Peter Manns

deutscher Geistlicher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 15:25 Uhr durch AllesKlar (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Manns (* 10. März 1923; † 23. April 1991[1]) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker. Er forschte und publizierte vor allem über Martin Luther und entwickelte aus katholischer Perspektive eine wertschätzende Sicht des Reformators.

Leben

Peter Manns war ein Schüler von Joseph Lortz, bei dem er auch promovierte, und später über viele Jahre dessen Mitarbeiter. Er war Honorarprofessor an der Universität Mainz. Als Nachfolger Lortz’ wurde er Direktor des Mainzer Instituts für Europäische Geschichte in der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte. Seine Monografien, Aufsätze und Vorträge über Martin Luther (letztere oft im Rahmen ökumenischer Veranstaltungen) trugen zur interkonfessionellen Verständigung über die heutige Bedeutung des Reformators – von Manns „Vater im Glauben“ genannt – und zum katholisch-lutherischen Dialog bei.[2]

Einzelnachweise

  1. Geburts- und Todesdatum nach autorités sudoc
  2. Biografische Angaben nach Peter Manns: Martin Luther, Freiburg 1982, S. 2: Über den Autor