Zum Inhalt springen

Diskussion:Gertraud Prinzessin zu Schaumburg-Lippe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2011 um 14:54 Uhr durch Savigny2008 (Diskussion | Beiträge) (Selbstbezeichnung als "Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Savigny2008 in Abschnitt Selbstbezeichnung als "Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod"

Auszeichnungen

Gertraud Wagner-Schöppl ist nicht Trägerin dieser Auszeichnung, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Träger_des_Ehrenzeichens_des_Landes_Salzburg --84.131.62.3 06:16, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Angaben wurden auf Anfrage durch das LAnd Salzburg bestätigt (11.2.2011). Wagner-Schöppl trägt die Auszeichnung seit 2004.--84.131.81.22 12:10, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Steffi Kammerer

Den referenzierten Text (pdf) (abgedruckt 2007 in "Park Avenue") von Steffi Kammerer als unreputabel zu bezeichnen, ist absurd. Kammerer ist eine mehrfach preisgekrönte Autorin und neuerdings eine der fünf Spiegel-Online-Kolumnistinnen. Der "Standard"-Autor, der den Artikel referenziert, hält sich über seinen Wahrheitsgehalt bedeckt, um nicht wegen eines fremden Artikels verklagt zu werden. Dieser hat aber erfolgreich allen Versuchen widerstanden, ihn ihm Klagewege aus der Welt zu schaffen. Es handelt sich um den Grundlagentext zum Thema. --84.131.81.22 12:10, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Selbstbezeichnung als "Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod"

Aus diesem Archiv geht hervor, dass Wagner-Schöppls Ehemann Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe den bezeichneten Anspruch erst seit 2010 stellt, also erstmals im Alter von 70 Jahren: http://www.news4press.com/News/archiv.asp?ID=6095

Am 26.11.2010 und davor heißt es noch "Prinz zu Schaumburg-Lippe(-Nachod)": http://www.news4press.com/Adel-in-Deutschland-Hauschef-und-Famili_563672.html

Am 8.9.2010 und davor fehlt auch der angebliche Namensbestandteil "Nachod": http://www.news4press.com/Britischer-Thronfolger-in-Deutschland-st_548694.html

Am 7.12.2010 scheint erstmals das Wort "Fürst" im Zusammenhang mit seinem Namen aufzutauchen: http://www.news4press.com/Chef-der-Fuerstenfamilie-waehlt-Altenburge_565362.html

Am 23.12.2010 wird dann erstmals der "Prinz" gänzlich durch "Fürst" ersetzt: http://www.news4press.com/Reichtumselexier-Prinz-Mario-Max-Erfolgs_567970.html --188.23.6.106 18:45, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Nachtrag:

Am 24.1.2009 wird noch das Prädikat "Seine Hochfürstliche Durchlaucht" (ausgeschrieben) verwendet: http://www.news4press.com/Prominenter-Besuch-im-Salzburger-Landest_424603.html

Am 17.4.2009 heißt es bereits S.H. (= Seine Hoheit): http://www.news4press.com/Schaumburg-Lippe-Prinz-Salzburg-Fests_446795.html

Am 13.5.2009 ist dann erstmals ausgeschrieben von "Seiner Hoheit" die Rede: http://www.news4press.com/Traumpaar-Prinz-zu-Schaumburg-Lippe-Nach_455251.html

Mittlerweile ist keine einzige Veröffentlichung der Familie mehr zu finden, in der es anders heißt als "Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod". Insgesamt sieht es nach schleichender Selbstaufwertung aus. --188.23.6.106 19:23, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da in Deutschland der Adel bekanntlich abgeschafft ist, kann sich jeder nach Belieben Prinz, Fürst, König oder Kaiser kennen, das ist rechtlich völlig irrelevant. --Nuuk 13:17, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Rechtslage hat das nichts zu tun, sondern mit der Tatsache, dass er sich so nennt. Er benutzt einen Namen, den er nicht hat, und das erst seit kurzem. Das ist von Belang. --79.207.129.98 18:34, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das wird doch bereits ausreichend deutlich. --Nuuk 19:50, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Jahreszahl macht deutlich, dass das ein ganz neuer Einfall ist. Warum soll das irrelevant sein? Leuchtet mir nicht ein. Nur weil Du gerne sagen möchtest, dass es zwischen diesem Mann und den in Adelskreisen "Anerkannten" keinen sachlichen Unterschied gibt? Dann schmeiß doch gleich die ganzen Verlautbarungen raus, die die zum Besten geben. Die sind dann nämlich ebenfalls irrelevant, logischerweise.
Und was die politische Betätigung betrifft: In dem Protokoll der Nationalratssitzung heißt es u.A. wörtlich " Das, was Frau Dr. Wagner-Schöppl, die eine redliche Kämpferin für den Tierschutz ist, widerfährt, das widerfährt der Tierschutzmaterie in diesem Lande, nämlich: die totale Missachtung!" In der Landtagsanfrage steht: "Am 5. Juli 2000 wurde bekannt, dass Frau Abg. Dr. Wagner-Schöppl in Zukunft nicht mehr zu den Klubsitzungen des ÖVP-Landtagsklubs eingeladen werde und dem Klub de facto nicht mehr angehört." Also: Tierschutz belegt, Ausschluss aus dem ÖVP-Club belegt. Sonst noch Fragen? --79.207.129.98 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nichts davon ist ausreichend belegt.
  • Das Suchen nach dem Fürstentitel in den obigen Pressemitteilungen ist verbotener Original Research.
  • Daß die Abgeordnete Madeleine Petrovic sie in einer Nationalratssitzung einmal als "redliche Kämpferin für den Tierschutz" bezeichnete, belegt nicht, daß sie sich als Parlamentarierin "insbesondere mit Tierschutz" befasste.
  • Die Anfrage, in der es heißt, daß sie dem ÖVP-Landtagsklubs "de facto nicht mehr angehört", belegt nicht daß sie danach dauerhaft fraktionslos war.
  • Der Eintrag auf dem Blog altenburg.wordpress.com belegt nicht, daß es sich bei der "Ombudsfrau für das Altenburger Land" nicht um ein öffentliches Amt handelt. --Nuuk 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Alles ist ausreichend belegt und zusätzlich belegbar.
  • Wenn man vorhandene Quellen auf eine Zeitachse setzt und ihren Inhalt miteinander vergleicht, ist das kein Original Research (geschweige denn Theoriefindung), sondern reine Quellenauswertung, sprich quellenbasiertes Arbeiten. Die Schlussfolgerung steht bereits in den Quellen drin, sie wird nicht erst abgeleitet. Strenger WP-Pappritz, also.
  • "Insbesondere" heißt nicht "ausschließlich". Dass die Nationalratsabgeordnete Madeleine Petrovic die Landtagsabgeordnete (!) Wagner-Schöppl in einer Nationalratssitzung nicht nur einmal, sondern sogar zweimal als engagierte Tierschützerin bezeichnet, belegt zweifelsfrei, dass hier zumindest einer ihrer Tätigkeitsschwerpunkte gelegen hat. Weitere Belege dafür sind auf Wunsch verfügbar, aber dieser allein scheint mir mehr als ausreichend.
  • Für mich ist die Landtagsanfrage als Beleg ausreichend. Alternativ oder zusätzlich könnte man vielleicht noch den folgenden Beleg anführen, wo Ausschluss und Fraktionslosigkeit wortwörtlich drinstehen ("die Abgeordnete sei nicht integrierbar gewesen"): http://books.google.de/books?id=HLNLLtJjItMC&pg=PA42&lpg=PA42&dq=wagner-schöppl+Landtagsklub&source=bl&ots=waAL2hYhF7&sig=JXtNgNyiRtJVNvKNsnbWuL0vP9Q&hl=de&ei=iUh6Tp3TEOXP0QW88ryjAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCIQ6AEwAQ#v=onepage&q=wagner-schöppl%20Landtagsklub&f=false . Aber muss man wirklich alles doppelt und dreifach belegen?
  • Im Thüringer Kommunalrecht ist das Amt eines Ombudsmannes bzw einer Ombudsfrau nicht vorgesehen. Das ist Fakt. Da man aber das Nichtbestehen einer Tatsache nicht belegen kann, bin ich bereit, Dir die Ombudsfrau kampflos zum Shreddern zu überlassen, wenn Dir so sehr daran gelegen ist. --79.207.129.98 22:49, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
"Die Schlussfolgerung steht bereits in den Quellen drin, sie wird nicht erst abgeleitet." - In welcher Quelle steht denn, daß WvSL sich erst seit 2010 als Fürst bezeichnet? Das ist selbstverständlich eine Ableitung, typischer Original Research auf schlechter Quellenbasis. --Nuuk 11:20, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

lancelotaw 21.09.2011 - Was soll eigentlich diese ewige Diskussion ob es relevant ist oder nicht!? In diesem Fall ist es relevant, dass er sich so nennt ohne die Berechtigung, da er einen Namen verwendet, den er nicht legitim führen darf! Das wurde doch bereits klar dargelegt.

Wikipedia sollte ein umfassendes Werk sein, hier aber habe ich das Gefühl, dass willkürlich von Ihnen - Nuuk, Daten gelöscht werden, da Sie aus welchem Grund auch immer kein Interesse daran zu haben scheinen, diese hier der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Man könnte das wenn man böse ist als Zensur deuten! (nicht signierter Beitrag von Lancelotaw (Diskussion | Beiträge) 00:50, 22. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Wenn Frau Wagner-Schöppl und ihre Familie hier mehrfach mit ihren Selbstdarstellungen zu Wort kommen, dann muss man auch diejenigen zitieren, die ihnen widersprechen. Fragen des Namensrechts sind erstmal völlig nebensächlich. Hier gibt es eine öffentliche Kontroverse, und die sollten wir unparteiisch darstellen. Gewichtet man die Relevanz einzelner Aussagen nach eigener Interpretation des Namensrechts, sind wir außerdem mitten in der Theoriefindung. Alternative kann nur sein, alle Eigenveröffentlichungen der Familie rauszuschmeißen. Die sind aber unwidersprochen relevant. Deshalb muss der Link von Waldemars Verwandtschaft drinbleiben. --79.207.129.98 04:53, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Link auf das News4Press-Archiv. Hab mich lange nicht mehr so köstlich amüsiert. Fast noch amüsanter finde ich allerdings, dass sich ausgerechnet die Wikipedianer für das Recht dieser Leute stark machen, ihren pseudomonarchistischen Müll unwidersprochen in die Welt zu setzen. Aber darf ich eine salomonischen Vorschlag unterbreiten, gewissermaßen als ungefragte Drittmeinung? Man kann ja auch die Namensführung von Waldemar zu Schaumburg-Lippe mit dem Link seiner Verwandten (hier) belegen. Dort finden sich nämlich mehrere weiterführende Links. Dann bräuchte man den ganzen Unsinn nicht auch noch mit mehreren Belegen aufzuwerten. -- Savigny2008 09:53, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe gerade die Diskussion das erstemal. Für mich riecht die die ganze Angelegenheit nach einem ganz klarer Verstoß gegen den obersten Grundsatz der <A/HREF>verbotene Selbstdarstellung<> von Wikipedia-- Prof. Wagner 10:48, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das Frau Wagner-Schöppl und ihre Familie betrifft, stimmt es zweifellos. Das PR-Archiv - über das ich schallend gelacht habe, nochmals danke - legt nahe, dass diese Leute zuviel Geld, zuviel Zeit und zu wenig Hirn haben, sonst würden sie nicht ein solches Trommelfeuer an selbstglorifizierendem Blödsinn hervorbringen. Es spricht allerdings nichts dagegen, dass aus den news4press-Veröffentlichungen (die übrigens echtes Geld kosten) zitiert wird, denn allein schon die Form der Selbstdarstellung sagt eine Menge über diese Familie aus. Den Benutzer Nuuk nehme ich gegen den Verdacht der Parteinahme für Möchtegern-Adelige nachdrücklich in Schutz. Ich hatte hier schon mit ihm zu tun, und das schließe ich kategorisch aus.
Allerdings ist es richtig, dass Nuuk im Ergebnis deren Geschäft betreibt, wenn er die Selbstdarstellungen durchwinkt, aber den Widerspruch dagegen als "irrelevant" löschen will. Das kann nicht in seinem eigenen Sinne sein, vom NPOV zu schweigen. Ich denke, wir sollten die Erklärung der Verwandten auf jeden Fall drinlassen, zumal dort keine eigenen Ansprüche erhoben, sondern nur die Ansprüche Waldemars abgebürstet werden, und zwar mit Belegen. Im Sachzusammenhang ist das überhaupt nicht irrelevant. -- Savigny2008 15:33, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, sind Nuukk und ich uns inzwischen einig. Den "Prinzen" (siehe Diff) muss man dem Mann aber wohl zugestehen. So heißt er nun mal. -- Savigny2008 15:54, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten