Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage des Landkreises Dillingen a.d.Donau in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Verwaltungssitz: | Dillingen a.d.Donau |
Fläche: | 792,3 km² |
Einwohner: | 95.596 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | DLG |
Kreisschlüssel: | 09 7 73 |
Kreisgliederung: | 27 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Große Allee 24 89407 Dillingen a.d.Donau |
Offizielle Website: | www.landkreis-dillingen.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@landratsamt.dillingen.de |
Politik | |
Landrat: | Leo Schrell (FUW) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Dillingen an der Donau (offizieller Name Landkreis Dillingen a.d.Donau) ist ein Landkreis im Norden des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Donau-Ries, im Osten und Südosten der Landkreis Augsburg, im Südwesten der Landkreis Günzburg und im Westen der baden-württembergische Landkreis Heidenheim.
Geschichte
Aus Wittislingen kommend, ließen sich die spätere Grafen von Dillingen im 10. Jahrhundert im Donautal nieder, wobei deren Burg zum Zentrum der heutigen Kreisstadt Dillingen an der Donau wurde.
Das Herzogtum Bayern erhielt die Grafschaft Dillingen nach dem Aussterben der Grafen von Dillingen. 1268 erwarb das Herzogtum durch das konradinische Erbe auch die Städte Gundelfingen an der Donau, Lauingen (Donau) und Höchstädt an der Donau. Aus diesen beiden Erwerbungen setzte sich das Landvogtamt und spätere Landgericht Höchstädt an der Donau zusammen. Dies kann auch als Keimzelle des heutigen Landkreises Dillingen an der Donau aufgefasst werden.
Die Stadt Dillingen an der Donau selbst war 1258 als Schenkung an das Hochstift gefallen und wurde durch die Bischöfe von Augsburg spätestens ab dem 15. Jahrhundert zur Residenzstadt. Seit 1505 war der bayerische Teil des heutigen Landkreises Teil des Fürstentums Pfalz-Neuburg ("Junge Pfalz"), dabei galt Lauingen (Donau) als dessen zweite Residenz. Wertingen gelangte 1700 an das Kurfürstentum Bayern, das schließlich 1768 in Wertingen ein Landgericht errichtete.
Die Region der beiden Altlandkreise Wertingen und Dillingen an der Donau, die sich aus größeren und vielen kleineren geistlichen und weltlichen Gebieten zusammensetzten, wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu geordnet. Dabei wurden die einzelnen Herrschaften aufgehoben und Bayern zugeschlagen.
Das Landgericht Dillingen a.d.Donau wurde 1804 eingesetzt. Zusammen mit dem Landgericht Höchstädt an der Donau kam es 1808 zum Oberdonaukreis und beide wurden in den neu gebildeten Regierungsbezirk Schwaben 1837 eingegliedert. 1862 wurden diese beiden Landgerichtsbezirke und das 1809 entstandene Landgericht Lauingen (Donau) verwaltungsmäßig integriert und das Bezirksamt Dillingen an der Donau gegründet. Dieses Bezirksamt wurde zum 1. Januar 1939 in Landratsamt umbenannt.
Am 1. Juni 1972 ist der Landkreis Dillingen an der Donau in seiner heutigen Form entstanden. Er wurde durch den Altlandkreis Dillingen an der Donau, die frühere kreisfreie Stadt Dillingen an der Donau und die westlichen Hälfte des ehemaligen Landkreises Wertingen gebildet. Die Gemeinde Tapfheim wurde dabei dem Landkreis Donau-Ries abgegeben. Seit der Gemeindegebietsreform 1978 besteht der Landkreis aus 27 Städten, Märkten und Gemeinden (vorher 78). Davon sind vier Einheitsgemeinden, die übrigen Mitgliedsgemeinden von 6 Verwaltungsgemeinschaften.
Am 19. Oktober 1973 wurden dem neuen Landkreis Dillingen an der Donau ein neues Wappen verliehen.
Politik
Wappen
Das am 19. Oktober 1973 verliehene Wappen des Landkreises Dillingen an der Donau lehnt sich an die Landkreisgeschichte an.
Die ehemalige Grafschaft Dillingen, die Landvogtei Höchstädt und der frühere Landkreis Dillingen an der Donau wird durch das oberste Feld mit dem goldenen Löwen symbolisiert. Der schwarze Stauferlöwe im Mittelteil des Wappens deutet auf das hinzugekommene Gebiet des ehemaligen Landkreises Wertingen hin während das untere blaue Feld die goldene Lilie aus dem Stadtwappen von Dillingen aufnimmt und darauf hinweist, dass die bisher kreisfreie Stadt eingegliedert wurde und dem heutigen Landkreis ihren Namen gegeben hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die "Hauptverkehrsader" des Landkreises Dillingen an der Donau ist die B16, die den Landkreis von Südwest nach Nordost durchzieht und ihn an die Kreisstädte Günzburg und Donauwörth der beiden Nachbarlandkreise anschließt. Die B16 verbindet die Städte Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Höchstädt. Durch den Landkreis Dillingen führt keine Autobahn, aber die A8 und A 7 sind verkehrsgünstig gelegen.
Parallel zur B16 führt die eingleisige Donautalbahn von Günzburg nach Donauwörth. In Günzburg ist dann der Anschluß an das ICE-/IC-Netz der Deutschen Bahn gegeben.
Die Regionalbus Augsburg GmbH unterhält ein Liniennetz im Landkreis Dillingen an der Donau.
Städte und Gemeinden
Städte
Marktgemeinden
|
Keine Gemeindefreien Gebiete |
(alle Einwohnerzahlen Stand: 30. Juni 2004)