Cabasset

Frühneuzeitlicher Helmtyp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2011 um 17:58 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.46.114.124 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 87.144.122.2 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Cabasset oder Birnhelm wird ein spanisch beeinflusster Helmtypus bezeichnet, der sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus dem Eisenhut entwickelte.

Cabasset

Beschreibung

Die hohe Helmglocke des Cabassets war von einer schmalen Krempe umgeben und mündete bei manchen Exemplaren in eine nach hinten gekrümmte Scheitelspitze, zudem konnte sie auf ihrer Vorderseite einen niedrigen Kamm aufweisen. Es ist bei dieser Helmform üblich, dass der Kamm in einer stachelartigen Spitze endet. Die Wangenklappen des Helms waren üblicherweise geschoben, also aus mehreren Stahlplatten zusammengesetzt, und mit Kinnriemen versehen. Der Cabasset fand unter Fußsoldaten rege Verbreitung und war bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts gebräuchlich. Er wurde in einfachster Form hergestellt, aber auch mit kunstvollen, getriebenen Verzierungen versehen.

Literatur

  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 158, ISBN 978-0-486-40726-5
  • Kühnel, Harry (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Kröner, Stuttgart 1992 ISBN 3-520-45301-0
Commons: Cabasset – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien