Zum Inhalt springen

Diskussion:Jamaika-Koalition

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2005 um 09:30 Uhr durch Max Plenert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wer hat's erfunden?

Wer hat den Begriff "Jamaika-Koalition" zuerst verwendet?

Das älteste, was ich finden konnte, stammmt aus dem Oldenburger Magazin "Stachel" vom 9.7.1994 unter der Überschrift TOT / GRÜN (gefunden mit Altavista). --Hp4 23:19, 18. Sep 2005 (CEST)
Dort findet sich der Begriff 'Schwampel', nicht aber die 'Jamaika-Koalition'. --Avatar 11:28, 19. Sep 2005 (CEST)
Gut. Dann bleibt's vorderhand bei meinem Beleg von 2004, den ich sicherheitshalber mitsamt Link gleich in den Artikel eingearbeitet habe. In der ARD behaupten sie nämlich hartnäckig, sie hätten den Begriff am letzten Mittwoch Abend beim Brainstorming erfunden. --Seidl 11:46, 19. Sep 2005 (CEST)
Es geht noch älter. Die Schwampel findet sich im taz-Archiv, Bremen 1991 (http://www.taz.de/pt/.archiv/suche.demo,1).
Auf ZDF wurde das gestern dem Herrn Markwort vom Focus zugesprochen. --zeno 11:49, 19. Sep 2005 (CEST)
Das "Focus"-Archiv enthält den Begriff jedenfalls nicht.
Er verwendete die Bezeichnung am Wahlabend im Fernsehen. --zeno 17:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Der Politologe Karl-Rudolf Korte behauptete im ZDFSpezial, er hätte den Begriff vor einer Woche erfunden und etabliert. Dies ist im folgenden Clip nachzuschauen (http://rstreaming.zdf.de/zdf/56/050919_korte_sp.ram) -- Nachtigaller 20:31, 19. Sep 2005 (CEST)
Vielliecht sollte man den Link ZDF/Korte auch noch unter die Weblinks setzen als Referenz. Grüße --Franz Wikipedia 22:45, 19. Sep 2005 (CEST)

Wenn wir mal davon ausgehen wollen, dass die Herren Journalisten und Politologen sich nicht absichtlich was zusammenlügen, haben sie doch zumindest schlecht recherchiert. Nicht mal für eine einzige Google-Abfrage hat's gereicht... --Eike 21:40, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich hab die Begriffsgeschichte mal mit den genauen Daten ergänzt und die Links überarbeitet, damit die Sache überprüfbar bleibt. Entscheidend ist nicht, wer den Begriff erfunden hat, denn das ist nicht überprüfbar. Nur Belege zählen und natürlich die Wirkung, die mit der jeweiligen Verwendung des Begriffs einhergeht. Ich denke man muß Hauschild erwähnen, auf den der erste Beleg zurückgeht, dann Korte, der ihn zuerst an prominenter Stelle im Fernsehen benutzt hat, und natürlich Schönenborn, ohne den es diesen Artikel so nicht gäbe. -- Grapelli 12:03, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich hab noch einen Beleg für Markwort gefunden, und den Artikel entsprechend geändert. (http://www.lautgeben.de/2005/09/18/showdown-in-berlin-live-bei-lautgeben) -- Grapelli 12:42, 20. Sep 2005 (CEST)

hier ein link zur cdu Dormagen da finded sich der Begriff Jamaika Koalition ist vom 11. Oktober 2004 [1]

http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=19433 behauptet den Begriff gibt es seit 1994?! --Sven423 18:14, 20. Sep 2005 (CEST)

Das ist so wichtig für den Artikel, das ich es mal herauskopiert habe:
Zum ersten Mal im Dormagener Wochenblatt - Das Dormagener Wochenblatt „Schaufenster“ reklamiert allerdings für sich, den Begriff 1994 „erfunden“ zu haben. Ein ehemaliger Redaktionsleiter habe einer damals auf lokaler Ebene möglichen Koalition von CDU, FDP und Grünen den Namen „Jamaika-Koalition“ gegeben, teilte das Blatt am Dienstag mit. CDU-Lokalpolitiker, die die „Jamaika-Koalition“ zehn Jahre später in einem Wahlkampf in den Mund genommen haben sollen, hätten den Begriff „abgekupfert“. Nun will das „Schaufenster“ die entsprechende Erst-Veröffentlichung an die Herausgeber führender Nachschlagewerke schicken. Es sei davon auszugehen, dass der Begriff in künftige Bände aufgenommen werde. --Franz Wikipedia 22:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Korrekte Flagge?

Im Artikel Flagge Jamaikas wird eine etwas andere Flagge benutzt. Welche ist davon korrekt? --RokerHRO 11:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Beide sind korrekt. Wie auch bei der Heraldik (weiss/silber) sind gelb und gold gleichzusetzen. --Avatar 11:41, 19. Sep 2005 (CEST)

Schwampel

Das kann nicht auf Schönenborn zurückgehen. Die dpa hat den Begriff schon drei Tage vorher verwendet.

Wie ein paar Zeilen weiter oben zu lesen ist, wurde der Begriff schon '94 verwendet. --Avatar 12:13, 19. Sep 2005 (CEST)

Herr Schönenborn wird die TAZ vom 12.September 05 gelesen haben. Dort taucht der Begriff Schwampel auf der ersten Seite unter dem Titel verboten auf. Hier der Link http://www.taz.de/pt/2005/09/12/a0062.nf/text.ges,1

In der FASZ stand es am 11. September: http://www.faz.net/s/RubAC861D48C098406D9675C0E8CE355498/Doc~E3D406356429F41B9A712E5794D54DE3D~ATpl~Ecommon~Scontent.html - Bernie 16:25, 19. Sep 2005

Bewertung der inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Differenzen von Schwarz-Gelb-Grün

Zitat: Inhaltlich erscheint eine Jamaika-Koalition ohne große Zugeständnisse der einzelnen Parteien kaum realisierbar. Übereinstimmungen in den politischen Programmen zwischen Schwarz-Gelb und den Grünen sind mit Ausnahmen geringer Schnittmengen in der Innen- und Sicherheitspolitik kaum zu finden. Erhebliche Differenzen gibt es vor allem in den Punkten Energie-, Umwelt- und Gesundheitspolitik.

Das finde ich - bei aller Aktualität eines Onlinelexikons - nun etwas voreilig. Die zitierte Einschätzung ist spekulativ. Zudem wird sie nicht belegt. Ebenso leicht ließe sich ein "Pro-Jamaika"-Absatz verfassen, der die Gemeinsakeiten und "Chancen" eines solchen Bündnisses betont. Ich könnte einen solchen Absatz verfassen und einstellen (Stichworte: Wertkonservatismus, Nachhaltigkeit, Bereitschaft zu "radikaleren Reformen"), und wir wären mitten in einer politischen Diskussion. Ebenso leicht ließen sich weitere "wahrscheinliche Schwierigkeiten" anführen, etwa zwischen handelnden Personen.

Der Punkt ist: Eine solche Bewertung der Jamaika-Koalition ist zum jetztigen Zeitpunkt (und in dieser Form) fakten-basiert nicht zu leisten. Und Wikipedia ist doch kein Meinungsportal, oder?

Also: Diese Absatz sollte gestrichen werden.

Stimmt. --zeno 17:23, 19. Sep 2005 (CEST)
Ich teile deine Bewertung, aber finde im Gegenteil, dass dann eben 2 Abschnitte, "Chancen" und "Risiken" dareingehören, anhand der Parteiprogramme. Also Positionen wo man nah beieinanderliegt, und solche wo nicht. Wikipedia soll doch Fakten liefern. Eine Bewertung ist ja nicht notwendig. --62.134.88.231 20:46, 19. Sep 2005 (CEST)
Andererseits heißt der Artikel ja "Jamaika-Koalition" und nicht "Jamaika-Koalition auf Bundesebene im Jahr 2005". So gibt es aktuell auf Kommunalebene in Bad Dürkheim eine Jamaika-Koalition ( http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/nid=1682/did=702970/hp2dar/index.html ), die ja nicht zwangsläufig genau die gleichen Vorzüge und Probleme einer möglichen J.-K. auf Bundesebene mit sich bringt. Im Artikel "Rot-Rote Koalition" werden ja auch keine Unterschiede zwischen Sozialdemokratie und Sozialismus aufgeführt. 80.143.130.64 21:21, 19. Sep 2005 (CEST)
Sicher war meine Formulierung etwas zu spekulativ. Trotzdem empfinde ich es für die Qualität des Artikels wichtig, dass die politischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Parteien im Artikel analysiert werden. Da spricht nichts dagegen. Warum dies nicht faktenbasiert zu leisten sein soll, verstehe ich nicht. Es gibt niedergeschriebene Parteiprogramme. Da müsstet ihr die Artikel über die politischen Parteien mächtig umkrempeln, wenn das wirklich so gelten würde... Im Artikel soll es nicht um persönliche Befindlichkeiten gehen, das wäre IMHO reine Spekulation.
Genauso will ich im Artikel zur Rot-Roten-Koalition lesen, warum sie auf Bundesebene kategorisch abgelehnt wird.
Zur Jamaika-Koalition auf Lokalebene. Einen Vergleich auf Lokalebene heranzuziehen ist ziemlich sinnlos. Wenn es hier um Koalitionen geht, dann mindestens auf Landesebene. Kommunale Realpolitik ist absolut nicht mit Länder- und Bundespolitik gleichzusetzen. --Trainspotter 11:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Aktuelle Entwicklungen

Liebe MitstreiterInnen,

  • ich würde dafür plädieren, die aktuellen Entwicklungen und derzeitigen Einschätzungen zum Zustande kommen einer solchen Koalition eine eigene Überschrift zu spendieren und damit vom ersten Absatz zu trennen. In den nächsten Tagen wird es sicher immer wieder einzelne Kommentare geben, die sicherlich spannend für den Artikel wären. Ob sie auch in eine Enzyklopädie gehören (es ist ja kein Liveticker), da bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher. Aber vielleicht ermöglicht die Trennung auch aktuellere Entwicklungen (Zitate usw.).
  • Sollte meinem Vorschlag gefallen finden, sollte m.E. deutlicher werden, dass es besonders bei den Grünen erhebliche Zweifel über das Zusammenkommen der Parteien gibt. Der Artikel zeigt derzeit eher in eine andere Richtung. Von Offizieller Seite (http://www.gruene-portal.de/home.8.0.html?&expand=2243&cHash=17f2d5cb15) gibt es bei den Grünen aber deutliche Distanzierungen. Diese müssen freilich zu Beginn von Verhandlungen (oder wie Fischer betont: Gesprächen keine Verhandlungen) auch hoch gehalten werden.
  • Gibt es auf der kommunalen Ebene nicht noch viel mehr solcher Koalitionen? Sollten diese wirklich alle aufgeführt werden. Ich habe den Teil in jedem Fall mal etwas tiefer gepackt. Die Begriffsschöpfung sollte m.E. das wichtigste Anliegen des Artikels sein.

Liebe Grüße --Nachtigaller 00:34, 20. Sep 2005 (CEST)

Meinetwegen könnte man die sicherlich in den nächsten Tagen deutlich häufiger als täglich getätigten Äusserungen zu den derzeitigen Erfolgsaussichten auf Bundesebene ganz weglassen. --Eike 00:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Schreibweise

Frage: Wie kommt ihr auf diese Schreibweise? Überall wird es „Jamaika-Koaltion“ geschrieben. Bei „Space Shuttle“ hatten wir das Thema auch schon. Grüße --Franz Wikipedia 10:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich staune auch... --Eike 10:19, 20. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch Benutzer Diskussion:Stern#Jamaika-Koalition_vs._Jamaikakoalition --Avatar 10:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Joschka Fischer und Jamaika

Wert hat im Artikel abgeändert, dass er nicht definitiv ausschließt, dass er persönlich bei einer Jamaika-Koalition ein Amt übernehmen würde? Gestern hat er das selbst kategorisch ausgeschlossen. Wenn sich das geändert haben sollte, möchte ich gerne eine Quelle dafür sehen. --Trainspotter 11:29, 20. Sep 2005 (CEST)

Da niemand auf die Anfrage eingegangen ist, habe ich den Satz wieder auf seine ursprüngliche Version geändert. Quelle: Reuters --Trainspotter 15:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Bürgermeisterwahl in Dormagen?

Noch eine Ungereimtheit... Obwohl es in der Quelle http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4771646_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html auch so zu lesen ist, habe ich meine Zweifel an der Formulierung. Eine Bürgermeisterwahl ist bekanntlich eine Personenwahl, somit werden dort danach auch keine Koalitionen aus Parteien gebildet. Einzigst mögliche Variante ist, dass die Wahl in Dormagen damals eine kombinierte Kommunalwahll (gleichzeitige Wahl des Stadtrats und des Bürgermeisters) war. Das sollte geklärt werden... --Trainspotter 11:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Reinhard Hauschild am 07. Oktober 2004: "Die Jamaika-Koalition ist die einzige stabile und berechenbare politische Mehrheit im Rat der Stadt Dormagen. [...] Die Jamaika-Koalition ist sich darin einig: Sachfragen sind mit mir am Einfachsten umzusetzen. Dann kommt zur Ratsmehrheit der passende Bürgermeister. Rat und Verwaltungschef kommen aus einem Lager, ziehen an einem Strang, und ganz entscheidend: sie ziehen an einem Ende in dieselbe Richtung – und damit bewegen sie etwas für Dormagen. Gemeinsam werden wir unsere Stadt wieder nach vorne bringen! Darum geht es in der Stichwahl am 10. Oktober. Deshalb bitte ich um Ihre und Eure Stimmen. Deshalb bitte ich um Ihr Vertrauen." -- Grapelli 12:12, 20. Sep 2005 (CEST)
Okay. Laut http://www.zentrumspartei.de/html/body_kommunaldor_aktionsprog.html fanden am 26. September 2004 Kommunalwahlen (Stadrat und Bügermeister) in Dormagen statt.
Zitat WZ WZ: "In Dormagen muss Bürgermeister Reinhard Hauschild (CDU) erneut gegen Heinz Hilgers (SPD) in die Stichwahl. Hauschild erreichte nur 38,96 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer kam auf 44,57 Prozent. [...] Die CDU musste bei der Wahl zum Stadtrat heftige Verluste von über 10 Prozent hinnehmen und erreichte nur noch 42,47 Prozent. Die absolute Mehrheit ist damit weg. Die SPD verbesserte ihr Ergebnis von 1999 leicht um 3,9 Prozent und kam auf 35,37 Prozent."
Hauschild wollte ohne die SPD im Boot regieren, verlor aber in der Bürgermeisterstichwahl am 10. Oktober gegen den SPD-Kandidaten. Dann wird wohl die Große Koalition jetzt dort regieren, sonst wäre der SPD-Bürgermeister ja handlungsunfähig. --Trainspotter 12:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Schönenborn

Ich lese im Artikel: gegen 18.15 auch im Ersten vom WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn, der später behauptete, ihn ebenfalls neu erfunden zu haben. Gut, das kann ich nicht widerlegen, dass er es möglicherweise später erfunden haben will, aber ich habe am Wahlabend ARD geschaut, und es war so: Nach der ersten Prognose stellte er vier Koalitionsmöglichkeiten vor: Große Koalition, Rot-rot-grün, Ampel und "Schwarze Ampel, die auch Jamaika-Koalition genannt wird". So redet keiner, der den Begriff gerade selber erfunden hat, denn dann hätte er gesagt "nennen wir es mal 'Jamaika-Koalition'". Nach der ersten Hochrechnung um 18:11 Uhr kam er wieder mit den selben Koalitionsmodellen, doch diesmal hieß es nur noch "sogenannte Jamaika-Koalition". Er hat also den Begriff "schwarze Ampel" nicht mehr verwendet, sondern sich bereits für "Jamaika-Koalition" als festen neuen Begriff entschieden. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass er meint, den Begriff "erfunden" zu haben, aber er hat ihn sicher maßgeblich mit eingeführt, weil er ihn im zweiten Anlauf schon als nunmehr gegeben voraussetzte. -- Arne List 13:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel präzisiert (jetzt gegen 18:05 Uhr). Irgendwie mußte er den neuen Begriff schließlich verkaufen, und bestimmt wußte er, daß es die zwei Belege von 2004 bei Google gab. -- Grapelli 14:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Faszination des Begriffes

Wisst ihr, was mich bei der Entstehung dieses Artikels hier so fasziniert? Es ist überhaupt nicht die eigentliche Bedeutung des Artikels, sondern dass wir hier im Prinzip die Geburt eines neuen Begriffes oder Wortes live erleben und begleiten. Das ist wirklich "faszinierend!" Grüße --Franz Wikipedia 14:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja, geht mir auch so. Die Bedeutung des Begriffes entsteht erst gerade. Und dann die Assziationen, wie sie gestern Fischer auf NTV hatte: Reggae, Strand, Easy Going, Sunshine, fetter Dub-Bass, ein Bier dazu, alles bischen chaotisch, Dreadlocks und verfilzte Haare, Trommel, Ghetto in Kingston, "Get up, stand up!", "Legalize it", "No woman, no cry", kein Stress, unkonventionelle bunte Klamotten. Die Schwampel klingt eher noch einem unförmigen tollpatschigen watschelnden Irgendwas, ein Wolpertinger oder so. --62.134.88.115 14:38, 20. Sep 2005 (CEST)
Also Schwampel hat für mich irgendwas von „schwammige Ampel“, also eine Koalition bei der keiner weiß, was rauskommt. Gestern abend sagte jemand im Freundekreis, "Schwampel" sei eine schwule Ampel, also wo Wismmann (CDU), Westerwelle (FDP) und Beck (Grüne) eine Koalition machen. Es brach allgemeinses Gelächter aus. Grüße --Franz Wikipedia 14:50, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich glaub an Bier hat Fischer weniger gedacht :-). --Avatar 14:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Eine „schwarze Ampel“ ist entweder kaputt (kaputtes Rotlicht) oder, wenn Schwarz-Gelb-Grün gemeint ist, kurz vorm Umschalten auf Rot. -- Sloyment 04:03, 21. Sep 2005 (CEST)

Wer hat's nicht erfunden?

Ich kann zumindest von Lampertheim - die Koalition gibt es seit 2002 - sagen, dass der Begriff bei uns nicht gefallen ist, als direktes Mitglied eben dieser Koalition denke, wäre er mit aufgefallen. -- Max Plenert 17:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Absatz "In folgenden Parlamenten wird bereits eine Jamaika-Koalition praktiziert: Gemeindeparlament Bad Dürkheim und Lampertheim (Jamaika + Freie Wähler), Landeswohlfahrtsverband Hessen und der Kreistag des Landkreis Marburg-Biedenkopf (Jamaika + Freie Bürger)", der mal wieder unschön einfach an einen passenden Absatz drangeklebt wurde, gibt Dir recht. Wenn an der Regierung noch Freie Wähler/Freie Bürger beteiligt sind, sind das ja auch keine waschechten Jamaikas. --Trainspotter 18:11, 20. Sep 2005 (CEST)

Erfindung der Presse?

Ich habe den Eindruck, daß diese Koalitionsidee nicht von den beteiligten Politikern, sondern vor allem von den Medien erdacht wurde und vorangetrieben wird. Dies kann ich jedoch nicht belegen. Belege für oder wider diese These würden mich interessieren. Konkret: Welche Strategieen zur Überwindung der politischen Differenzen liegen zur Stunde vor? -- Sloyment 04:37, 21. Sep 2005 (CEST)

Edit War

Es geht also um folgende Sätze: Unabhängig neu erfunden wurde der Begriff nach eigener Aussage vom Politologen Karl-Rudolf Korte, der ihn im ZDF-Morgenmagazin am 12. September 2005 verwendete.[...]Laut ARD-Homepage hatte Schönenborn den Begriff Jamaika-Koalition ebenfalls neu erfunden.

Zitate Eike Sauer: von neu erfunden haben die Herren nicht geredet, sondern von erfunden. wenn sie nicht abgekupfert haben, haben sie sich zumindest vorher nicht informiert...ich kenne keine quelle, laut der die herren behaupten, den begriff neuerfunden unnd nicht erfunden zu haben
Antwort Grapelli: Da gebe ich Dir recht. Aber: Eine Sache, die bereits erfunden ist, kann nicht noch einmal erfunden werden. Ich bin gerne bereit, bessere Formulierungen zu akzeptieren, die deutlich machen, daß die beiden den Begriff zwar selbst erfunden haben, es ihn aber schon gab. Deine Formulierung kann das nicht leisten. Sie ist zwar auch richtig, m. E. aber unangemessen. Wenn einer das Rad erfindet, sagst Du ja auch nicht: Er behauptet, das Rad erfunden zu haben., sondern: Er hat das Rad neu erfunden. Genau diese Formulierung steht auch im Artikel der ARD. -- Grapelli 08:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Dein Beispiel find ich prima. Doch, natürlich würde man sowas schreiben wie "Er nimmt für sich in Anspruch, im dritten Jahrtausend das Rad erfunden zu haben." Um ganz deutlich zu machen, dass das Unsinn ist, schreibt man dann einen Absatz vorher oder nachher noch, wann das Rad nun wirklich erfunden wurde.
Wenn jemand etwas erzählt, was offenkundig falsch ist, können wir doch nicht darauf reagieren, indem wir seine Aussage verfälscht wiedergeben, sondern nur, indem wir berichten, was er gesagt hat - und dem die Fakten entgegenstellen.
--Eike 10:21, 21. Sep 2005 (CEST)

Landeswohlfahrtsverband Hessen

Ich habe den Landeswohlfahrtsverband Hessen wieder als Landesbeispiel einer Jamaika-Koalition hinzugefügt. Er ist zwar kein Landesparlament, aber eine wichtige politische Einrichtung. Dass in der beispielsweise Evelin Schönhut-Keil, die ehemailige Landesvorsitzende der Grünen dort inzwischen einen hauptamtlichen Posten hat, unterstreicht IMHO die politische Relevanz dieser Koalition. -- Max Plenert 09:04, 21. Sep 2005 (CEST)

Wennn Du was einfügen möchtest, dann klatsch es bitte nicht dahin wo es nicht hingehört. Vorläufig gelöscht, ich bitte um eine Diskussion, ob wir den wirklich brauchen. -- Grapelli 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Wo hätte es den sonst hingesollt ? Zur Relevanz: Schade dass der Artikel Landeswohlfahrtsverband Hessen noch so dünn ist, sonst würde seine Bedeutung vielleicht etwas klarer. Kurz zu den Hintergründen in Hessen: Geleitet wird der LWV von einer Verbandsversammlung, in der einige Delegierte aus jedem Landkreis in Hessen sitzen. Seit Ewigkeiten gab es dort eine große Koalition aus SPD und CDU. Anläßlich der Wahlen der beiden politischen hauptamtlichen Stellen gab es Anfang diesen Jahres Verhandlungen zwischen CDU, Grünen und FDP. Das Resultat war die Wahl des CDU Kanidaten und der Grünen Evelin Schönhut-Keil für den Stellvertreter Posten. Das Ganze hat einiges an Wirbel erzeugt, zum einen von Seiten der SPD, die plötzlich ohne Einfluss und Hauptamtlichen darstand und zum anderen bzgl. der landespolitischen Lage in Hessen dass die oppositionellen Grünen und FDP mit der Koch CDU gemeinsame Sache machen. -- Max Plenert 10:30, 21. Sep 2005 (CEST)


Der Begriff sollte schnellstens aus dem Sprachgebrauch getilgt werden,

da er nmM eine Beleidigung für einen souveränen Staat darstellt. --Zaungast 09:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich weiss nicht, wer für Sprachtilgungen zuständig ist. Die Wikipedia jedenfalls nicht. --Eike 10:22, 21. Sep 2005 (CEST)