Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2011 um 02:24 Uhr durch Firefox13(Diskussion | Beiträge)(http://sports.espn.go.com/ncf/news/story?id=6338128). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Liste der größten Stadien der Welt nennt alle Stadien weltweit, die mehr als 60.000 Sitzplätze haben und genutzt werden. Dies wird als der Bereich angesehen, in dem die sogenannten Großstadien beginnen. Darunter fallen jedoch keine Motorsport-Rennstrecken. Es werden jeweils die Sportart, zu der das Stadion hauptsächlich genutzt wird, das Jahr der Eröffnung, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die Sitzplatzkapazität genannt. Derzeit gibt es 165 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Dabei liegen 13 in Afrika, 29 in Asien, zwei in Australien, 26 in Europa, 83 in Nordamerika – davon 80 in den Vereinigten Staaten – und zwölf in Südamerika. Deutschland ist mit vier Stadien vertreten.
Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den das Stadion seiner Sitzplatzanzahl nach in der Liste belegt.
Sitzplätze: Nennt die Anzahl der Sitzplätze des Stadions.[1][2] Diese können aus Einzelsitzschalen, wie bei den neueren Stadien in Europa, oder aus Sitzplätzen auf Bänken oder Betonstufen bestehen, wie es bei vielen der etwas älteren Stadien in Südamerika der Fall ist. Die Stadien, bei denen die Anzahl der Sitzplätze nicht der dort üblichen Zuschauerkapazität entspricht, sind mit einer Fußnote gekennzeichnet. Bei Länderspielen, welche im Rahmen von kontinentalen bzw. interkontinentalen Turnieren stattfinden (z. B. Fußball-Weltmeisterschaft), werden in der Regel weitere Plätze für die Medienvertreter eingerichtet. Die dadurch verringerte Sitzplatzkapazität ist in dieser Liste nicht berücksichtigt.
Name: Nennt den Namen des Stadions.
Stadt: Nennt die Stadt, in dem das Stadion steht.
Land: Nennt das Land, in dem das Stadion liegt. Es wird die Nationalflagge dargestellt und der dreistellige ISO-3166-1-Code genannt.
Kontinent: Nennt den Kontinent, auf dem das Stadion liegt.
Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.
Laufbahn: Nennt, ob das Stadion eine Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe hat (Ja), oder nicht (Nein).
Nutzung: Nennt die Sportart, zu dem das Stadion hauptsächlich genutzt wird.
Anmerkung: Die Liste ist Sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
↑Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer – 2007/2008.
↑Das Stadion war im Jahr 2000 unter dem Namen Stadium Australia Austragungsort der olympischen Leichtathletik-Wettbewerbe und bot während dieser Zeit 110.000 Zuschauern Platz. Durch diverse Umbaumaßnahmen in den nachfolgenden Jahren wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 83.500 gesenkt.
↑Nach dem im Sommer 2002 erfolgten Auszug des Footballteams Detroit Lions als Hauptnutzer ist der Pontiac Silverdome weitgehend ungenutzt. Im März 2007 wurde das Stadion schließlich geschlossen und steht nun zum Verkauf.
↑Durch verschiebbare Tribünen kann das Stadion auch für Leichtathletik-Wettbewerbe genutzt werden. Dadurch verringert sich die Kapazität auf etwa 70.000.
↑Zum Super Bowl XLV im Jahr 2011 wurde die Zahl der Sitzplätze kurzzeitig auf 102.819 erweitert.
↑Bei nationalen Begegnungen sind in Irland Stehplätze erlaubt, wodurch sich die Zuschauerkapazität des Croke Park auf 82.500 Plätze erhöht.
↑Aufgrund von Sichtbehinderungen wurden bei Bundesligaspielen des FC Bayern München nicht alle Plätze der untersten Reihen freigegeben, was eine Reduzierung der Sitzplatzkapazität auf 63.000 Plätze zur Folge hatte. Nach dem im Sommer 2005 erfolgten Auszug der Fußballclubs FC Bayern München und TSV 1860 München als Hauptnutzer ist das Olympiastadion weitgehend ungenutzt.
↑Bei nationalen Begegnungen sind in Deutschland Stehplätze erlaubt, wodurch sich die Zuschauerkapazität der Allianz Arena auf 69.901 Plätze erhöht.
↑Bei nationalen Begegnungen sind in Deutschland Stehplätze erlaubt, wodurch sich die Zuschauerkapazität des Signal Iduna Parks auf 80.720 Plätze erhöht.