Zum Inhalt springen

Diskussion:Delta-Distribution

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 13:12 Uhr durch Gunther (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel sagt selbst, der bevorzugte name ist Delta-Distribution, habe den Artikel (Vorher Delta-Funktion) deshalb verschoben.--Jdiemer 22:41, 14. Sep 2004 (CEST)

Dimension

Es sollte noch etwas zur Dimension (Einheit) der Delta-Distribution gesagt werden, z.B. dass sie die reziproke Dimension des arguments ist.--Jdiemer 23:11, 14. Sep 2004 (CEST)

Koordinatentransformation und Skalierung

Bei der sogenannten Hintereinanderausführung sollte das Integral weggelassen werden (vgl. engl. Wikipedia):

Warum genau? Identitäten mit Delta-Funktionen sind "richtiger", wenn die Integralzeichen stehen gelassen werden, denn dann kann man als Schreibweise für die Distribution ansehen. -Roland 14.Oktober 2004

Vorher war das nur für richtig, da gingen die Funktionswerte der Testfunktion and den Nullstellen ein bißchen unter. So wie das jetzt dasteht, ist es jedenfalls besser.


Daraus folgt, daß bei der Skalierung die Betragsstriche vergessen wurden:






Please translate this into French and add it to the article. It seems that someone unfair rewrote "Japanese definition" with lie.


Japanese definition

Dirac delta function is a distribution whose image is homeomorphic to the function and satisfies the integral equation as follows:

   .


Homogen

Der Link von homogen führt auf eien Seite, die Homogenität aus anderen Fachbereichen und nicht aus der Mathematik beschreibt. Ich halte den Link daher für verwirrend und schlage vor, ihn zu entfernen.

Brigitte 20.9.05

Man könnte das zu homogen (Mathematik) verbessern, aber dort gibt es auch keine Erklärung.--Gunther 14:12, 20. Sep 2005 (CEST)