Beginn der späteren Krisen. Dass sich die UdSSR nicht am Auflösungsbeschluss der Wehrmacht beteiligt hätte, wäre ein Treppenwitz der Weltgschichte. Es ist auch nirgends so interpretiert worden. Ich glaube auch nicht, dass die Formulierung im Wehrmachtsartikel so gemeint war, sonst hätte man das weiter ausführen müssen.

Da die Formulierung im Wehrmachtsartikel den Schluss nahe legte, dass die deutsche Wehrmacht Hitlers in irgend einer Form weiterexistierte (etwa in der Ostzone) oder weiterexistiert (in einem Bunker der Antarktis oder sonstwo), habe ich diese Passage gestrichen. Diese Schlussfolgerung wäre absurd und ist eine Mythenbildung. Sollte ich dabei etwas übersehen haben, kann man mir ja gerne das Gegenteil beweisen. Die genauen Protokolle und Beschlüsse des Kontrollrats in der Sache habe ich mir nicht durchgesehen, wenn jemand Quellen dazu findet, bin ich interessiert. mfg --Regiomontanus 12:57, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regiomontanus, habe mich in der Sache noch etwas im Netz umgesehen und bin u.a. auf [[1]] gestoßen. Damit dürfte klar sein, daß zu dem fraglichen Zeitpunkt die Sowjetunion noch aktiv im Kontrollrat mitgearbeitet hat und das Gesetz unzweifelhaft für alle Besatzungszonen Wirkung entfaltet hat. Gruß --TA 08:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Intelligent Design

Leider kann ich dir zur Zeit nicht damit helfen. Die Leute arbeiten tatsächlich sehr verdeckt. Immer wieder bekomme ich in die Schule "Ansichtsexemplare" aus dieser Ecke, also Lehrbücher in Deutsch! Ich ärgere mich so darüber, dass ich sie umgehend entsorge. Unsere wikiartikel zu dem Thema halte ich für sehr gut, vielleicht findest Du dort noch weitere Ansprechpartner. - Nun etwas anderes. Ich bedauere es sehr, welchen Verlauf die Sache mit der geologischen Zeitskala genommen hat, immerhin stammt der "didaktische" Teil von mir. Ich habe das Gefühl, dass hier zugunsten eines "Internatiionalismus" einige Wiki-Prinzipien über Bord geworfen wurden. Nichts gegen die "neue Tabelle", sie hat auf alle Fälle ihre Berechtigung. Trotzdem glaube ich, dass entweder die alte Tabelle, mit der bis Dato eigentlich niemand Probleme hatte, oder zumindest eine Konkordanzen-Tabelle eingefügt werden müsste. Schon allein um das Verständnis älterer Literatur oder populärwissenschaftlicher Werke zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges wikiprinzip, dass verletzt wird, sind die vielen Abkürzungen. Da sollte man sich was anderes überlegen. Und das Biologische im ehemaligen Quartär ist gelinde gesagt missverständlich. Vielleicht bewegt sich ja doch noch ein bisschen was in Richtung Informationsvielfalt statt rigorosem Internationalismus. Gruß -Hati 14:08, 4. Aug 2005 (CEST)

Schade, dass ich noch nicht so ein "Ansichtexemplar" erhalten habe, aber ich bin ja auch nicht an einer Schule. Trotzdem würde mich diese "Literatur" interessieren, damit ich mal was Witziges lesen kann (oder auch nicht). Spaß beiseite: Ich glaube, die Auseinandersetzung wird uns nicht erspart bleiben, dafür mehren sich die Anzeichen. Leider habe ich echt keine Ahnung, was da gespielt werden soll. Ich habe mich mit dem "Fall Galilei" ausführlich befasst und frage mich, ob wir gerade wieder auf dem Weg ins Spätmittelalter sind.
Um die Geologische Zeitskala solltest du dir keine Sorgen machen, weil deine Anregungen bisher ohnehin auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Der didaktische Teil ist durch die Übertragung der langen Scroll-Tabelle wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Die Abkürzungen in der neuen Tabelle wird man ebenfalls ausmerzen können. Die "alte" Tabelle kenne ich leider nicht, kann ich sie in der "History" (Versionen) einsehen? Ich bin auch für eine Konkordanz und arbeite gerade an: Einem kurzen Unterkapitel zur Erklärung über den Verbleib des "Präkambriums", einem Unterkapitel über das Verschwinden des "Tertiärs" und "Quartärs", und einer grafischen Gegenüberstellung der "alten" und "neuen" Einteilung des Känozoikums. Das alles soll in den originalen Zeitskala-Artikel eingebaut werden, um die Entwicklung zu erklären. Sicherlich ist es wichtig, dass die alten Begriffe nicht verschwinden als hätte es sie nie gegeben. Ich habe bloß im Augenblick nicht viel Zeit, sonst hätte ich es schon gemacht. Deine Ideen dazu? --Regiomontanus 16:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Hi "Königsberger", ob jetzt das Didaktische drin bleibt oder nicht, wird an der weiteren Entwicklung des Artikels liegen. Die neue Tabelle ("auskommentiert"?) entwickelt sich ja auch weiter, und die alte habe ich nicht in mein Archiv aufgenommen, weil ich so dran hänge, sondern weil sie einfach übersichtlicher ist - liegt auch ein bisschen an den Farben, die in der neuen Tabelle nicht immer zum schwarzen Text kontratsreich genug sind. Das sind aber nur Formalien. Mir gehts um den Inhalt bei den Beschreibungen.
Habe mir jetzt ein Herz gefasst und die Inhaltlichen Probleme in der Diskussion:Geologische_Zeitskala_(Tabelle) aus meiner Sicht dargestellt. Mal sehen. Dort auch die Frage nach dem "verschwundenen" Quartär, das in einer angegebenen Referenz gar nicht verschwunden ist. -Hati 21:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Gebirgsbildende Phasen

Ich mache gerade eine Vorlage für die gebirgsbildenden Phasen, die in anderen Artikeln noch gebraucht werden, bitte entschuldige die Löscung, es geht nix verlioren. --Trilo 22:05, 5. Aug 2005 (CEST)

Zeit-Artikel

Darf ich Dich bitten, die Artiel zu den Zeiträumen mal zu überarbeiten? Vielleicht so nach und nach mal einen Blick rein zu werfen, das wäre nett. Es steht mitunter viel Falsches drin.

Ich suche auch noch nach Vorlagen für die anderen Zeitskalen-Systeme, damit ich sie einander in einer einheitlichen Tabelle gegenüber stellen kann. Hast Du einen Tipp, was ich einarbeiten soll? --Trilo 00:26, 8. Aug 2005 (CEST)

chat

Ich war gestern und vorgestern auch im Chat. http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Es sind ständig mindestens 30 Wikisüchtige dort, die alle möglichen Artikel begutachten. Eben viel Klatsch und Tratsch, ansonsten ist es ganz lustig. Gegen die Vorlagen hatte eigentlich nur Ixitixel was, der aber nicht da war.

Man lenkt sich dadurch aber ziemlich von der Arbeit ab. :-) Grüße --Trilo 17:37, 10. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich hatte gerade einen längeren Chat mit Michael und Christian. Wir haben vereinbart, daß eine Wikipedia:WikiProjekt dafür eingerichtet wird. Bewegungseinschränkungen gibts keine, es fällt nur nicht mehr unter den Artikel-Raum und seine Beschränkungen. Wir können dann die Tabelle so ausbauen, wie wir wollen. Alles ist von außen sichtbar, ganz normal, nur andere Regeln gelten. :-))) --Trilo 21:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Unter welche Beschränkungen fällt man denn im Artikel-Raum?--Regiomontanus 21:40, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dir ne email geschickt mit dem Chat. Im Artikel-Raum muß alles so sein wie in einer Enzyklopädie. Also druckbarer Text. :-)
Achim hilft mir gerade, alles umzubauen. Man merkt hinterher nicht mehr, daß was war. --Trilo 22:54, 10. Aug 2005 (CEST)

==Die Vorlagen sind weg==

Ich antworte mal hier, damit sich Hafenbar nicht rein hängt:

Die Auslagerung der Tabelle ist nur zeitweilig, bis sie vollständig ist. Dann wird sie normal als Seite wieder rüber geschoben. Michael hat zugesagt, daß wir die große Tabelle mit (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Paläo/Geologische_Zeitskala) in den Namensraum verlinken drüfen.

Die Vorlagen sind jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt_Paläo in einer gemeinsamen Übersicht. Von dort aus kann man sie auch editieren.

Was soll jetzt weiter geschehen?--Regiomontanus 14:41, 11. Aug 2005 (CEST)

Ganz einfach, wir machen erstmal mit den Vorlagen normal weiter. Die kann man ja auch schnell wieder konvertieren in normalen Text. Es ist ja noch so viel Inhalt. Ich schreibe momentan noch an der Fossilisationslehre und mache dann später wieder an der Tabelle weiter. :-) Der Redaktionssschluß für die DVD ist schon in zwei Wochen. --Trilo 14:56, 11. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige noch einmal die Störung, aber was soll denn auf diese DVD, von der hier immer die Rede ist, drauf kommen? Die gesamte wikipedia oder nur der Bereich Paläontologie/Geologie? Der ist nämlich nicht veröffentlichungsreif. mfg --Regiomontanus 15:07, 11. Aug 2005 (CEST)
Du störst nicht, Regiomantus, ich finde es gut, daß wir so erfolgreich zusammen arbeiten. :-)
Die DVD nimmt wohl aus allen wichtigen Bereichen der Wiki Artikel zusammen. Dabei werden aber die, die ein Klappmenü haben, aussortiert, weil sowas dort nicht funktioniert. Im Namensraum können wir aber sogar für jede Stufe ein Klappmenü machen, falls es mit der Zeit immer mehr Links werden.
Die Vorlagen ansich gehen, auch die Biologen haben in ihren Taxoboxen Vorlagen. Dagegen hatten sie nur was, weil das Klappmenü eine Multimedia-Spielerei ist, die nicht 'mißbraucht' werden soll ... die Aufpasser eben. --Trilo 15:15, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regio., ich klinke mich hier mal mit ein. Habe gerade deinen Löschdiskussionsbeitrag zur Infobox Ordovizium gelesen und kann dir da nur zustimmen! Werde mich dort auch noch äußern. Das schlimme ist bloß, das wir damit wohl nichts ändern werden. Ich hatte das Thema auch schon mit Trilo; es ist wirklich traurig. Endlich befasst sich jemand mit dieser wichtigen Thematik und wird promt sabotiert ... Gruß -- Proxy 13:04, 12. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für dein Interesse, denn ich sitze hier untätig herum und denke bloß darüber nach, was wir falsch gemacht haben. Wie du weißt, bin ich besonders verärgert darüber, dass man in der wikipedia jeglichen Stumpfsinn schreiben kann, und dann in der Löschdiskussion noch dafür gelobt wird bzw. einem geholfen wird aus irgendeinem Gestammel doch noch was zu machen (was ich ja nicht schlecht finde), aber eine Infobox zum Ordovizium als "wirres Zeug" bezeichnet wird, obwohl sie zeitaufwändig recherchiert ist, und keine Gnade findet. Mir vergeht schon langsam die Lust hier weiter mit zu arbeiten. Ich weiß auch nicht, an wen ich mich wenden müsste, um die Infoboxen zumindest zum Weiterarbeiten an den Artikeln zurück zu erhalten. mfg--Regiomontanus 13:29, 12. Aug 2005 (CEST)

Ihr habt überhaupt nichts falsch gemacht! Zu gut ist eben auch nicht gut. ;-) Ich hoffe doch mal wenn diese ominöse DVD fertig ist, dass dann alles wieder eingebaut wird. Wenn ich Trilo richtig verstanden habe dann liegen die Infoboxen im Wikipedia:WikiProjekt_Paläo. Bis auf das Ordovizium habe ich auch alle gefunden. Wollte mich übrigends auch gerade auf die Materie stürzen und weg war die Vorlage ... Ich habe bei diesem unsinnigen Löschwahn auch schon Nerven gelassen. Leute mit Null-Sachverstand maßen sich hier Dinge an! Mein Artikel Navigationsakte war wegen angeblicher Falschübersetzung des Lemmas Löschkandidat. Ich kann also nur sagen: bleib tapfer - so schwer es auch fällt ... Grüße -- Proxy 17:39, 12. Aug 2005 (CEST)

Es ist wirklich furchtbar hier. Ich hab auch gehört, daß sie verhindern wollen, daß die Artikel mit Links und Navigationselementen überfrachtet werden, wie in der französischen Wikipedia, wo man vor lauter Ringen und Elementen den Inhalt nicht mehr sieht. Diese Klapp-Boxen sind aber ja gerade aus diesem Grund praktisch. --Trilo 18:24, 12. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank, Proxy für den Tipp mit deinem Artikel Navigationsakte. Ich kannte den Ausdruck auch unter diesem Titel und habe meine Informationen anhand des Artikels aufgefrischt.
Vielen Dank, Trilo, ich habe in der französischen wikipedia spioniert, aber nur in der Geologie. Diese ist (fast) so bescheiden wie unsere, bevor wir begonnen haben, sie auszubauen. Die Trias gliedert sich in "Boundsandstein, Muschelkalk et Keuper" (alles redlinks bei denen).---Regiomontanus 18:55, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Regiomontanus, ich wollte Dir nur sagen, daß ich weder etwas gegen Vorlagen im Allgemeinen, noch gegen die Vorlage:Infoboxordovizium im Speziellen habe. Ich finde Geologie bzw. Paläontologie auch ein spannendes Thema und kenne mich dort nur leider nicht aus. Ich wollte nur einem Benutzer helfen und sicherstellen, daß keine dort nicht funktionierenden Artikel auf die DVD gebrannt werden. Aus diesem Löschantrag zu schließen, daß in der Wikipedia nur Artikel über Klobesen erwünscht sind halte ich für falsch. Alles Gute --Ixitixel 21:29, 12. Aug 2005 (CEST)

Ixi, wir wissen, daß Du es nicht böse meinst und auch die Interessen der Exporteure sind berechtigt. Es sollte nur eine allgemein zufriedenstellende Lösung für alle gefunden werden. Sieh mal, was ich auf meiner Diskussionsseite dazu geschrieben habe. :-) --Trilo 22:49, 12. Aug 2005 (CEST)
Schön, dass du dich mal wieder zu Wort meldest Ixitixel. Ich habe mich vor allem gegen Begriffe wie "fragwürdig", "sinnlos" oder "zu viel Text" gewandt, die im Löschantrag und in der Diskussion verwendet wurden. Du kannst dir sicher vorstellen wie demotivierend es ist, wenn man ein Gebiet auf den neuesten wissenschaftlichen Stand bringen will und dann solche Argumente lesen muss. Auf die Sache mit der DVD wurde ich erst durch die Benutzerdiskussion auf der Seite von Trilo aufmerksam, leider weiß ich bis heute nicht, um was es dabei geht und was ich machen müsste, um die Vorlage DVD-fähig zu machen oder was immer. Ich wollte ja gerade dazu beitragen, dass nicht der alte Schrott so wie er jetzt ist, auch noch über DVD und Druck weiter verbreitet wird und dann jahrelang unkorrigierbar herumkursiert. Leider ist die Arbeit jetzt ins Stocken geraten, weil wir verunsichert sind, wie es jetzt weiter gehen soll.
Ich habe eben durch die Löschdiskussionen mitbekommen, dass jedes Klothema eine Menge Unterstützung bekommt, um es artikelfähig zu machen, und jeder Pornostar fundierte Expertisen auf den Plan ruft, damit er nicht gelöscht wird. Du kannst dir ja vorstellen, was mehr Spaß macht und in welche Richtung die wikipedia gehen wird, wenn wissenschaftliche Artikel nicht nur nicht unterstützt werden, sondern ihren Machern auch noch Prügel zwischen die Beine geworfen werden. --Regiomontanus 23:11, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich kann Deinen Ärger gut verstehen. Ich gehöre auch weder zu den Einstellern noch Verteidigern von Toiletten- oder Pornodarsteller-Artikeln. Und finde es gut, wenn wissenschaftliche Gebiete und Begriffe in der Wikipedia erklärt und verständlich dargestellt werden. Mir ist sicher der Artikel Mississippium auch sehr viel lieber als ein Artikel Klomanager. Es ist nur so, daß ich mich als Admistrator als Servicediestleister (grauenhaftes Wort) empfinde, wenn mich jemand bittet, egal wie (Chat, Email, Diskussionsseite, Postkarte) : "Tu doch bitte das." versuche ich zu helfen und schreibe nicht : "Mach doch selber." Vielleicht ist es ja ein guter Kompromiss die Vorlagen erst fertigzustellen und dann in den Namesraum zurückzuverschieben. Wenn es aber hilft kann ich den Löschantrag auch gerne zurückziehen. Ansonsten wünsche ich nicht, daß sich irgendjemand zurückzieht, und wenn die Geologie einmal überarbeitet ist werde ich einmal einen Abend dransetzen mich durch Euer Portal zu lesen, zumal ich einmal relativ lange mit einer Geologin zusammen war und mich das Thema durchaus interessiert. --Ixitixel 14:26, 13. Aug 2005 (CEST)
Alles klar. Letztere Meldung von mir war nur eine Erklärung warum es leichter ist was anderes als Naturwissenschaften zu schreiben. Wir schreiben auch z.B. über Evolution, weil die ja mit den Fossilien und der Erdgeschichte zusammenhängt. Dort hat man weniger Probleme mit Vorlagen usw., aber wie du weißt inhaltliche Probleme, weil es immer

weitere Kreise gibt, die behaupten, dass es eine Evolution gar nicht gibt. Die geologischen Artikel könnten leicht das Gegenteil beweisen aber man muss sie interessant gestalten. Derzeit ist das in der englischen, französischen und deutschen wikipedia nur Schrott wo man bloß komische Namen erfährt und sonst nichts. Das ist alles auf dem Stand von Charles Darwin im 19. Jhdt. Die Geologie hat aber genau in den letzten 10 Jahren großartige Fortschritte gemacht, mfg --Regiomontanus 16:32, 13. Aug 2005 (CEST)

Globen und Ozeane

Ich hätte gern eine Serie von Graphiken, die die Entwicklung der Kontinente und der Ozeane vollständig zeigt. Es sollen so Globen werden, ähnlich der heutigen geologischen Weltkarte, aber mit unterschiedlichen Kontinenten natürlich. Die Bilder könnten in die Tabelle eingefügt werden, sodaß man immer sieht, was zum jeweiligen Zeitunkt so los war.

Ich weiß aber nicht, wie man das macht und könnte höchstens mit der Literatursammlung helfen. Hast Du vielleicht eine Idee? Gibt es auf Wiki einen Graphiker, der das machen könnte?

http://www.geologieinfo.de/palaeokarten/m356.php --Trilo 18:14, 13. Aug 2005 (CEST)

Elefanten-BKL

Hallo Regiomontanus: ich habe Dir hier geantwortet. --Exxu 18:04, 18. Aug 2005 (CEST)

Tu Dir keinen Zwang an. Ein zusätzlicher Verweis auf Rüsseltiere ist sicherlich thematisch sinnvoll. --Exxu 21:22, 18. Aug 2005 (CEST)
Die BKL im Elefanten-Artikel hat der Admin Aglarech rausgenommen. Er scheint ja biologische Themen zu beackern. Wahrscheinlich schien ihm wohl die Elefanten-Seite nicht mehr schön genug ;-) Dass er den "Begriffsklärung"-Baustein aus der "Elefant (BKL)"-Seite rausgenommen hat, kann ich nicht nachvollziehen. Da er es ohne Diskussion tat, hab ich den Baustein wieder reingesetzt. Aber nun gibt es ja Elefant. (Mal sehen, wie lange noch) --Exxu 10:05, 19. Aug 2005 (CEST)

Nein

Moin, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet und wasche meine Hände in Unschuld. --Grabert 18:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe da noch einen Nachtrag gesetzt. Danke, dass meine Auffassung in der LA-Diskussion auch mal positiv auffällt. --Grabert 19:06, 18. Aug 2005 (CEST)

Vorlage Alpenvereinshütte

Was hälst Du davon (hast bei der Löschdiskussion zur Haindlkarhütte dich schon positiv geäußert) eine Vorlage für Berghütten (gefällt mir viel besser als Alpenvereinshütte!) zu machen? Ich kenne mich damit nicht aus, aber als Vorbild könnte ja Vorlage:Infobox_Software dienen. Vielleicht können wir ja ein kleines Brainstoring dazu veranstalten?!

Bild

Basisdaten

  • Sektion
  • Alpenregin
  • Höhe
  • Anschrift
  • Hüttenwart
  • Telefon
  • Zimmer
  • lager
  • Winterraum
  • Geografische Lage
  • Webseite

Öffnungszeiten

  • Bewirtschaftet
  • Winterraum

Karte (gibt's aber fast nie)

Was meinst Du? --Thire 10:47, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo, vielen Dank mal für den Entwurf. Wir sollten die Sache aber langsam angehen und nicht gleich zu viel Arbeit und Mühe investieren. Ich weiß nämlich nicht, ob du schon bemerkt hast, dass Vorlagen hier nicht sehr geschätzt sind. Wenn nicht, dann kannst du dir ja die Diskussionsseite der von dir zitierten Software-Vorlage durch lesen. Sie hat Anfang Juli gerade einen Löschantrag überlebt. So eine Löschdiskussion ist nicht lustig. Ich bin ebenfalls schon von so einer Vorlagen-Diskussion geschädigt, wie du oben auf meiner Diskussionsseite nachlesen kannst. (Dort steht allerdings nur ein geringer Teil, der Diskussion). Es ging um rein wissenschaftliche Vorlagen für geologische Epochen. Ich kann dir also als Test gleich einmal ein Worst-Case-Szenario entwerfen (nicht allzu ernst nehmen):

  • Es wird ein Schnellöschantrag gestellt wegen Unbrauchbarkeit, Werbung und Metaschrott.
  • Dieser wird dann in einen normalen Löschantrag umgewandelt. In der Diskussion wird folgendes bemängelt werden:
    • Vorlage verleitet dazu, dass keine Artikel mehr geschrieben werden, sondern nur die Vorlage mit abgeschriebenen Daten aus Katalogen gefüllt wird, und das massenweise.
    • Die Vorlage ist wegen der Nennung der Telefonnummer, Homepage etc. als Werbung anzusehen (es wird auch sicher real versucht werden, sie als solche zu nützen, auch von normalen Hotels etc.).
    • Die wikipedia ist kein Reiseprospekt.
    • Die Vorlage ist zu ausführlich, die meisten Daten gehören in den Artikel eingearbeitet.
    • Die Vorlage ist völlig unnötig.
    • Die Vorlage ist nicht barrierefrei und kann von Blinden nicht genutzt werden
    • Die Vorlage ist wegen der Telefonnummern usw. schwer zu pflegen und auf dem neuesten Stand zu erhalten

O.K. Ich schreibe dir das deshalb ausführlich, weil du sonst aus allen Wolken fällst, wenn du glaubst, du bekommst wegen der Arbeit an der Vorlage Lob, wirst aber mit unfeinen Beschuldigungen auf der Löschantragsseite überhäuft. Ein paar solcher Diskussionen hast du ja wahrscheinlich schon gelesen. Ich beginne mal zu recherchieren, wie z.B. in Büchern solche Vorlagen aussehen. Außerdem muss ich mich einmal durchackern, wie die Alpenvereinshütten hier beschrieben sind, und auf welchen gemeinsamen Nenner man sie bringen könnte. Inhaltlich gehe ich dann nächstens darauf ein :-). (Das wird bei Vorlagen hier immer so gemacht, dass vorerst nur formale Kriterien diskutiert werden. Ich hoffe, du bist jetzt nicht zu sehr abgeschreckt. Mit freundlichen Grüßen --Regiomontanus 12:35, 22. Aug 2005 (CEST)


Beschreibung

Die ‘‘Flohkraut‘‘-Arten sind mehrjährige krautige Pflanzen mit einem aufrechten 30 – 60 cm hohen Stängeln. Diese sind wie die länglich runden und welligen Blätter mehr oder weniger wollig behaart. Die goldgelben halbkugeligen Blütenköpfchen sind 1 – 2 cm groß und sitzen gestielt in den oberen Blattachseln. Sie haben sehr zahlreiche, linealisch ausgebreitete hellgelbe Strahlen. Die äussere Haarkrone ist sehr kurz, die innere besteht aus 10 - 12 längeren Borsten. Die Blüheit dauert von Juli bis September, in wärmeren Gegenden etwas länger.

Vorkommen

Das Flohkraut liebt die Feuchtigkeit und ist an Bach- und Flussufern, feuchten Wiesen und Graberändern stellenweise nicht selten. Der Wegfall vieler solcher Biotope in den vergangenen Jahrzehnten hat aber auch hier Rückgänge verursacht (Rote Liste Kategorie 3: gefährdet). Das Verbreitungsgebiet reicht von Süd- und Mitteleuropa bis West- und Mittelasien. In Süddeutschland, in Österreich und der Schweiz sind die ‘‘Flohkraut‘‘-Arten relativ häufig, kommen jedoch in Nord- und Ostdeutschland nicht vor. Hallo

Willkommen in der Wikipedia!

Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle sie auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!

Und noch ein Tipp: Sei mutig, aber achte auf die Wikiquette!

Heilkraut

Das Große Flohkraut (Pulicaria dysenteria) wurde unter dem Namen Conyza media oder Arnica suedensis lange Zeit gegen die Dysenterie (Ruhr) angewandt. Daher kommt auch der volkstümliche Name Ruhrwurz und der lateinische Artname dysenteria. Wegen ihrer adstringierenden Wirkung werden heute als Anwendungsgebiete der Heilpflanze Blutergüsse, Erkältungen, Fieber, Frauenbeschwerden, Gicht, Kopfschmerzen, Magengeschwüre, Quetschungen, Zahnschmerzen und Übelkeit angegeben.

ich habe eine der kürzungen bereits rückgängig gemacht, weil der gelöschte satz m.e. für das verständnis des textes unerlässlich war. Sei mutig! ---Poupou l'quourouce 19:57, 23. Aug 2005 (CEST)

noch was: du kannst auch unterseiten zu deiner benutzerseite generieren um dort texte vorzubereiten. dann musst du nicht alles auf deine disk packen. grüsse,---Poupou l'quourouce 19:59, 23. Aug 2005 (CEST)

und wie??--Regiomontanus 20:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Indem Du hier drauf klicks: Benutzer:Regiomontanus/Sandkasten :-) --Trilo (Streßchen?) 22:17, 23. Aug 2005 (CEST)

und nochmal abstrakt zum nachlesen: Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Unterseiten. grüsse,---Poupou l'quourouce 22:48, 23. Aug 2005 (CEST)

Ozeane

ausgelagert --Trilo Streßchen? 21:26, 28. Aug 2005 (CEST)

Und wohin?--Regiomontanus 21:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige bitte, ich dachte, Du hättest es gesehen. Ich habs auf die Erste Seite von Wikipedia:WikiProjekt_Paläo gelegt und erweitert. :-)
Wärst Du damit einverstanden, wenn ich das Schiebemenü, das ich auf Deine Seite eingebaut hatte, statt der Boxen in die große Tabelle lege und die große Tabelle wieder in den Artikelraum verschiebe? --Trilo Streßchen? 12:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Oh, dann hab ich die Ozeane auf der wikiProjekt-Seite wohl übersehen. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn du die große Tabelle wieder zurückverlegst, aber hast du das mit denen, die für die Verlegung waren, schon abgeklärt? Das mit dem Schiebmenü ist sicher witzig und auch brauchbar, darf aber wohl nicht so bald im Artikel-Namensraum verwendet werden. Im Projektraum kann man es ja mal versuchen. mfg --Regiomontanus 13:09, 29. Aug 2005 (CEST)