Hier ist bei Bedarf Raum, Anregungen für die nächsten "Lesetipps" zu geben, Artikel vorzuschlagen oder zu sammeln.
Eigentlich sollte der spontane, etwa 14-tägige Wechsel auch frei nach Schnauze gelingen. Ich denke mal, dazu ist keine "Abstimmung" nötig. --:Bdk: 17:22, 17. Jun 2005 (CEST)
Anregungen/Vorschläge
Route der Industriekultur
Die Route der Industriekultur ist eine Ferienstraße, die den Besucher zu den wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmalen der Industriekultur im Ruhrgebiet führt. Hierbei dürfte es sich um das weltweit größte touristische Netzwerk zur Erschließung des industriekulturellen Erbes einer Region handeln. … weiter lesen
Boye
Die Boye ist der größte Nebenfluss der Emscher. Das Boye-Flusssystem umfasst die Gesamtheit der Fließgewässer, die in die Boye münden, sowie die 13 km lange Boye selbst. Insgesamt entwässern 90 km Bachläufe einen Großteil der Städte Bottrop und Gladbeck. Die Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus bescherten und bescheren dem Bachsystem eine ungewöhnlich ereignisreiche jüngere Geschichte. … weiter lesen
Quadrat
Das Quadrat, im Stadtgarten von Bottrop enthält seit 1983 unter anderem das Josef-Albers-Museum mit einer Daueraustellung des verstorbenen bildenden Künstlers Josef Albers. Es besitzt die weltweit bedeutendste Sammlung mit Werken des berühmten Bauhauskünstlers, der sich wie kaum ein anderer mit dem Phänomen der Farbe auch wissenschaftlich auseinander gesetzt hat. Im Quadrat befindet sich außerdem das Museum für Ur-und Ortsgeschichte, in dem prähistorische Funde anschaulich gezeigt werden. … weiter lesen
Horst Schimanski
Horst Schimanski ist eine fiktive Figur aus der ARD-Fernsehreihe Tatort, in der er ab 1981 in 29 Folgen (inklusive zweier Kinofilme) als Hauptkommissar in Duisburg seinen Dienst tat. Horst Schimanski wurde von Drehbuchautor Martin Gies und dessen Bruder, dem Regisseur Hajo Gies entworfen und wird von dem Berliner Schauspieler Götz George dargestellt. … weiter lesen
Archiv
Kemnader See
Der Kemnader See ist liegt zwischen Bochum, Hattingen und Witten. Er wurde vom Ruhrverband angelegt und 1979 fertiggestellt und ist damit der jüngste von insgesamt fünf Ruhrstauseen. Den 3 km langen See umgeben Wander- und Radwege, der direkte Rundweg ist etwa 8 km lang. Schon bald nach seiner Eröffnung erlangte der Kemnader See auch als Naherholungsgebiet eine hohe Beliebtheit und … weiter lesen
Silscheder Kohlenbahn
Der Name und der Ursprung der Silscheder Kohlenbahn sind eng mit Friedrich Harkort verbunden, einem frühen Pionier des Eisenbahnwesens in Deutschland. Schon 1829 begann unter seiner tätigen Mithilfe der Bau der "Schlebusch - Harkorter - Bahn". Die etwa 8 km (1 preußische Meile) lange Strecke hatte ihren Ausgangsort bei der Zeche "Schlebusch" bei Silschede im Sprockhöveler Revier und führte über Wetter-Grundschöttel nach Hagen-Haspe an die Ennepe zur Versorgung des dortigen Hüttenwerkes mit Steinkohlen. 1832 konnte die Strecke auf ihrer Gesamtlänge eröffnet werden. … weiter lesen
Tetrader
Der Tetraeder in Bottrop ist ein vom Architekten Wolfgang Christ in Form einer Pyramide entworfener, im Jahre 1995 erbauter und frei begehbarer Aussichtsturm auf einer Halde der Zeche Prosper in Bottrop-Batenbrock, Beckstraße. Er ist etwa 60 m hoch, die Halde selbst 90 m. Bei klarer Sicht kann man das Wahrzeichen der Stadt Bottrop vom Essener Hauptbahnhof aus erkennen.
In die Hauptkonstruktion sind Treppen und in verschiedenen Höhen Aussichtsplattformen eingehängt: Die erste Plattform in 20 m Höhe erreicht man über eine als Hängebrücke gebaute Treppe, steil hinauf geht es zur zweiten Plattform in 38 m Höhe. Die dritte Plattform in 42 m Höhe besteht aus einem Ring mit 8 m Durchmesser … weiter lesen
Kleinbahn Bossel-Blankenstein
Die Kleinbahn Bossel-Blankenstein war eine normalspurige Eisenbahn-Strecke im südlichen Ruhrgebiet. Die nur 9 km lange Bahn verband die Bahnhöfe Bossel und Blankenstein der KPEV und wurde im Zeitraum von 1909 bis 1912 erbaut. Die Bahn diente in erster Linie dem Güterverkehr, bsonders zum Transport der in der Gegend gewonnenen Bodenschätze Steinkohle und Sandstein. Der Streckenverlauf war der einer Gebirgsbahn mit Steigung von bis zu 2,5%, 20 m tiefen Einschnitten und 15 m hohen Dämmen. Ein Tunnel von 35 m Länge war ebenfalls vorhanden. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Endbahnhöfen betrug 156 m. … weiter lesen
Rombergpark
Der Rombergpark ist ein alter Botanischer Garten und Landschaftspark in Dortmund. Der von der Stadt unterhaltene und ca. 65 ha große Rombergpark im Süden Dortmunds bietet viele botanische Besonderheiten (z.B. eine Süntelbuche) und Pflanzen aus fernen Ländern (z.B. einen Taschentuchbaum). Die Anlage geht auf einen englischen Landschaftsparks von 1820 um das Wasserschloss Romberg zurück. … weiter lesen
Lehmbruck-Museum
Das 1964 gegründete Lehmbruck-Museum geht zurück auf das Duisburger Kunstmuseum, das 1929 gegründet wurde. Die Sammlung des Museums besteht hauptsächlich aus den bildhauerischen Werken Wilhelm Lehmbrucks und den Plastiken anderer nationaler und internationaler Künstler des 20. Jahrhunderts. Daneben verfügt das Museum über eine Sammlung deutscher Malerei des späten 19. und 20. Jahrhunderts wie beispielsweise Gemälde der Brücke-Künstler und weiterer Vertreter des Expressionismus. … weiter lesen