Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2011 um 08:32 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge) (01.10.2011: Schwangerschaftsabbruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von WerWil in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT


Vorschau für den morgigen Sonntag

Bearbeiten Hauptseite morgen

Vorschlag für Sonntag, 11. Mai 2025: Max Morlock
Max Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Der Halbstürmer im damaligen WM-System absolvierte bei seinem Verein 1. FC Nürnberg von 1945 bis 1963 in der Oberliga Süd 451 Spiele und erzielte 286 Tore. Er ist damit ewiger Rekordhalter der Oberliga Süd hinsichtlich der absolvierten Spiele wie auch der erzielten Tore. Morlock war im November 1945 der dritte und im April 1963 der letzte Torschütze der Nürnberger in der Oberliga Süd und stand als einziger Spieler sowohl am ersten (4. November 1945) wie auch am letzten Spieltag (28. April 1963) der Oberliga auf dem Platz. Er wurde mit dem „Club“ 1948 und 1961 Deutscher Meister. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft gewann er unter Bundestrainer Sepp Herberger 1954 in der Schweiz die Fußball-Weltmeisterschaft. Im Jahr 1961 wurde Morlock zum Fußballer des Jahres gewählt. Das Ehrenmitglied und Ehrenspielführer des 1. FC Nürnberg war über zwei Jahrzehnte der Denker und Lenker des „Club“-Spiels und zeichnete sich vor allem durch „nie erlahmenden Kampfgeist“ sowie die „ungeheure Dynamik“ seiner Aktionen aus. Er ist der einzige deutsche Fußballspieler, der in den höchsten Spielklassen Gauliga, Oberliga und Bundesliga aktiv war und der erste deutsche Torschütze in einem WM-Endspiel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Max Morlock:
deutscher Fußballspieler (Bearbeiten)

Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert () bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Daneben gibt es noch den Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus, der per Bot aktualisiert wird. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden.

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand zu setzen. Möglich ist dies mit JA, RAND oder BORDER beim Parameter BILDUMRANDUNG.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist '''' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels & darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.

Protokolle

Chronologien der Artikel des Tages:

Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.

(Politik,  )

Dritter Jahrestag, der Artikel ist seit Mai 2009 exzellent. --MichaelFleischhacker Disku 01:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


29.09.2011: Michaelerkirche (Wien)

(Sakralbauten,  )


(Geschichte/Zweiter Weltkrieg,  )

Exzellenter Artikel, der noch nie AdT war. Ausführlicher und interessanter Artikel mit Tagesbezug: Heute ist 70. Jahrestag des Beginns der Schlacht. --Singsangsung Fragen an mich? 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 23:32, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


(Medizin/Familie/Ethik/Recht,  )

Lesenswerter Artikel, der 1. Oktober 2010 war leider schon vom CN Tower belegt. War schon mal für den 4. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 02:28, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

 
Alle Nummern einzeln erklären? Funktionieren <breaks /> bei Tooltips und
in
allen
Browsern?

Bin auch für das andere Bild (Vacuum-aspiration (single).svg). Oder auch gar keines.
Hinweis: Habe den Aufmacher relativ stark verändert, v.a. gekürzt. ggis 02:48, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Warum ist der Artikel bereits für die Hauptseite vom 1.10. eingebunden, obwohl hier mehr contra-Bapperl hängen? Nicht nur das, es gibt kein einziges hier vorgetragenes Argument dafür, ihn auf der Hauptseite zu bringen, aber mehrere dagegen. Bitte Alternative suchen und umsetzen. --Emkaer 07:49, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnt einen der für später vorgeschlagenen Artikel ohne Datumsbezug vorziehen, wie etwa den Artikel zum Neptun.--WerWil 08:11, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 07.10.2011: Dresden Hauptbahnhof

(Schienenverkehr,  )

Ich habe eine Alternative aus den Exzellenten Artikeln die aus irgend welchen Gründen mal nicht zum Zuge gekommen sind herausgesucht. (Witzigerweise liegt die gescheiterte Kandidatur dieses Artikels als AdT laut Liste noch weit in der Zukunft).--WerWil 08:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


02.10.2011: Herbert Backe

(Geschichte/Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg;  )

Der erste als exzellent ausgezeichnete Artikel über einen NS-Tätertyp auf der Ministerebene des Regimes, den des nüchternen, dabei aber durch und durch der NS-Ideologie verbundenen Schreibtischtäters, der den Hungertod von Millionen Menschen in den besetzten Ostgebieten zu verantworten hatte. Imho ein Desiderat als AdT, und zwar unabhängig von einem konkreten „Jahrestag“. -- Miraki 07:51, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Prüm: Da wird überhaupt nichts „gepusht“. Dein Argument, es läge „kein spezieller Anlass“ vor, ist in diesem Fall ein Totschlagargument, da hier nie ein Jahrestag o.ä. vorliegen wird – im Unterschied zu Kriegsschlachten, die immer einen Jahrestag, also konkreten Anlass hätten. Nein, der Grund liegt darin, dass hier die erste als exzellent – und dies mit überwältigender Zustimmung – ausgezeichnete Wikipedia-Biografie zu einem NS-Täter auf der Ministerebene des Regimes vorliegt. Da gilt es nicht lange zu warten. Es ist gut, für den freien 2. Oktober diesen Artikel zur Verfügung zu haben. Und von einer überbordenden Themenhäufung zum 2. Weltkrieg kann überhaupt keine Rede sein. -- Miraki 09:24, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja ne, is' schon klar. Innerhalb einer Woche werden wir mit 3 Artikeln zu diesem Themenkreis bglückt, wenn man den Großen Terror noch hinzunimmt sind es 4. Dazu haben wir in kurzem Abstand noch Simon Wiesenthal und Eugen Schobert. Aber wozu diskutieren, wenn man leugnen und abstreiten kann, gelle? --Prüm 09:56, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

[PA entfernt. --Prüm 07:14, 18. Sep. 2011 (CEST)]Beantworten

[PA gelöscht, muss nicht sein. Kopilot 21:58, 17. Sep. 2011 (CEST)]Beantworten

@Prüm: Den “Leugnen”-Vorwurf weise ich zurück. In der Sache ist es so, dass du Werner Best (eine Biografie auf einer anderen Ebene), ja sogar den Schlachten-Artikel zum Zweiten Weltkrieg („Wjsama..“) mit der Herbert Backe-Biografie in einen Topf wirfst und dann noch in den Raum stellst, die Artikel zum „Großen Terror“ und zu „Simon Wiesenthal“ gehörten irgendwie auch dazu, um letztendlich bei dem Fazit zu landen, der Backe-Arikel sei zuviel und müsste verschoben werden. Dem ist nicht so. Ich hoffe doch sehr, dass Ton und Inhalt deiner Einlassung nicht gegen mich persönlich gerichtet sind, nachdem du am 11. Juli wegen EW und PA gegen mich gesperrt wurdest. -- Miraki 12:15, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also wenn drei Artikel binnen einer Woche (darunter zwei "Täterbiographien") keine "überbordende Themenhäufung zum 2. Weltkrieg" sind, dann weiß ich auch nicht... Ein Mangel an ausgezeichneten Artikeln, die noch nie auf der Hauptseite waren, besteht jedenfalls nicht. Im übrigen muss ich mir keine derartige Replik auf eine simple Meinungsäußerung gefallen lassen, wie das in deinem ersten Beitrag der Fall war. --Prüm 16:56, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@Prüm Wer hier beim Disput Prüm-Miraki welchen Ton angeschlagen hat, und wer sich von wem was nicht gefallen lassen muss – das zu beurteilen, möge dem Lesekundigen überlassen bleiben. Zur Sache: „Simon Wiesenthal“ und den „Großen Terror“, die du auch schon gegen Backe als AdT ins Feld geführt hast, wurden von dir fallen gelassen. Gut so. Bleibt noch die „Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk am 30.9.2011 und „Werner Best“ am 27.9.2011. Mit dem Schlachtenartikel hat „Herbert Backe“ nicht das Geringste gemein. Und „Werner Best“ ist eine ganz andere Täterbiografie als der biografische Artikel zum Staatssekretär und Minister Herbert Backe – zudem ist er fünf Tage vor „Backe“ dran. Deine Behauptung einer Häufung von drei Artikeln innerhalb einer Woche zu einem ähnlichen Thema ist ein schematisches Konstrukt und hat wenig mit der Realität der Artikel gemein. -- Miraki 08:09, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pro. Wunderbarer Artikel, muss natürlich so bald es geht ins Schaufenster. Datum frei, kein besonderes Datum wird mit Backe assoziiert - alles klar, null Problemo. Kopilot 21:58, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pro Kann mich der WP:Redaktion Premium eigentlich nur anschließen :) Und wenn's wirklich zu knapp sein sollte, dann halt zur Not ne Woche später. Toter Alter Mann 01:42, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


(Heraldik,  )

Ein seit 2007 lesenswerter Artikel, der vergleichsweise kurz ist, sein Thema aber angemessen darstellt. Bietet sich zum Ende des diesjährigen Münchner Oktoberfestes am 3. Oktober an. --Andibrunt 13:49, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


04.10.2011: Johannesburg

(Stadt in Afrika,  )

125. Geburtstag der südafrikanischen Metropole. Dass der Artikel schon seit 2005 Lesenswert ist, merkt man ihm an, trotzdem halte ich ihn noch für vorzeigbar. --Andibrunt 14:00, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das ausgewählte Bild ist mit seinen kleinen Details und den nicht gerade aussagekräftigem Inhalt nicht ideal. Wie wäre es mit Datei:Jo'burg High Court.jpg? --JPF just another user 08:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(Wissenschaft,  )

Anlass: 50 Jahre Bezeichnung „TU Dresden“.--Y. Namoto 08:52, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro--Manuel Heinemann 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


06.10.2011: Anwar as-Sadat

(Politik,  )

Anlass: Vor 30 Jahren: In Ägypten wird Präsident Anwar as-Sadat ermordet. Gruß --Aeggy 23:21, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


07.10.2011: Gabriel Yared

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik,  )

War ursprünglich Vorschlag für den 7. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 05:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

lieber ohne Bild als mit der Flagge, meint → «« Man77 »» 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abwarten, ob bis dahin ein freies Bild auftaucht, ansonsten ohne Bild statt mit Flagge. --ðuerýzo ?! 18:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Artikel wurde 2005 knapp lesenswert (mit drei nicht gerade großartig argumentierten Stimmen), der Textkörper besteht nur aus einem (untergliederten) Biographie-Teil, Illustrierung nicht vorhanden. In der Form nun Kontra AdT und Empfehlung eines Reviews. … «« Man77 »» 04:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 07.10.2011: Reign in Blood

(Musik,  )

25. Jahrestag der Albumveröffentlichung. Exzellenter Artikel. --Hullu poro 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- Pass3456 15:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.231.252 23:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro--Tiktaalik 15:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten


08.10.2011: Neptun

Astronomie; Lesenswert

lesenswerter Artikel ohne Datumsbezug, kann auch gerne später drankommen.--Ticketautomat 11:33, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


09.10.2011: Haus zum Walfisch

100. Jahrestag der Eröffnung des umgebauten Gebäudes. Wird bis dahin vom Freiburger Stammtisch hoffentlich bapperlreif gemacht. --Flominator 19:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man im Teaser noch erwähnen, dass zwei Kaiser und Erasmus von Rotterdam dort gewohnt haben und man es für den Altersruhesitz von Maximilian I. hielt? --Flominator 15:42, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


10.10.2011: Eugen von Schobert

(Militär,  )

Nachdem der Artikel als Vorschlag für den 12. September durchgefallen war, weil man Angst vor einem "Heldengedenktag" hatte, schlage ich den Artikel nun für diesen Tag vor (oder einen anderen Tag im Oktober, sofern es für den 9. Oktober einen anderen Vorschlag mit deutlichem Datumsbezug gibt). An der Qualität des Artikels gab es wenig sachliche Kritk, hierbei halte ich „Pfui“, etc. pp. nach wie vor 'nicht für sachliche Kritik. Wikipedia hat oft genug bewiesen, auch schwierige Themen angemessen umzusetzen, und Nazis waren hier noch nie eine Ausnahme. --Andibrunt 14:05, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Andi, da hast du leider etwas falsch verstanden. Niemand hat pfui gesagt. Sondern es bestand relativ bald Einigkeit, dass im Teaser auch auf seine Kriegsverbrechen einzugehen ist. Davon sehe ich hier nun gar nichts. Dieser Mann (im Teaser) macht nur Karriere und fiel ehrenhaft als erster A. für den Führer. Das nenne ich Geschichtsverdrehung. Und das gibt den Artikel nicht richtig wider. --asdfj 08:55, 14. Sep. 2011 (CEST)--
Bei Geschichtsverdrehung wäre dann wohl eine Abwahl des Artikels fällig, oder? Ich bin da aber völlig emotionslos, zumal der Artikel nicht in meine Interessensbereiche fällt. Da das Haus zum Walfisch inzwischen für diesen Tag kandidiert, ist der Vorschlag sowieso hinfällig (außer der Artikel fällt bei KALP durch). Ansonsten wäre es vielleicht besser, vorab eine Kritik an einem Artikel präziser zu formulieren, mir schien es nämlich tatsächlich so, dass einzig der Termin gegen den Artikel sprach. --Andibrunt 11:19, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe in mehrfacher Hinsicht Bedenken:

  • Vorab: Die Bedenken richten sich NICHT gegen den Artikel selbst. Er ist zurecht exzellent und hat grundsätzlich einen Platz als AdT verdient. Schobert ist kein "Pfui"-Thema; m.E. gibt es so etwas auch nicht.
  • Ungeachtet dessen gibt es bei Themen wie diesen doch Einschränkungen, was die Verwendung als AdT angeht. Grundsätzlich geht es nicht an, einen auch noch so exzellenten Artikel über einen Kriegsverbrecher an dessen Geburts- oder Todestag zu bringen. Das setzt uns in der Tat dem (begründeten oder unbegründeten) Verdacht der "Heldenverehrung" aus. Und das ist ein Schlachtfeld (um einmal im Jargon zu bleiben), das wir nicht eröffnen sollten. So haben wir es auch bei Werner Best gemacht, und ebenso bei Jörg Lanz von Liebenfels, der im Frühsommer AdT war. Das hat nichts mit Zensur oderPfui-Thema zu tun, sondern einfach mit gesundem Menschenverstand oder meinetwegen auch mit sensiblem Umgang mit solchen Themen. Kein Mensch würde ja auf die Idee kommen, den Artikel über den Massenmörder Fritz Honka an dessen Geburtstag zum AdT zu machen (ich hoffe es zumindest).
  • Was das nun vorgeschlagene Datum angeht,gebe ich zu Bedenken, dass in den vorangehenden zwei Wochen recht viel NS-und WWII-Thematik als AdT ansteht: 27.09. = Werner Best; 30.09. = Doppelschlacht...;02.10. = Herbert Backe. Das mag dem einen oder anderen vielleicht doch etwas zu viel sein; vielleicht lässt sich das ja noch entzerren. Eugen von Schobert jedenfalls wird uns ja nicht weglaufen...
  • Das größte Problem aber ist nach wie vor der Teaser, der nicht zum Text und nicht zur Person passt. Er ist wesentlich zu unkritisch. Die Teaser-Sätze In der Wehrmacht profitierte er von seiner frühen Bekanntschaft mit Adolf Hitler und seiner positiven Einstellung zum Nationalsozialismus. sind indiskutabel; das geht so nicht. Im Artikel selbst ist die Wortwahl wesentlich deutlicher. Dort ist von „scharf nationalsozialistisch ausgeprägter Persönlichkeit" die Rede und von einer "Verehrung Hitlers".Das ist etwas anderes als eine "frühe Bekanntschaft" und eine "positive Einstellung". Der Teaser muss die Formulierungen des Artikels in diesem Punkt übernehmen; anderenfalls steht er im Verdacht der Verharmlosung und der Verzerrung, vielleicht sogar der Verdrehung.

Noch einmal:Nichts degegen, den exzellenten Artikel einmal zum AdT zu machen. Aber vielleicht sollten wir noch einmal das Datum ändern,und ganz sicher muss der Teaser geändert werden. In dieser Form daher: Kontra.--Matthias v.d. Elbe 11:13, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Wegen derzeitiger Themenhäufung zum Zweiten Weltkrieg. Bitte einen späteren Termin wählen. --Prüm 07:59, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mich mit meinem obigen Wunsch zum Haus zum Walfisch um einen Tag im Termin geirrt hatte, war ich so frei, den Termin für diesem Artikel vom 9. auf den 10. zu verschieben, da der oben erwähnte Datumsbezug dort eindeutig vorhanden ist. --Flominator 10:17, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Den Einwand, dass zuviele NS- bzw.WWII-Themen im unmittelbaren Umfeld dieses Vorschlags zu finden sind, halte ich nicht mehr aufrecht. Inzwischen ist für hinreichende Abwechslung gesorgt. Was allerdings weiterhin gegen diesen Vorschlag spricht, ist der Teaser. Der geht nach wie vor so nicht (s.o.).--Matthias v.d. Elbe 11:34, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Meinetwegen an einem anderen Termin, doch am 10. Oktober wäre es deutlich angebrachter, Fridtjof Nansen zum 150. Geburtstag mit einem AdT zu ehren (siehe unten). Außerdem gibt's hier auch einen Widerspruch: Der Artikel ist für den 10. Oktober eingetragen, vorgeschlagen wird aber von Andibrunt der 9. Oktober. Ja, was denn nun? -- Jamiri 09:40, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einfach mal die Diskussion durchlesen: Es gab bei meinem Vorschlag keinen konkreten Datumsbezug, ich hatte einfach nur einen freien Tag mit etwas größerem Abstand zu anderen WWII-Themen gewählt. Als es dann einen anderen Vorschlag für den 9. Oktober gab, wurde der Artikel von Flominator auf den nächsten freien Tag geschoben. --Andibrunt 11:49, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
T'schuldigung, da hatte ich wohl was übersehen. Wie dem auch sei, der 10. Oktober ist ebenfalls unpassend. -- Jamiri 15:20, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

10.10.2011 Alternativvorschlag: Fridtjof Nansen

(Forscher, Nobelpreisträger,  )

150. Geburtstag. Lesenswerter Artikel seit 2005, dementsprechende Alterserscheinungen, aber noch nie AdT. Wäre schön, wenn Fritjof Nansen an seinem 150. gewürdigt wird. Ich bin ausdrücklich für den Artikel Eugen vonSchobert, aber da er keinen Datumsbezug hat, kann er weiter nach hinten verschoben werden. es sind zur Zeit tatsächlich relativ viele Artikel über die NS-Zeit und Ihre Täter. Zudem muss der Teaser noch verbessert werden. --Josef Papi 22:45, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pro Nansen ist eine derart vielschichtige und bedeutende Persönlichkeit der Zeitgeschichte, dass man ihn unbedingt zum 150. Geburtstag mit einem AdT würdigen sollte. Bis zum 10. Oktober lassen sich vorhandene Schwächen im Artikel (bisweilen fehlende Einzelnachweise) problemlos beheben. -- Jamiri 09:31, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

11.10.2011: Jaguar-Klasse

(Militär, Schifffahrt,  )

Für diesen Artikel ist kaum ein Datumsbezug möglich, trotzdem darf er als eine der wenigen exzellenten Darstellungen eines deutschen Kriegschifftyps in der WP vielleicht auch einmal präsentiert werden. Da in unmittelbarer zeitlicher Nähe keine anderen militärtechnischen Themen vorgeschlagen wurden, kann er hier vielleicht für etwas Abwechslung sorgen.--WerWil 19:16, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


12.10.2011: NOCH OFFEN


13.10.2011: NOCH OFFEN



14.10.2011: NOCH OFFEN


15.10.2011: NOCH OFFEN


(Bergsteigen,  )

25. Jahrestag der ersten Vollendung dieser Besteigungsserie. --Wikiroe 14:20, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten


17.10.2011: NOCH OFFEN


18.10.2011: Stiftung Scheuern

(Pädagogik,  )

Es ist der 161ste Jahrestag des Ersteinzugs eines Jungen in die Anstalt. Der Artikel ist ganz neu unter den Exzellenten. --Frank Winkelmann 07:37, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


19.10.2011: NOCH OFFEN


20.10.2011: NOCH OFFEN


(Kunst,  )

Lesenswerter Artikel. Vor 52 Jahren, am 21. Oktober 1959, wurde das Guggenheim-Museum in New York eröffnet. War ursprünglich Vorschlag für den 21. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Veto. -- Julius1990 Disk. 22:26, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten


22.10.2011: NOCH OFFEN


(Architektur, Politik,  )

Am 23. Oktober finden in der Schweiz die Parlamentswahlen statt. Damit die Wähler wissen, wo sie die Politiker hinschicken, sollte an diesem Tag das Bundeshaus vorgestellt werden. Hohe Aufmerksamkeit ist garantiert. --Voyager 14:43, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:59, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

24.10.2011 Erdwolf

(Biologie, Säugetiere  )

Am 24. Oktober 2009 starb Benutzer:Bradypus, einer der produktivsten Mitarbeiter des Portals Lebewesen. Dieser Artikel gehört zu seiner letzten Artikelserie, bei der er innerhalb eines SW alle Hyänenartikel zu Herzeigbaren ausbaute. Da an diesem Tag offensichtlich bislang keine Konkurrenz besteht und zudem zoologische Artikel im zeitlich engeren Umfeld nicht vorgesehen sind, möchte ich die Tradition des Bradypus-Tages fortsetzen und nominieren den Erdwolf als AdT. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


25.10.2011: NOCH OFFEN


26.10.2011: NOCH OFFEN


27.10.2011: Trio (Album)

(Musik,  )

30. Jahrestag der Erstveröffentlichung. Bei Trio wird nicht der 25., sondern der 30. Geburtstag gebührend gefeiert :-) Bis zum Termin wird es auch eine gesprochene Version geben. Havelbaude 19:26, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gesprochene Version ist jetzt fertig... Havelbaude 18:01, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Pro. Sehr schön: Im wahrsten Sinne des Wortes ein exzellenter Artikel. Und einen besseren Anlass kann es nicht geben, ihn gerade heute zum AdT zu machen!--Matthias v.d. Elbe 07:29, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pro Keine Frage, passt alles! --Pincerno 22:13, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

28.10.2011 Freiheitsstatue

(Bildende Kunst,  )

125. Jahrestag der Einweihung der Statue. --Voyager 14:00, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


29.10.2011: NOCH OFFEN


30.10.2011 Notenkrise

(Geschichte,  )

Exzellenter Artikel. 50. Jahrestag. Alternativer Tag: 24. November --Marcela   18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

31.10.2011: Krankenhaus Moabit

(Organisationen und Soziales,  )


Zukünftiges (ab 1. November 2011)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Hinweis auf das Gegenteil (alle EA & LW, die noch nicht AdT waren) + standardmäßig 3. Abschnitt archivieren

Was dagegen, wenn ich

  • den Hinweis auf eine Kandidaten-Seite in die Einleitung setze, die WP:EA und WP:LW spiegelt und mittels GiftBot alle bereits-AdT-gewesenen Artikel aussortiert sowie Vorschläge für die Zukunft entsprechend markiert & verlinkt? Die Seite ist noch nicht ganz vollständig und es wird noch ein griffiger Name gesucht (‚bereits Gewesene‘ in 1 Wort?), auch das Bauarbeiter-Poster (2. Bild) kann raus, aber die wichtigsten Funktionen stehen dank Giftpflanze.
  • Euku (den Beitreiber von SpBot) bitte, auf dieser Seite jede Nacht stets den 3. Abschnitt zu archivieren (falls mal ausnahmsweise nicht gewünscht, hilft dies), sodass nur noch Alternativvorschläge mit {{Erledigt|1=usw. markiert werden müssen?

--ggis 23:52, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gute Idee. Kann der Bot auch die Verwaltung der AdT-Seiten übernehmen? Also wäre das technisch möglich, dass der Bot dort den Artikel des Tages als Artikel des Tages des jeweiligen Tages markiert? Gruß, --Gamma127 00:10, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das kann dir nur Giftpflanze sagen. --ggis 01:30, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Den Wunsch noch mal auf Deutsch, bitte? ;) – Giftpflanze 02:02, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Der Name der Kandidatennoch-nicht-gewesen-Seite (bereits-AdT-Gewesene sind ja prinzipiell immer noch Kandidaten) ist noch offen. In der engeren Auswahl stehen Schatzkiste und Fundus (thx @ Auskunft), aber es herrscht kein strenges K.O.-System; wer also noch einen Vorschlag hat, nur hat damit.
  • Bzgl. 3.-Abschnitt-Archivierung: Zusage bekommen, ist in der Auftragsliste.

--ggis 21:04, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fundus steht, für Kritik steht fortan die dortige Disk zur Verfügung. --ggis 03:22, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Gamma127: Soweit ich das überblicken kann hat in den letzten Monaten kein Bot auf den Verwaltungsseiten einen AdT-Aktualisierung vorgenommen, Benutzer haben dort auch nur selten editiert. Lohnt es sich dann überhaupt noch KALP-Neuzugänge einzutragen? Zeitweise waren das ganz einfach drei aufeinanderfolgende Edits, Eintrag in der Chronologie, Erledigt-Baustein auf der AdT-Disku und Formatierung auf der Verwaltungsseite aktualisieren. --Vux 23:49, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Keine lesenswerten Artikel mehr als AdT

Vorschlag

  • Nur noch exzellente Artikel sollen AdT werden.
  • Als Übergangsregelung werden bis zum 30.11.2011 Artikel die vor Veröffentlichung dieses Vorschlags nominiert wurden trotzdem AdT.

Begründung

  • Als AdT sollen die besten Artikel präsentiert werden.
  • Exzellente Artikel sind per Definition besser als lesenswerte Artikel. Falls das bei einzelnen Artikeln nicht zutreffen sollte kann das per Wahl bzw. Wiederwahl korrigiert werden.
  • Es gibt viele exzellente Artikel ohne irgendeinen Datumsbezug, und man muss nicht zwanghaft einen zum Datum passenden Artikel finden. AdT ist primär für die besten Artikel, Was geschah am... ist der passende Ort für nicht-exzellente Artikel mit Datumsbezug.
  • Vor einigen Jahren konnten nur exzellente Artikel AdT werden, dann sind die exzellenten Artikel irgendwann ausgegangen (es gab damals keine 365 neuen exzellenten Artikel pro Jahr) und auch lesenswerte Artikel konnten AdT werden.
  • Ich zähle derzeit 283 noch nicht nominierte exzellente Artikel, und in Anbetracht der Tatsache dass laufend neue exzellente Artikel dazukommen brauchen wir vor 2013 keine (schlechteren) lesenswerten Artikel als AdT. Wieviele neue exzellente Artikel es pro Monat in 2012 und 2013 geben wird lässt sich nicht vorhersehen, und falls die exzellenten Artikel 2013 oder später wieder ausgehen sollten kann man die Regelung dann wieder anpassen.
  • und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen klingt in der Theorie gut, in der Praxis kann man aber nicht einfach einen lesenswerten Artikel mit Datumsbezug durch einen exzellenten Artikel ohne Datumsbezug ersetzen, das wäre ein Verstoß gegen WP:BNS.
  • Die Übergangsregelung soll einen sanften Übergang ermöglichen.

Meinungen

Sorry, aber da bin ich klar dagegen. 283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen, der Vorrat würde uns also ausgehen. Und ich würde meine exzellenten Artikel bei dieser Regel sofort sperren lassen, da ich die bewusst zurückhalte und nicht schnell verheizen will (welcher Leser wäre nicht genervt, wenn er jeden Monat ein Max-Frisch-Werk auf der Titelseite sehen muss?) Was ist denn üerhaupt der Grund für diesen Vorschlag? Ich sehe momentan wenig beleidigte EA-Autoren, weil ihre Artikel nicht drankommen, und es ist doch auch ein projektdientlicher Anreiz einen Artikel als lesenswert auszubauen, um ihn dann präsentieren zu können. Bei manchen Themen ist die Exzellenz nicht einfach zu schaffen, vorzeigbar sind die Artikel trotzdem. Gruß --Magiers 18:21, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:

Wenn es so einfach ist, warum sind dann in der nächsten Woche noch 2 frei? Ich hatte vor ein paar Jahren (als lesenswerte Artikel noch nicht AdT werden konnten) schon einmal eine Zeit lang die Lücken thematisch ausgewogen mit nicht datumsbezogenen Artikeln gefüllt, und würde das auch wieder machen.
Andere Lösung: Nur noch Exzellente vorschlagen bzw. schneller Exzellente vorschlagen als Lesenswerte vorgeschlagen werden können. Wenn ihr wirklich sagt dass es in Ordnung ist dass ich alle Lücken in den nächsten 12 Monate jetzt sofort mit exzellenten Artikeln belege die dann nicht durch lesenswerte Artikel verdrängt werden können, dann mache ich das (genug exzellente Artikel die noch nicht AdT waren gibt es dafür).
Beide Auszeichnungsstufen sind herausragend (von Einzelfällen abgesehen). Wieso gibt es dann 2 Stufen?
283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen 2010 gab es 225 neue exzellente Artikel. Bei dieser Geschwindigkeit brauchen wir 2 Jahre um den Backlog an exzellenten Artikeln die noch nicht AdT waren abzubauen.
-- Adrian Bunk 18:49, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Julius1990, danke für den Hinweis mit dem Meinungsbild, damit erübrigt sich meine Frage hier. -- Adrian Bunk 18:58, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aktueller Anlass

Der Postbote meldet: Im Support-Team ging eine Kritik zu der Entscheidung, am 23. Juli (ein Tag nach Anschläge in Norwegen 2011‎‎) ausgerechnet einen Waffenartikel zum AdT zu küren. Der Leser empfand das als instinktlos. Auf der Diskussionsseite zum AdT gab es auch einen diesbezüglichen Einspruch, der allerdings nicht berücksichtigt wurde. --Superbass 00:09, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:NebMaatRe

Zu Ehren des verstorben NebMaatRe sollten wir seine verfassten Artikel ein Woche lang als Artikel des Tages herausstellen. Ich denke, dass hat sich NebMaatRe mehr als verdient. Hier die Artikel Exzellent

  1. Pantherfell bereits am 22.7. AdT
  2. Venus-Tafeln des Ammi-saduqa
  3. Tachos
  4. Tell el-Maschuta

Die verbleibenden drei Tage können wie folgt abgedeckt werden (alle Lesenswert):

  1. Harfner (Altes Ägypten)
  2. Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) (finde ich besonders passends!)
  3. Mondkalender (Altes Ägypten)

Ein Lesenswerter verbliebe noch:

  1. Sothis-Zyklus

Ein Hinweis im AdT dazu wäre m.E. innerhalb dieser Serie angebracht. --Hedwig in Washington (Post?)B 02:41, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: NebMaatRe hat 63.203 edits in der de Wikipedia.

So richtig ich es fand, am 22.7. spontan NebMaatRes zu gedenken, so übertrieben finde ich in dieser konzentrierten, demonstrativen Form diesen Vorschlag. Er war ein sehr guter und damit für den Hauptzweck unser aller Arbeit wichtiger Autor, aber statt dieser „Los Wochos“ würde ich die Früchte seiner Arbeit lieber über einen längeren Zeitraum streuen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:49, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi zusammen. Sehe ich auch so. Es ist doch bekannt das die Meinungen in WP stark auseinanderlaufen. Es wäre IMHO sehr schade wenn es wegen Artikeln von NebMaatRe in Folge, Querelen und Beschwerden gäbe. Das würde seine wirklich exzellente Arbeit herabsetzen. Ich denke es wäre sinnvoller das in Abständen zu machen und damit an ihn zu erinnern. Er hat es wirklich verdient. Lieben Gruss --MittlererWeg 23:58, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So schön die Idee auf den ersten Blick klingt, so habe ich Bedenken: Das Fachgebiet ist ja doch sehr speziell und wenn sieben mal hintereinander altes Ägypten bzw. alter Orient kommt, ermüdet das den unbedarften Leser, der den traurigen Hintergrund nicht kennt. Und das wäre IMHO nicht im Sinne NebMaatRes noch im Sinne seines Andenkens. Wir, die Bescheid wissen, werden auch später, wenn einer seiner Artikel als Artikel des Tages kommt, an ihn denken. Ausserdem sind ausgezeichnete Artikel in diesen kleinen Fachbereichen nicht so zahlreich, dass wir einen großen Block auf einmal präsentieren sollten. LG, --GDK Δ 01:00, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, einer beschwert sich bekanntlich immer, das kann nicht ausschlaggebend sein. Die Idee, die Artikel zu streuen, finde ich nach reiflicher Ueberlegung auch besser. Danke fuer Eure Gedanken! --Hedwig in Washington (Post?)B 04:19, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten