Diskussion:Go West (Lied)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 17:08 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 78.34.174.157: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 78.34.174.157 in Abschnitt Komponist

Komponist

es wäre nicht schlecht, wenn irgendwo der Komponist von dem Song stehen würde... (nicht signierter Beitrag von 78.34.174.157 (Diskussion) 16:38, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Kanon von Pachelbel

Ich entdecke den Kanon von Pachelbel nicht in dem Lied, weiß allerdings, dass die (ehemalige) sowjetische Hymne drinsteckt. Dazu muss ich allerdigns sagen, dass ich nur die Version der Pet Shop Boys kenne. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.155.90.60 (DiskussionBeiträge) 14:46, 12. Okt 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 00:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir geht es ähnlich. Der Vergleich mit dem Pachelbel Kanon erscheint mir weit hergeholt, während die Melodie ausgesprochen große Ähnlichkeit mit der sowjetischen Nationalhymne bis 1991 hat. Laut Link (Entstehungsgeschichte der Coverversion) war den Pet Shop Boys das aber auch nicht klar, bis sie die Reaktionen von osteuropäischen Fans hörten... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.161.66.106 (DiskussionBeiträge) 14:46, 19. Dez 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 00:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, dass das eher schlecht formuliert ist. Es geht glaub ich weniger darum, dass es auf dem Kanon basiert, als eher, dass die die berühmte und von vielen Künstlern immer wieder verwendete Harmoniefolge auch in diesem Lied enthalten ist wird. Aber in den Dingen bin ich nicht gerade ein Krösus.
Das mit der Soviethymne ist interessant. Naja, eine Gewisse entfernte Ähnlichkeit scheint zu bestehen. Hat jemand eine gute Quelle dazu? --Franz (Fg68at) 00:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde die Ähnlichkeit beim Hören offensichtlich. Hab die Quelle gerade nicht mehr da, aber irgendwo im Internet habe ich mal ein MP3 gefunden, wo abwechselnd ein paar Takte von Nationalhymne und Go West gespielt wurden.

Zu Pachelbel/Russische Hymne

Es geht nicht direkt um den Pachelbel-Kanon, sondern um dessen Basslinie, also das Schema, die man bei x Liedern findet, eben auch bei der ehemaligen Hymne der Russischen Föderation. Somit ist das ganze daher doch adaptiert. 84.174.99.70 16:54, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Version von JBO

Irgendeine Coverversion von irgendeiner deutschen Provinz-Combo aufzuzählen, ist imho sinnlos! Habe es mal gelöscht...

Seit wann ist JBO eine Provinz-Combo? JBO ist Kult! :-) --Franz (Fg68at) 04:54, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Interpretation

Von wem stammt denn die Interpretation, dass die Pet Shop Boys das Sehnen der Menschen im Ostblock nach den USA ausdrücken wollten? Das halte ich für Theoriefindung pur. Bitte belegen, dass das maßgebliche Menschen veröffentlicht haben, sonst lösche ich es. :-) Mux 17:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Von euch:
Das computeranimierte Musikvideo stellte „Go West“ in einen anderen Zusammenhang. Verschiedene an die Sowjetunion angelehnte Bildelemente und eine Gruppe Uniformierter, die eine lange Treppe hochmarschiert, an deren Ende die Freiheitsstatue wartet, lassen das Stück als Sehnsucht der Menschen Osteuropas nach dem „Goldenen Westen“ erscheinen.
Dazu nur: heheheh
Ich weiss nicht wer dass verfasst hat aber hehehehe ;)
Die Freiheitsstatue im Video ist ROT (die Farbe des Kommunismus) und es werden rote Sterne und das Symbol mit dem Hammer und Sichel dargestellt, alles kommunistische Symbole... Schlussfolgerung: go west soll bedeuten, der Kommunismus soll sich nach Westen ausbreiten und die eine Gruppe Uniformierter, die eine lange Treppe hochmarschiert, an deren Ende die Freiheitsstatue wartet, lassen schliessen das die USA das Ziel der Kommunisten ist (da die ja die grössten Gegner waren beziehungsweise noch immer sind)
also bitte ändern ;) gruss (nicht signierter Beitrag von 90.129.20.107 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 3. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
Das passt aber wenig zu Glasnost/Perestroika. Aber du bist nicht alleine, die Ungarischen Fans dachten ähnliches und waren sauer (unten). Und der Himmel ist auch rot. Die Gebäude und Straßenzüge schauen eher nach NY aus. Und eigentlich gibt es das Video nur, weil sie gerade wegen MTV dort waren. :-) --Franz (Fg68at) 04:50, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Musikvideo

Soweit ich weiss, wurde das Musikvideo von den Pet-Shop Boys in 3D gedreht, also man kann einen 3D-Effekt wahrnehmen, wenn man eine entsprechende Brille auf hat (mit roter und grüner Kunststofffolie zum hindurch sehen). Das war damals relativ neu und man hat sich noch darüber gefreut so was futuristisches im TV zu sehen. Vielleicht sollte das noch ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 78.49.106.44 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 24. Jul 2009 (CEST))

Männerchor "Go West" Pet Shop Boys

Wer war denn der Männerchor, der in der Version der Pet Shop Boys mitsingt? ich habe mal irgendwo gehört, es wäre ein Männerchor irgendeiner europäischen Eisenbahngesellschaft. Kann ich mir nicht vorstellen, vielleicht weiß da jemand mehr? --H.A. 19:29, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Standardmäßig Broway Singers: I liked the idea of doing vocals like 'There Is Nothing Like A Dame' from South Pacific on a pop record, a big choir of butch men, so we got a group of Broadway singers in New York arranged by Richard Niles to perform it in that style. [1] --Franz (Fg68at) 19:45, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt aber eine Version aus 1994 mit two Welsh miners choirs [2] Also mit Bergleuten aus Wales. YT: Pet Shop Boys Go West Live Brits 1994 --Franz (Fg68at) 11:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fußballlied

Dass es die Melodie als Fußballlied im deutschsprachigen Raum seit dem Schalker Sieg 1997 gibt, ist blanker Unsinn. Schon 1993 oder 1994 wurde z.B. in Stuttgart "Olé, super VfB" zu dieser Melodie gesungen. -85.179.71.27 18:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Ursprung liegt aber 1992 als der BVB in Bröndby gespielt hat und dort 45 Minuten lang "Olé hier kommt der BVB" gesungen hat. (nicht signierter Beitrag von 80.144.250.102 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 14. Mär. 2010 (CET)) Beantworten