Diskussion:Drachenfels (Siebengebirge)
Regierung als Touristenmagnet?!
War die Regierung ein Touristenmagnet? --Borheinsieg 21:51, 31. Jan 2006 (CET)borheinsieg
- Würde ich so sagen... Es gab früher viele die einfach nur nach Bonn gekommen sind um die Hauptstadt der BRD zu sehen. --fexx 21:54, 31. Jan 2006 (CET)
- In den letzten Jahren hat aber der Tourismus in der Region Bonn eher zugenommen. Ich wüsste nicht, dass der Regierungsumzug Konsequenzen für die Ausflugsziele der Leute hatte. Das Rheintal mit dem Siebengebirge ist doch unabhängig vom Status der Stadt ein beliebter Naherholungsraum und Touristenziel. Ich werde einmal prüfen, ob das Tourismusgewerbe über eingegangene Übernachtungs- und Besucherzahlen geklagt hatte. Außerdem: Vielleicht haben ja die Menschen, die nur zum "Anschauen" der Hauptstadt dort waren, einen guten Eindruck von Bonn-Region bekommen und kommen weiterhin hierhin. Ich denke auch, dass viele Menschen eher in Bonn geblieben sind als auf den Drachenfels zu steigen. Für die Holländer, die ja angeblich so zahlreich vertreten sind, war die Hauptstadt bestimmt nicht der Anreisegrund.
- Wenn man im Lauf des letzten Jahrzehnts regelmäßig in Königswinter war, konnte man beobachten, dass der Tourismus dort extrem abgenommen hat. Viele Läden und Lokale sind inzwischen eingegangen und die alles verstopfenden Touristenhorden gibt es nur noch an wenigen Spitzentagen im Jahr.Traitor 22:48, 1. Feb 2006 (CET)
Traitor hat völlig recht. Der allgemeine Tourismus in Bonn (City + Museumsmeile) hat zugenommen, derjenige am Drachenfels hat abgenommen. Ob das mit dem Wegzug der Bundesregierung zusammen hängt, ist mir nicht klar, ich vermute, eher mit dem Wandel des touristischen Zeitgeschmacks. Die Niederländer der Vor-Generation kamen im Zuge der allgemeinen Rhein-Romantik, die sie gesucht haben, in der Tat nicht wegen der Hauptstadt. Ich habe früher mit vielen von ihnen gesprochen. In den letzten Jahren habe ich immer weniger Niederländer gesehen. Dort hat die nächste Generation offenkundig auch andere touristische Vorlieben. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:45, 2. Feb 2006 (CET)
Die niederländische Wiki kennt übrigens den Drachenfels nicht und hat auch zu Königswinter nur einen Stub. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:50, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mir mal den Potenzialbericht der Region Bonn Rhein-Sieg angeschaut, der Tourismus im Rhein-Sieg-Kreis hat zeitweise schon deutlich zugenommen, gerade in 2004. Ich werde im Internet mal nach Übernachtungszahlen von Königswinter schauen. Wenn man das schreibt, muss man ja auch etwas festes in der Hand haben, schließlich ist das hier eine Enzyklopädie, die nicht auf ungenaues, sondern exaktes aus ist. --Borheinsieg 14:25, 2. Feb 2006 (CET)
Borheinsieg: Die schieren Übernachtungszahlen in Königswinter sagen noch nichts aus über den touristischen Trend am Drachenfels. So gibt es im Maritim viele geschäftliche Übernachtungen, Firmenfeiern etc. Die meisten machen nur eine Schiffsfahrt, ohne aufzusteigen. "Fest in der Hand" bzw. in Feder und Kopf hab ich den Vergleich vor Ort zwischen dem, was meine Eltern 1950 fotografierten und aufschrieben, was ich als Kind und Jugendliche sah und dokumentierte und was ich heute sehe und in mein Reisenotizbüchlein schreibe. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mich würde es freuen, wenn Du recht hättest und der Drachenfels im 21. Jahrhundert seine wie auch immer geartete Renaissance erleben sollte, mit welchem Konzept auch immer. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:46, 2. Feb 2006 (CET)
- Natürlich stimmt es, dass die Besucherzahlen auf dem Drachenfels zurückgegangen sind. Das kann man schlecht bestreiten. Aber die Diskussion hat doch auch damit angefangen, ob die Regierung ein Touristenmagnet war. Ich war da ein bisschen vom eigentlichen Thema "Drachenfels" abgerückt. --Borheinsieg 06:50, 3. Feb 2006 (CET)
Steinbruch Drachenfels
Im Artikel fehlt der Hinweis auf die Steinbruchaktivitäten und das die gewonnen Steine zum Bau des Kölner Doms verwendet würden. Ausserdem fehlen der Hinweis auf die Sicherungsmassnahmen unterhalb der Ruine. --LaWa 03:11, 26. Apr 2006 (CEST)
- Wäre schön, wenn du etwas, idealerweise inklusive Daten und Mengen oder so, einfügen könntest. Traitor 21:04, 26. Apr 2006 (CEST)
Verschiebung
Hallo Antifaschist666! Köntest Du mir bitte nochmal die Verschiebung auf "Drachenfels (Berg im Siebengebirge)" erklären. Das ist doch vollkommen sinnfrei! Der Artikel zur Burg heißt doch entsprechend "Burg Drachenfels (Siebengebirge)" Da gibt es keine Verwechslungsgefahr. Für alles weitere gibt es die Begriffsklärungsseite. --Triggerhappy 18:47, 18. Aug 2006 (CEST)
Schließe mich Triggerhappy an --Tohma 18:57, 18. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so ;-)--Borheinsieg 18:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich denkt sich Antifaschist, dass man die Zusatzinformation im Lemma, was gemeint ist (also Burg oder Berg), bei beiden geben sollte und das nach dem "alten" Lemma der Berg "bevorzugt" würde, da bei ihm der Titel kürzer ist.--Borheinsieg 19:04, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ja, so etwas kann man auch vorher auf der Diskussionsseite ansprechen. Ich bin von Antifas Verschiebeaktionen ohne Vorwarnung langsam ein wenig genervt. Und da alle entsprechenden Artikel eng miteinander verknüpft sind, ist eine Verwechslung in diesem Fall wirklich nicht schlimm. Vor allem, da der Berg ja überhaupt erst der strategische Grund für die Erbauung der Burg war. Das Lemma sieht aber ehrlich gesagt nicht sehr schön aus und ich bezweifle, dass solche Klammerlemmas gerne gesehen werden. Gruß --Triggerhappy 19:14, 18. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Lemma der Burg geht deutlich hervor, dass die Burg gemeint ist. Aber auf der anderen Seite ging vorher beim Berg nicht eindeutig hervor, dass es sich um den Berg handelt. Ähnlich verhält es sich im pfälzer Wald. Dort gibts auch einen Berg Drachenfels und ne Burg Drachenfels. Zunächst hatten bei etwas wirre Lemmas, bis ich die dortigen Lemmas Burg Drachenfels (Pfälzer Wald) und Drachenfels (Berg im Pfälzer Wald) festgelegt hatte, wogegen übrigens niemand protestiert hatte. Und analog dazu hab ichs nun bei Burg bzw. Berg Drachenfels im Siebengebirge nun gehandhabt Antifaschist 666 19:15, 18. Aug 2006 (CEST)
Kann dem nur zustimmen. So besteht keine Verwechslungsgefahr mehr. RandMcNally 20:28, 18. Aug 2006 (CEST)
- Triggerhappy's Argumente sind für mich aber richtig. Zumal die Burg nur so heißt, weil der Berg den Namen trägt. Der Drachenfels ist in diesem Fall in erster Linie der Berg und nur in zweiter die Burgruine.--Borheinsieg 22:02, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich richtig zähle, stimmen drei "Eingeborene" für den bisherigen und völlig unproblematischen Zustand und zwei, die nicht in der Region beheimatet sind, für die neue und nie diskutierte Änderung. Was im Pfälzer Wald sinnvoll ist muss hier nicht automatisch auch angebracht sein. Neue Benennung ist außerdem inkonsistent (siehe andere Berge des Siebengebirges). Zurzeit kann man diese Diskussion nur lesen und bearbeiten, wenn man das alte Diskussionslemma eintippt. --Tohma 09:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es geht um eine eindeutige Identifizierung. Und so lassen sich für den unbeteiligten Leser die Unterschiede direkt erkennen. Und was regionale Verwurzelung in der Diskussion ausmachen soll, verstehe ich nicht. RandMcNally 11:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel wieder zurückgeschoben. Die Vereinheitlichung der Benennung mit den Artikel zum Berg im Pfälzer Wald ist nicht erforderlich und führt zu einer uneinheitlichen Benennung der Artikel zu Bergen im Siebengebirge. --Jan Arne Petersen 13:03, 19. Aug 2006 (CEST)
- Richtig so. Um es eigentlich ganz einfach zu erklären: Wer etwas über den Drachenfels wissen will, wird wohl am wahrscheinlichsten auch den Begriff "Drachenfels" ins Suchfenster eingeben (da wird niemand mit Klammerlemmata anfangen). Und dann landet er auf der Begriffsklärungsseite, die (mit oder ohne Klammern) klar auf die verschiedenen Bedeutungen verweist. Daher ist das für den unbedarften Leser ziemlich egal, wie das Lemma letztendlich heißt. Und andere Gründe sehe ich gerade für eine Verschiebung nicht. Klärt mich auf, wenn ich falsch liege. Gruß --Triggerhappy 17:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Webcam
wurde gelöscht wegen "Wechselnde Inhalte". Na die ganze Wikipedia sind wechselnde Inhalte. Ich finde das eigentlich nicht schlecht und hiermit zur Diskussion
Ich hab den Link aus deinem Beitrag rausgelöscht, weil immer noch nicht klar ist, ob die Disk-Seiten auf den Google-Pagerank wirken. Kann jeder in der Versionsgeschichte nachschauen. Du hast aber recht, meine Löschbegründung war etwas flapsig formuliert. Naturgemäß besteht eine Webcam aus wechselnden Inhalten. Hier greift natürlich WP:WEB, es gibt keine weiteren Infos und zuviel Werbung. Im allgemeinen werden Webcam-Links gelöscht --Schmitty 19:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Na, das war nicht mein Beitrag. Aber ich liebe das Siebengebirge in jeder Perspektive. Nach Durchlesen der von dir angegebemen Wikirichtlinien S.O.) ist für mich eine Einbindung einer Webcam nicht ausgeschlossen. Oder ?? Ich finde Webcams gut . Und "im Allgemeinen werden sie gelöscht" , heißt ja, im Speziellen haben sie ihre Berechtigung. Das wäre zu diskutieren. G-Michel-Hürth 23:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nur wo liegt der Sinn eines "aktuellen" Bildes des Drachenfelsns?
- Schlummert dort ein Vulkan, der jederzeit ausbricht; sieht man eine seltene Tierart beim Brüten oder Jagen?
- Und selbst wenn das gegeben wäre, trägt die Seite zuviel Werbung und wäre doch nur kommerziell.
- Warum also mit deiner kostenlosen Artikelarbeit ein kommerzielles Unternehmen unterstützen.
- Lese bitte mal Diskussion:Grömitz/Archiv, da siehst du, wie kommerzielle Unternehmen versuchen, "ihren" Link zu platzieren!
- Ich lösche daher Links mit zuviel Werbung konsequent. --Schmitty 07:46, 4. Apr. 2007 (CEST)
Der Link zur Webcam führt auf die Seite des "Hotels Bergischer Hof". Wenn man aber genauer ins Bild schaut, sieht man, dass das Hotel Bergischer Hof überhaupt nichts damit zu tun hat, sondern das Bild vom Betreiber der Webcam und Urheber des Webcambildes übernimmt: Der Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V. Wenn, dann sollte schon der Urheber verlinkt werden. Der hat ja schließlich (vermutlich) Geld und Zeit investiert, das zum Laufen zu bringen und die Genehmigungen zu erhalten. (nicht signierter Beitrag von 217.232.62.55 (Diskussion) 13:29, 29. Jul 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis; erl. Gruß --Sir James 13:40, 29. Jul. 2011 (CEST)
Drachenfelsbahn und Bayerische Zugspitzbahn (Eingabe von IP 84631318 heute)
Hallo, ich habe keine Belege dafür gefunden, dass die Drachenfelsbahn eine Schwestergesellschaft der Bayerischen Zugspitzbahn sei. Deshalb habe ich diese Version auch nicht als gesichtet markiert. Revertieren möchte ich es aber nicht, so lange die Bemerkung nicht widerlegt ist. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dann mache ich das. Belege dazu hat derjenige zu liefern, der den Eintrag eingestellt hat. Ich habe auch nichts dazu gefunden. Sollte das technisch/bauartbedingt gemeint sein? Gruß --Sir James 10:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
Überarbeiten
Bitte die Lyrik nach Wikisource o.ä. verschieben. --213.168.120.118 18:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Die Relevanz dieser Lyrik ist unklar. Der Dichter scheint nicht sehr populär zu sein. Auch falls man seine Relevanz nachweisen könnte, würde eine Erwähnung des Gedichts reichen, ein ganzes Gedicht ist hier sicher nicht nötig. Daher einstweilen gelöscht. -- ErledigtSvíčková na smetaně 22:24, 18. Nov. 2009 (CET)
Wo ist der saure Berg
Wo befindet sich der saure Berg am Drachenfels. Dort soll es ein schwimmbad geben. Gibt es den sauren Berg überhaupt?Siebengebirgsfreak 20:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sagt mir gar nichts. Ein Missverständnis? --Reise-Line Fahr mal hin! 21:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich glaub nicht, dass es ein Missverständnis ist. Ich habe auch einen Hinweis gefunden unter diesem Link http://www.laufen-im-siebengebirge.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=11714. Dort schreibt jemand (Suchfunktion benutzen) von einem Friedhof Saurer Berg in Nähe des Lemmerzbads. Also so wie ich vermutet habe. Ich dachte der Berg am Schwimmbad vorbei hieße Saurer Berg.Siebengebirgsfreak 16:59, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ach so, Friedhof Oberweingartenweg. Ja, verstehe jetzt, wo Ihr meint. Ist mir völlig neu, dass das Saurer Berg heißen soll. Es gibt natürlich saure Böden im Siebengebirge, könnte also Sinn machen. Auf einer Karte habe ich diese Bezeichnung aber noch nicht gesehen und auch noch nicht davon gehört. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:44, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Der Begriff ist mir ebenfalls bekannt, und zwar als Bezeichnung für den Oberweingartenweg auf seinem steilen Abschnitt von der B42-Brücke bis zum Parkplatz des Lemmerzschwimmbads und evtl. noch weiter am Freibad vorbei Richtung Drachenfels. In einer Karte gelesen habe ich den Begriff auch noch nicht. Die Beziehung zu den sauren Böden ist mir aber komplett unklar.--Leit 15:22, 26. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: Das Königswinterer Freibad liegt am Sauren Berg. Da es eine Straße mit diesem Namen nicht gibt, dürfte das tatsächlich eine Bezeichnung für den Südhang des Drachenfels unterhalb des Lemmerzfreibad sein.--Leit 17:28, 26. Sep. 2011 (CEST)