Yssyk-Köl

See in Kirgisistan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 21:40 Uhr durch Polyurban (Diskussion | Beiträge) (Grammatik-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Issyk-Kul ist der größte See Kirgisistans und der zweitgrößte Bergsee der Welt. Der Name "Issyk-Kul" ist die russische Version, auf kirgisisch heißt der See "Yssyk-Köl". Der See ist 178 km lang, 60 km breit und die größte Tiefe ist 668 m. Er liegt 1.608 m über dem Meeresspiegel. Er befindet sich im asiatischen Tienschangebirge.

Issyk-Kul
Strandleben am Issyk-Kul

Der Name Issyk-Kul bedeutet heißer See. Er gefriert trotz einer Lufttemperatur von bis zu -40 °C im Winter nie. Dies liegt an der großen Tiefe, warmen Quellen am Seegrund und der Salinität des Salzsees (eher geringer Salzgehalt). Der See besitzt mehrere Zuflüsse, aber keinen einzigen Abfluss. Über längere Zeiträume schwankt der Wasserspiegel durch lokale Klimaveränderungen stark, deshalb nennt man den See auch das Herz des Tienschan.

Das fischreiche Gewässer ist sowohl Naturschutzgebiet als auch Erholungsgebiet. Am Ufer des Sees befinden sich die Städte Scholpon-Ata und Karakol. Der See ist auch Schauplatz der Romane Tschingis Aitmatows.

Am Ufer bei Scholpon-Ata wurden prähistorische Felszeichnungen entdeckt, ausserdem hat man Reste einer alten versunkenen Stadt im Issyk-Kul gefunden.

Vorlage:Geokoordinate