Benutzer:Claus Ableiter
| Babel: | ||
|---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| Benutzer nach Sprache |















Hallo,
dies ist die Benutzerseite und Artikelsammlung von
- Claus Ableiter
- Binsfeld 94 und Kettelerstr. 48, 67346 Speyer,
- e-Mail: claus.ableiter@web.de,
einem Mitglied der Wikimedia Deutschland.
Alle Besucher/innen dieser Seite begrüße ich herzlich.
Meine Seite auf der gemeinsamen Bild- und Multimediadatenbank der Wikipedia findet Ihr hier:
Das Gesamtverzeichnis meiner Bildbeiträge: [1] (Braucht etwas Zeit bis zum Aufbau und manchmal verdammt lang.)
Dabei seit 17.7.2003 als Anonymus
- Als anonym Beitragender aktiv bin ich seit 17.7.2003. Damals waren gerade 815 Wikipedianer jemals aktiv gewesen und bemühten sich gerade, die Gesamtzahl der Artikel von 25.000 auf 28.000 zu steigern. Mein erster Beitrag war der Ausbau des Stubs GULAG zu einen richtigen Enzyklopädieartikel.
seit Februar 2006 als Benutzer:25
- Zweieinhalb Jahre später, am 12.2.2006, habe ich mir einen Account zugelegt, um meine Artikel besser überwachen und verbessern zu können. Ich wollte auch besser an den Diskussionen teilnehmen können, in denen ich vor allem für den inklusionistischen Standpunkt eingetreten bin. Zunächst habe ich, wie die meisten, ein Pseudonym, Benutzer:25, gewählt. Pseudonyme haben den Vorteil, dass alle Vorurteile wegen Hautfarbe, Alter, Nationalität, politischer Herkunft, Religion automatisch entfallen, wenn man gar nicht weiß, welche Merkmale einem Autor zukommen.
unter eigenem Namen seit Januar 2007
- Meine zusätzliche Anmeldung am 7.1.2007 unter meinem Eigennamen erfolgte, um meine Unterstützung für das Projekt Wikipedia auch als Person zu zeigen und nicht nur durch Arbeit beizutragen.
- Außerdem wollte ich Werbung für die Mitarbeit in der Wikipedia machen und da ist es besser, wenn man in Gesprächen auf seine Seite als Beispiel verweisen kann.
Meine Interessen sind vielfältig und reichen von Naturwissenschaften bis zur Geschichte, von meiner Heimat Speyer und der Pfalz bis zur Polar- und Weltraumforschung und den entlegensten Ecken unseres Planeten, von der Steinzeit und obskuren mittelalterlichen Gelehrten bis zu aktuellen Fragen der wissenschaftlichen Entwicklung und Politik.
Neugier und der Wunsch zu verstehen, wie die Welt funktioniert, haben mich zu einem Jäger und Sammler von Wissen gemacht. Einiges von dem erjagten und gesammelten Wissen in eine umfassende, auch alle Sprachen und Dialekte umfassende Enzyklopädie einzubringen, das finde ich schön und einen kleinen Beitrag zu Zivilisation.
Herzliche Grüße
Claus Ableiter
neue Artikel und Stubs unter 25 und Claus Ableiter:
Speyer und Regionales
Speyerer Auwald, Speyer-Nord, Christuskirche (Speyer), St. Konrad (Speyer), Binsfeld (Speyer), Speyerlachsee, Sonnensee (Speyer), Mondsee (Speyer), Biersiedersee, Silbersee (Speyer), Binsfeld (See), Gänsedrecksee, Speyerer Landwehr, Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, Rheinhäuser Fähre, Auferstehungskirche (Speyer), Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyerer Tagespost, Speyerer Morgenpost, Diözesanbibliothek Speyer, der Pilger, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Gabriele Boiselle, Johannes Bruno, Martin Eckrich, Wolfgang Eger, Paul in den Eicken, Herbert Dellwing, Ludwig Hartmann, Clemens Jöckle, Nicole Kaufmann, Eberhard Layher, Christoph Lehmann (Schriftsteller), Anne Ludwig, Lenelotte Möller, Manfred Niehuis, Stephan Rahn, Regina Reim, Ferdinand Schlickel, Peter Schmidt, Hanns Fay, Allmannsweier, Purrmann-Haus, Exotenwald, Romanische Straße, Pfälzer Leberwurst, Geothermiekraftwerk Landau, Spezialpionierbataillon 464
Wissenschaft und Technik
Wurfholz, Weltraumorganisation, Jahresmitteltemperatur, Ballenschneider, Französisches Polarinstitut Paul Emile Victor, Institut national de la santé et de la recherche médicale, Institut für Transurane, Regency TR-1, txtr, Royal Entomological Society of London, Larvizid, Cyromazin, Emergenzsammelfalle, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Verteidigungsforschung, Bayerisches Archiv für Sprachsignale, Trockenmaß, Stückmaß, Council for Scientific and Industrial Research, Sea-based X-band Radar, South African National Antarctic Programme, Station Baia Terra Nova, Station Dome Concordia, Iranische Weltraumagentur, Kosmodrom Jiuquan, Kosmodrom Taiyuan, Kosmodrom Wenchang, Internationale Charta für Weltraum und Naturkatastrophen, Disaster Monitoring Constellation, Grundwassersee, Druckwasser, Physikalische Explosion, Ormat Technologies
Auto, Motor, Verkehr
Segelwagen, Landgeschwindigkeitsrekord, Amédée Bollée, Serpollet-Dampfdreirad, Automobile Club de France, Gladiator Cycle Company, NSU 5/15 PS, Bramo 323, Amilcar, Runabout (Auto), Isringhausen, Feldtanklager, Fred Marriott, Paul Arzens, Personenfähre, Custom Car, Art Car, Long Term Advanced Propulsion Concepts and Technologies, London Taxis International, John Egan (Manager), Museum Autovision
Elektroauto, Elektromotorrad
Gustave Trouvé, La Jamais Contente, Charles Jeantaud, Detroit Electric, Columbia Automobile Company, Smith Electric Vehicles, Wales & Edwards, Bluebird Automotive, Venturi Fétish, Sky Ace TIGA, Solartankstelle, Hiroshi Shimizu (Autokonstrukteur), Marc Tarpenning, Milk float, Opel Twin, Fisker Automotive, Mindset, AC Propulsion, Li-Tec Battery, Quantum Fuel Technologies Worldwide, GS Yuasa, Bluecar, AC Propulsion eBox, EcoCraft Automotive, Phoenix Motorcars, Phoenix Motorcars, Piaggio Porter, Who killed the electric car?, Elektromotorrad, Zero Motorcycles, Quantya, TTXGP, Balqon Corporation, Modec, Geoffrey Robert James Borwick, Better Place, Micro-Vett, German E-Cars, E-Wolf
Lebewesen
Kliffhonigbiene, Asiatische Rote Honigbiene, Zwergbuschbiene, Apis nigrocincta, Asiatische Bergbiene, Ogeche-Tupelobaum, Aedes vexans, Stromtalwiese, 1000-jährige Eiche Bad Blumau, Rosenseitling, Zitronenseitling
Personen
Du Yuesheng, Dirk Ahlers, Hans-Georg Behr, Sergio Benvenuto, Frank Berberich, Eduardo Berti, Edmondo Bruti-Libarati, Magistrats Européens pour la Démocratie et les Libertés, Geneviève Cadieux, Symphorien Champier, Gordon Cheers, Huang Chunping, Shobha De, Peter DeRose, Philippe Druillet, René Egles, Paul Faure (Archäologe), Frank Brettschneider, Günter Gall, John Gardner, Hans Gnant, Martin Graff, Isabelle Grussenmeyer, Franz Henrich, Hanns Günther, Martin Herrenknecht, Emmanuel Jal, Michael Jentzsch, Klaus Jürgen-Fischer, Helmut Kuhn (Journalist), Hans Läng, , Antonín Jaroslav Liehm, Holger Lippmann, Paul Löffler (Maler), Claude Lorius, James Mellaart, Jean-Pierre Milelli, Stefan Mittl, Ian Mosley, Abdel Aziz El Mubarak, , Maik Netzband, Corina Oosterveen, Manfred Petry, Bernardino Ramazzini, Abdel Gadir Salim, Gerald Scarfe, Klaus Schmidt (Archäologe), Thérèse Schwartze, Tita do Rego Silva, San Domenico di Sora, Dieter Seidenkranz, Paolo Eleuteri Serpieri, Frederick Smith (Zoologe), Jannis Stefanakis, William Stefanov, Gay Talese, Tjebbe van Tijen, Tinariwen, Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Nicole Weegmann, Konstantin Wassiljew (Komponist), Martin Wegelin, Frances A. Yates,
Essen und Trinken
Andouille, Davide Campari-Milano S.p.A, Dicklegen, Hochzeitstorte, Hypocras, Pascual Harriague, Lammbries, Palmhonig
Wirtschaft
Staatsfonds, African Bank Investments Limited, BARD Holding, Bovespa Index, Confederation of European Security Services, Faserpflanze, Finanzmarktaufsicht, Gebrochene Preise, Gemalto, Herrenknecht, ITC (Unternehmen), Henry Kaufman, Jan de Nul Group, Kuwait Investment Authority, Latibex, Martifer Group, Monopolversicherung, Ramp Handling, Royal Boskalis Westminster, Schrott Wetzel, Spirt Avert, Tanger-Med, UNI-Europa, Ventilatorindustrie, Versicherungsaufsicht
Kultur, Geschichte, Religion
Alte Catholische Geistliche Kirchengeseng auff die fürnemste Feste, Dekarnation, Domkustos, Dschamschid, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Fruchtbarkeitsgottheit, Gration, Hinduismus in Deutschland, Hinduismus in den Niederlanden, Gerrit Rietveld Academie, Klytios, Kolam, Meliai, Mehrerauer Kongregation, Phthonos, Porphyrion, Prix des Libraires, Radio ELWA, Saqqaq-Kultur, Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar, St. Sebastian (Bad Blumau), Titanomachie
Geheimdienste
Air Intelligence Agency, Marine Corps Intelligence Activity, Office of Intelligence, Office of Intelligence and Analysis, United States Coast Guard Intelligence, IMINT
Geographie, Orte
Belgica Mountains, Diskobucht, Grube Clara, Hirzenach, Illawarra, Ibengarten, Marsica, Merkwiller-Pechelbronn, Mount Pleasant (New South Wales), Mount Victor, Námafjall, Niodior, Obergailbach, Oppenheimer Kellerlabyrinth, Qamsar, Route des Tamarins, Safen, Sant’Antioco, Arboretum Tervuren, Valera (Venezuela), Hyrylä, Dolina Geiserow, Malyj Semjatschik
Asien/Indien
Dzong, Ambuja Cements, Dr. Reddy's Laboratories, Grasim Industries, Hero Honda Motors, Hindalco Industries, ITC (Unternehmen), Shugo, Ranbaxy Laboratories, Wu (Staat)
Vermischtes
Elementarschaden, Pflichtlager, Franconia, Fugazi (Album), Gerull, Hohlblockstein, Morgenrot (Band), Nasenschild, Palazzo Grassi, Pustefix, Schalstein (Bau), USS Triton (SS-201), Allgemeine Deutsche Imkerzeitung, Summton, Werkstatt Deutschland, Dachschmuck, in der en: Gladiator Cycle Company und Museum Autovision
Gelöscht
Beispiele für Beiträge unter meinem Pseudonym 25
Typische neue Artikel
von mir als Anonymus und vor allem unter dem Account 25 sind: Capitulare de villis vel curtis imperii, Cocullo, Dakhmah, Dresden English Football Club, Deutsche Seemannsmission, Edom, Holzlettern, Milchleistung, Militärnachrichtendienst, National Science Foundation, Pavlov's Dog, Sun Bin, VolkswagenStiftung
Typische größere Erweiterungen
Kokospalme, Gigantomachie, Mnemotechnik, Methanhydrat, Mischwesen, Magnetometer (Geschichte), Windrichtungsgeber, Mazdaznan, Jamsetji Tata, Jamshedpur, Cluster (Wirtschaft), Yin Shun, Johannes Itten, Kabuki, Archäometrie, United States Intelligence Community, Office of Naval Intelligence, Tannat und weitere Rebsorten
Beispiele für Beiträge unter Claus Ableiter
für große Ausbaubeiträge
Europäische Eibe, Friesen, Jäger und Sammler, José Antonio Abreu, Geomantie, Skyline, Triade (Kriminalistik)
Ausbaubeiträge in Kernbereichen
Aman, Autositz, Dampfwagen, Flugzeugmotor, Geschäftsbericht, Likör, Piratensender, San (Volk), Speyer, Stromatolith, Tayma, Tesla Motors, Quastenflosser, Zahl-Reim-System
Ausbaubeiträge
Robert Fludd, Trondheimfjord, Drees, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim (schon als 25), Hadaikum, Lakritze, Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf, Nicholas Cugnot, Léon Bollée, Cennino Cennini, Stanley Steamer
Bearbeitungen
Koloquinte, Parkour, Dezemberfieber, Martin Eberhard, Mannheim
Bildgestaltung von Artikeln, Beispiele
Herakles, Selene, Feuertempel, Parsen, St. Lambertus (Mingolsheim), Drachen, Rotenberg, Irrgarten, Kokospalme, Oberhausen-Rheinhausen, Aleuten, Emmelshausen, Böllerschießen, Pickel (Werkzeug)
Pfälzische Wikipedia
Als iwwerzaischter Pälzer hab ich im Incubator mitgholfe, e Wikipedia in pälzischer Sproch zu begründe.
moi pälzische Ardikel
- Weldall
- Pälzer Lewwerworschd
- Spitz & Stumpf
- Kriemhildenstuhl
- Heidelsbursch
- Martin Graff
- Ludwig_Hartmann
- Saltus
- Christoph Lehmann
- de Pilscher
- Smartphone
- Bioloschie
Incubator:
- Der Wikipedia-Inkubator, wo neue Sprachen und Dialekte,
- in denen eine Wikipedia, ein Wikinews, ein Wikiquote oder Wiktionary angelegt werden sollen,
- verabredet, geschrieben, getestet werden und
- wo beurteilt wird, ob sie es wert sind, von der Wikimedia Foundation gehostet zu werden.
- moi Usersaid
- iwwer des Wachstum der pälzisch Wikipedia überholt nach Verschiebung aus dem Incubator
- meine Seite auf Translatewiki
24.000 Edits
Was ich in der Zeit vom 17. Juli 2003 bis 12. Februar 2006 als Anonymus beigetragen habe, läßt sich nicht zählen. Kein Account - kein Editcount.
Als Benutzer:25 habe ich in der deutschsprachigen Wikipedia seit 12. Februar 2006 insgesamt 4.437 Edits beigetragen, davon 3.250 im Hauptraum in 1.027 Artikeln und 739 im Projekt. Außerdem gab es noch 106 Edits in der deutschsprachigen Wikiquote. 117 Edits wurden wieder gelöscht. . Ab 7. Januar 2007 erfolgten laut Gesamtzähler weitere 20.270 Edits unter meinem eigentlichen Namen in 177 Projekten, davon 16.074 in der deutschsprachigen Wikipedia, 1.558 in den Commons, 440 in der englischsprachigen, 188 in der französischsprachigen, 117 in der italienischen, 102 in der pfälzischen, 92 in der niederländischen, 90 in der spanischen, 73 in der polnischen, 76 in der portugiesischen, 66 in der schwedischen und 47 in der russischen Wikipedia, sowie 312 im Incubator (für die pfälzische Wikipedia) und 21 in Species. Von den 15.892 Edits in der deutschsprachigen Wikipedia gemäß Einzelzähler, waren 13.872 im Namensraum in 2.994 Artikeln.
Zählbar waren also 24.813 Edits, davon 20.511 in der deutschsprachigen Wikipedia.
Im August 2008 fanden die damals 206 Ersteinträge von Artikeln insgesamt 53.507 Leser, nach 50.409 im Juni. Das sind etwa 8 Leser je Artikel und Tag und über 1.600 Leser am Tag. An den 28 Tagen des Februar 2009 lasen (ohne Redirects) 63.517 Leser die nun 272 Artikel, also auch etwa 8 je Artikel je Tag und über 2.250 Leser je Tag. Im September 2009 schauten 74.089 Leser in die 310 Artikel. Der Datenbank fehlten allerdings 3 der 31 Tage (14., 15. und 16.9). Der Tagesschnitt beträgt also (:28 statt 31) 2.646 Besucher und damit (:310) 8,5 Besucher pro Artikel und Tag.
Als Benutzer:25 legte ich als Erstautor 89 und unter meinem Eigennamen 254 Artikel an, insgesamt also 343 Artikel, sowie 802 Redirects (181+621).
Analysewerkzeuge für die Wikipedia
- Editzähler über alle Wikis
- Editzähler 1 für einzelne Wikis mit Statistik
- Editzähler 2 für einzelne Wikis mit Statistik und Grafiken
- Die aktivsten Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia (ab 1000 Edits)
- Sonderausgabe der Liste der aktivsten Benutzer zum Jahresende 2007: Platz 1205 und Platz 1036, entspricht zusammen Platz 541
- stat. Analyse von Lemmas
- Wieviele Leser hat ein Artikel?
Helferlein
- Taxoboxomat erstellt Taxoboxen für Lebewesenartikel
- GlobalWPSearch sucht in 50 Wikipedias nach Artikeln
Persönliches
Wenn ich nicht in der Enzyklopädie schreibe oder meine Brötchen verdiene, lebe ich mit meinem Schatz in einem kleinen Haus an einer Ecke des Sonnensees und treffe vor allem gerne Freunde und meine Familie.
Studiert habe ich Rechtswissenschaft, nach beiden Staatsexamen dann kurze Zeit als Rechtsanwalt gearbeitet, um schließlich in den Staatsdienst zu treten, in dem ich als Oberregierungsrat mithelfe, eine kleine Universität in Speyer und das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer zu verwalten. Zuständig bin ich für Finanzen, die Gebäude und Neubau. Mein Lieblingsprojekt als Büchermensch und Liebhaber von Bibliotheken ist seit vielen Jahren der geplante Neubau der gemeinsamen Bibliothek beider Einrichtungen.
Außerdem bin ich ein Vielleser und politischer Mensch, insbesondere ein Verfechter der direkten Demokratie. Früher war ich aktiv in der Jugend meiner Pfarrei St. Konrad, der ich auch einen schönen Wikipediaartikel gewidmet habe, und Vorsitzender der Jungen Union in Speyer. Heute bin ich mit Freunden in einer Wählergruppe politisch aktiv, der Bürgergemeinschaft Speyer. Für diese und ihre Wähler sitze ich im 900 Jahre alten Stadtrat von Speyer und bin dort Vorsitzender der Stadtratsfraktion der Bürgergemeinschaft. Außerdem bin ich aktiv in den Landesvorständen des Landesverbandes Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz und bei den Freien Wählern Rheinland-Pfalz.
Was ist ein Inklusionist?
Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.
Einen Artikel der gute Inhalte enthält, wird ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden Wikiprozess vertrauen. Ein Stub ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn aber nie löschen.
Sein Lieblingsatz ist: „Wiki ist kein Papier.“ Weil die Wikipedia nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine Enzyklopädie auf Papier unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der Brockhaus oder die Britannica aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen. [2]. Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.
Der Grundsatz lautet: Idealerweise soll die Wikipedia Auskunft geben zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann.
Näheres siehe auch: http://meta.wikimedia.org/wiki/Inclusionism
Mein PS: In meiner Zeit als Anonymus habe ich oft in Diskussionen für eine möglichst umfassende deutschsprachige Wikipedia gekämpft. Dabei ging es um Regeln, aber auch um das Klima in der Löschhölle, in der ich einige Zeit sehr aktiv war. Da gab es z.B. Leute, die wollten keine Einträge von ihnen unbekannten Orten in fremden Ländern dulden und viele andere grausige Standpunkte von Exklusionisten. Nachdem die Wikipedia deutlich über die 400.000 Artikel des Brockhaus hinausgewachsen ist, wurde es etwas ruhiger mit der Löschwut. So meide ich nun beruhigt Streß der Löschhölle. Nur noch sehr selten schaue ich dort vorbei und rette ein oder zwei Artikelchen. Die Löschhölle ist heute weitgehend, was sie sein soll, ein wichtiger Schutz vor Werbetreibenden, Sektierern, Selbstdarstellern etc. und kein Ort der Vernichtung wertvollen Wissens mehr. Zeitweise wurden dort aber viele neue hoffnungsvolle Autoren abgeschreckt und auch gut Mitarbeiter gestreßt und entmutigt. Das hat zehntausende nie geschriebener Artikel gekostet.
Vorlage für integrierte Quellenangaben
1. Auf Bearbeiten clicken. 2. Für den Einbau im Text, statt "Quelle" die jeweilige Quelle angeben:
Folgende Zeichenkombination (unter der Überschrift Einzelnachweis) legt den Ort fest, wo die Quellennachweise dann aufgeführt werden. Kombination nicht verändern.
Einzelnachweis
- ↑ Quelle

