Flatterulme

Europäischer Laubbaum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 20:59 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Taxobox aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flatter-Ulme
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Ulmengewächse (Ulmaceae)
Vorlage:Genus: Ulmen (Ulmus)
Vorlage:Species: Flatter-Ulme
Wissenschaftlicher Name
Ulmus laevis

Die Flatter-Ulme (Ulmus laevis), auch Flatterrüster genannt, ist ein Großbaum aus der Gattung der Ulmen (Ulmus) und gehört in die Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Die Flatter-Ulme wird bis 35 Meter hoch und ist sommergrün. Ulmen sind leicht an ihren asymmetrischen Blättern zu erkennen. Entgegen einer verbreiteten Auffassung kreuzt sich die Flatter-Ulme nicht mit anderen Ulmenarten, wie Feld- oder Berg-Ulme. Die Blütenknospen der Flatter-Ulme sind breit und kegelförmig, entgegen den mehr runden Knospen der Feld- und Berg-Ulme. Die Laubknospen sind zweifarbig und schlank kegelförmig. Die Knospenschuppen sind hell- bis rotbraun und verfügen über einen dunklen Rand. Die Borke ist auch schon bei jungen Bäumen rauh mit ablätternden Schuppen.

Die Flatter-Ulme kommt vor allem in Auwäldern und auf Grundwasserböden vor. Sie verträgt Überflutungen von mehr als 100 Tagen im Jahr. Das schön gezeichnete Holz der Ulmen weist im Verhältnis zur Feld- und Berg-Ulme eine höhere Zähigkeit bei ansonsten eher ungünstigeren Eigenschaften auf.

Vom Ulmensterben ist die Flatterulme deutlich weniger betroffen als andere Ulmen. Der Große Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus) und der Kleine Ulmensplintkäfer (Scolytus multistriatus), die die hauptsächlichen Überträger des Ulmensterbens sind, fliegen die Flatter-Ulme aufgrund von Rindeninhaltsstoffen seltener an. Gegen den Schlauchpilz Ophiostoma novo-ulmi verfügt sie über unvollständige Resistenzmechanismen.

Unter dem Aspekt des Artenschutzes kommt der Flatter-Ulme eine besondere Bedeutung zu. Sie stellt für bestimmte Arten, so für den Ulmenblattfloh (Psylla ulmi), den einzigen Lebensraum dar.