Diskussion:Gewehr

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 21:25 Uhr durch 84.167.48.203 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich hätte gern ein paar Worte zu den begriffen Büchse und Flinte. Leider fehlt mir das Fachwissen, um das selbst zu ergänzen.

Bemerkung zum begriff Lauf: M.E. ist damit die ggf. vorhandene Struktur IM Rohr gemeint und nicht (wie hier verwendet) das Rohr selbst.

Rohr und Lauf bezeichnet das gleiche. Bei der Bundeswehr wird eher von Rohr gesprochen.

Meines Erachtens ist dieser artikel sehr lückenhaft und schlecht formuliert. ich probier mal mit meinem Jägerkurswissen von vor 2 jahren mal etwas zu verbessern. würd mir wünschen, dass sich auch ein paar experten sich mal drum kümmern würden.

Sach mal sind die Waffem tödlich?


Nicht mal ein Paar Worte zur Geschichte des Gewehr? Ziemlich mager.


Geschichtlich bin ich nicht so auf dem Laufenden, aber ich werde mich die Tage mal ransetzen und so einiges zur Technik schreiben. Unterschied Flinten und Büchsen, Verschlussarten, etc. P.S.: Ich werde dann auch die Artikel Flinte und Büchse hier integrieren. Die sind ja eh nicht so wirklich überragend. --CountZero 15:36, 1. Aug 2005 (CEST)

An die Admins

Der Text des Wiki-Artikels "Gewehr" passt besser zu "Langwaffe". Gut wäre es also den Text zum Wiki-Artikel "Langwaffe" zu kopieren. Zu dem Wiki-Artikel "Gewehr" gehört eigentlich nur:

 Gewehr ist eine alte, aber immer noch gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für Langwaffe. 
Es handelt sich dabei um eine Schusswaffe mit einer Länge des Laufes von über 30 cm und einer 
Gesamtlänge von über 60 cm. Eine Langwaffe wird von einer Person getragen, bedient und von der 
Schulter aus abgeschossen.
Das Wort Gewehr stammt von dem altdeutschen Wort "weri" ab, was so viel wie Befestigung oder 
Verteidigung bedeutet. Der ursprüngliche Sinn lebt in dem Wort Wehr (Staudamm) weiter. Durch 
Kollektivbildung entstand das Wort "giweri" welches schließlich auf jegliche "abwehrende" Waffe, 
auch Blankwaffen übertragen wurde. Vor Erfindung der Feuerwaffen beschrieb "Gewehr" eine Waffe 
jeder Art. Ein sprachliches Relikt für ein "nichtfeuerndes Gewehr" ist das Seitengewehr.  Die 
Eckzähne der männlichen Schweine werden ebenfalls als Gewehre bezeichnet.

Hallo unbekannter Benutzer, ich denke nicht dass der Begriff Langwaffe das Gewehr ablösen wird. Als Fachausdruck unter Sportschützen mag es ja üblich sein, der Begriff wird vereinzelt aber auch für Schwert und Speer verwendet und nach hiesiger Definition auch für die Panzerfaust, also rückstoßfreie Raketengeschosse, die auch nicht zu den Gewehren zählen. Daher sollte es reichen, den Artikel Langwaffe zu einer Begriffsklärung zu machen und in Gewehr die Einleitung ändern: Unter Sportschützen und Jägern? wird das Gewehr als Langwaffe bezeichnet. Der "offizielle" Langbinder hat sich übrigens auch nie richtig durchgesetzt. --Siehe-auch-Löscher 09:43, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Siehe-auch-Löscher, "Langwaffe" ist immerhin die offizielle Bezeichnung laut deutschem Waffengesetz und keinesfalls eine Bezeichnung, die nur in der Jägersprache und bei Sportschützen bekannt ist. Gewehr ist hingegen Umgangssprache. Das Beispiel mit der Krawatte ist demnach unpassend. Die Sache mit dem Schwert und Speer wusste ich nicht, aber das ändert auch nichts.