Schmidt-Teleskop

katadioptrisches Spiegelteleskop
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2004 um 22:23 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge) (Abbildung eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein Spiegelteleskop, das in der Astrofotografie eingesetzt wird. Es geht auf eine Erfindung Bernhard Schmidts Ende der 1920er Jahre zurück, der einen sphärischen Hauptspiegel mit einer dünnen, sehr speziell geformten Korrektionsplatte kombinierte. Diese befindet sich im Krümmungsmittelpunkt des Hauptspiegels und beseitigt dessen sphärische Aberration. Wegen des großen erfassbaren Bildwinkels und höchster Bildgüte bis in die Ecken der Fotoplatten fand die Schmidt-Kamera in der Himmelsbeobachtung weite Verbreitung. Möglich war der Erfolg des Schmidt-Spiegels auch deshalb, weil Schmidt darauf verzichtete seine großartige Idee als Patent anzumelden. In späteren Jahren wurden Abwandlungen des Schmidt-Spiegels entwickelt:

Datei:Schmidt-Teleskop.png
Strahlengang eines Schmidt-Teleskops (auch als PDF-Datei verfügbar)

Neben dem ersten Schmidt-Spiegel der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf aus dem Jahr 1930 (Spiegeldurchmesser 440 mm) waren folgende Instrumente von besonderer Bedeutung für die astronomische Forschung:

Das Alfred-Jensch-Teleskop, die weltgrößte Schmidt-Kamera