Jeden neuen Tag neue Meldungen. Wikipedia soll auch ein Speicher für Daten und Hintergründe werden. Füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Januar, Februar, März. Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
Sonntag, 16. März:
- Israel. Das Westjordanland und der Gaza-Streifen wurde vor dem bevorstehenden Purim-Fest, von israelischen Streitkräften wegen befürcheter Terroranschläge abgeriegelt.
- In Liechtenstein findet eine Abstimmung über eine Verfassungsreform statt. Fürst Hans-Adam II. will das Fürstentum in eine Demokratie umwandeln.
- In Finnland finden Parlamentswahlen für den Reichstag in Helsinki statt.
- Japan. In Kyoto hat das 3. Welt-Wasser-Forum mit mehr als 10.000 Teilnehmern aus etwa 160 Ländern begonnen.
- Irak-Krise.
- Auf den Azoren treffen sich die Kriegsbefürworter US-Präsident George W. Bush, der britische Premierminister Tony Blair und der spanische Regierungschef José María Aznar zu einem Krisengipfel.
- Deutschland, Frankreich und Russland versuchen mit einer neuen diplomatischen Initiative den drohenden Krieg zu verhindern. Sie schlagen eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates vor, bei der über den weiteren Fortgang der Waffeninspektionen beraten werden soll.
- China. Wen Jiabao wird vom chinesischen Volkskongress in Peking als Nachfolger von Zhu Rongji zum neuen Ministerpräsidenten ernannt.
Samstag, 15. März:
- Pakistan. Wie aus dem Informationsministerium verlautet wurde das mutmaßliche Führungsmitglied von Al-Kaida Jassir el Dschasiri von Agenten des Geheimdienstes in Lahore im Osten des Landes festgenommen.
- London. Vierzig Prozent der Weltbevölkerung ist durch das Dengue-Fieber, das durch Stechmücken übertragen wird, bedroht. Die Zahl der Todesopfer steigt stetigt. Die Krankeit ist nach Angaben des Wissenschaftsmagazins New Scientist auf dem globalem Vormarsch.
- Deutschland.
- Bei den Tarifverhandlungen der Deutschen Bahn mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA gibt es eine Einigung. Das Einkommen der neuen Bundesländer soll in drei Schritten bis 1. September 2006 an das im Westen angeglichen werden. In diesem Jahr gibt es zwei Einmalzahlungen zu je 200 Euro und zum 1. Mai 2004 eine 3,2-prozentige Erhöhung der Entgelte. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten.
- Bei einer Zwischenladung ist ein Arzt aus Singapur wegen des Verdachts auf die hochansteckende Lungenerkrankung "Severe Acute Respiratory Syndrome" (SARS) in die Isolierstation der Universitätsklinik Frankfurt gebracht worden. In China sind im Februar seit dem Ausbruch der Krankheit bereits acht Menschen gestorben.
- Auch an diesem Wochenende gibt es wieder viele Demonstrationen gegen den drohenden Irak-Krieg. Einsatzkräfte der Polizei beenden eine Sitzblockade vor der US-Airbase Rhein/Main. In Karlsruhe versammelten sich 5000 Menschen zur symbolischen Uhrzeit 5 vor zwölf auf dem Marktplatz. In Berlin gibt es eine 35 Kilometer lange Lichterkette.
- Serbien.
- Die Polizei faßt einen der mutmaßlichen Attentäter des ermordeten serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic. Das Innenministerium in Belgrad gibt bekannt, es handelt sich um Mladjan Micic alias „Pacov“ (zu deutsch „Ratte“), einen der Bosse des berüchtigten "Zemun-Clans".
- Der ermordete Ministerpräsident Zoran Djindjic wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Belgrad in der "Allee der Großen" auf dem Neuen Friedhof beerdigt.
- China. Der 60jährige Parteichef Hu Jintao wird vom Volkskongress als Nachfolger von Jiang Zemin zum neuen Staatspräsidenten berufen.
- USA.
- Die Country-Band "Dixie Chicks" wird wegen der Kritik an Präsident George W. Bush von einigen Sendern boykottiert. Die Sängerin Natalie Maines hatte kürzlich dem Publikum erklärt, sie würde sich dafür schämen, dass der Präsident aus Texas kommt.
- UN-Waffeninspekteur Hans Blix erhält über Telefax in New York von der irakischen Regierung einen 25seitigen Bericht über den Verbleib des Nervengases VX.
Freitag, 14. März:
- Europäische Union/NATO. Durch die Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens wird der Weg für eigene Friedensmissionen der EU freigemacht. Die EU wird Ende März den Friedenseinsatz in Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, der bisher von der NATO geführt wird, übernehmen.
- Türkei. Recep Tayyip Erdogan, der Vorsitzende der Regierungspartei AKP wird zum Ministerpräsidenten ernannt und stellt sein neues Kabinett vor. Sein Vorgänger Abdullah Gül wird Außenminister und Vize-Regierungschef.
- USA. Präsident George W. Bush kündigt in einer überraschenden Rede eine neue Friedensinitiative für den Nahen Osten an, sobald der neue palästinensische Ministerpräsident Machmud Abbas im Amt ist.
- Serbien. In Belgrad wurde der ermordete Ministerpräsident Zoran Djindjic mit einer Gedenkfeier geehrt
- Westjordanland. Im Flüchtlingslager Dschenin wurden bei einer israelischen Militäroffensive nach Angaben von Bewohnern fünf Palästinenser getötet.
- Deutschland.
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich mit der Aktion "Zehn Mahnminuten gegen den drohenden Irak-Krieg" für eine friedliche Lösung des Konflikts ein.
- Bundeskanzler Gerhard Schröder hält eine mit Spannung erwartete Rede mit dem Titel "Mut zum Frieden - Mut zur Veränderung".
- Das Steuerpaket der rot-grünen Regierungskoalition wurde im Bundesrat von der Mehrheit der unionsgeführten Länder abgelehnt und geht deshalb vorraussichtlich ich den Vermittlungsausschuss.
- Mozilla 1.3 mit integriertem Spamfilter ist fertig und kann unter http://www.mozilla.org heruntergeladen werden.
Donnerstag, 13. März:
- Türkei. Die pro-kurdische Demokratische Partei des Volkes (HADEP) wird vom Verfassungsgericht verboten.
- Indien. In einem Vorort der Grosstadt Bombay sind bei einem Sprengstoffanschlag mindestens elf Menschen getötet und 65 weitere verletzt worden.
- Serbien. Nach dem Mord an Ministerpräsident Zoran Djindjic wurden etwa 53 Verdächtige festgenommen. Unter den Festgenommenen sind acht von 23 Mitgliedern des "Zemun-Clans".
- Deutschland.
- Der Bundestag beschließt mit den Stimmen von SPD und Grünen die Verlängerung der Ladenöffnungszeit an Samstagen bis 20 Uhr. Die Regelung tritt zum 1. Juni 2003 in Kraft.
- Das Verfassungsgericht lehnt erneute Erörterung wegen Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens ab.
- In der Irak-Krise kommt es im UN-Sicherheitsrat zu einem offenen Bruch zwischen den USA und Großbritannien. Es wird klar, dass es für die von den USA, Großbritannien und Spanien eingebrachte neue Kriegs-Resolution keine Mehrheit gibt. Nach Angaben des US-amerikanischen Regierungssprechers Ari Fleischer sind die USA zu einer Verschiebung der Abstimmung auf nächste Woche bereit.
Mittwoch, 12. März:
- Serbien, Ministerpräsident Zoran Djindjic durch Attentäter in Belgrad erschossen. Der Ausnahmezustand wurde verhängt.
- Türkei. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt fest, das beim Prozess gegen PKK-Chef Abdullah Öcalan gegen das Grundrecht auf ein faires Verfahren verstoßen wurde.
- Deutschland
- Der Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Arbeit stimmt einer neuen Ladenöffnungszeit am Samstag von sechs bis 20 Uhr zu.
- Als dritter Wissenschaftler bekommt der Herzmediziner Wolfgang-Michael Franz die Genehmigung für die Forschung mit embryonalen Stammzellen.
- Wie das Bundesverfassungsgericht entschieden hat darf die Polizei die Telefone von Journalisten zur Aufklärung schwer wiegender Straftaten überwachen.
- Wie von Ermittlern angedeutet wird, sind im Fall von Kindesmissbrauch in Saarbrücken neben Pascal und seinem Freund noch mindestens drei weitere Kinder in der Kneipe geschändet worden.
- USA
- Mehr 14.000 US-amerikanische Intellektuelle, darunter Schriftsteller und Professoren aller wichtigen Universitäten verurteilen zwar den Irak für seine Menschenrechtsverletzungen,????? aber auch eine Entscheidung einem Irak-Krieg zum jetzigen Zeitunkt zu führen.
- "Mit einem Test der neuen "Superbombe" Massive Ordnance Air-Burst Bomb (MOAB)", will die USA das irakische Militär im Vorfeld des Krieges beeindrucken.
wichtige Themen zur Zeit:
weltweite Politik
- George W. Bush, Irak, UNO, Irak-Konflikt, Hans Blix
- Nordkorea, Atomprogramm
- Wintersport
- Globalisierung
Speziell Deutschland
- Lügenausschuss zum Vorwurf des Wahlbetrugs bei der Bundestagswahl 2002
- Rechtsextremismus
- Stasi-Unterlagen
- Parteispenden
Speziell Österreich
Speziell Schweiz
Gesellschaft
Wissenschaft
Medien
siehe auch: Zeitgeschichte