Diskussion:Neufundland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 12:10 Uhr durch Issi (Diskussion | Beiträge) (Sprache – was habe ich hier nicht verstanden?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Issi in Abschnitt Sprache – was habe ich hier nicht verstanden?

Gefestigt hat sich inzwischen auch die Überzeugung, dass Fischer aus Galizien und Portugal lange vor Kolumbus in den fischreichen Küstengewässern Neufundlands ihre Netze auswarfen.

Gibt es dafür eine Quellenangabe? Ich höre das das erste Mal. -- Baldhur 21:13, 19. Apr 2004 (CEST)

Ich bin nicht ganz einverstanden mit der Schreibweise von St.John's. Die Stadt heißt offiziell so und nicht Saint John's. Das ist wie mit St. Peter Ording, das wird ebenso geschrieben. Siehe auch Webseite http://www.stjohns.ca/index.jsp

Newfie 18:24 26. April 2004

Wie ich schon in der e-Mail an Dich geschrieben hatte: Die Stadt wird offiziell St. John's geschrieben (mit Leerstelle), wobei das St. natürlich für Saint steht. Egal. Mir ging es gestern darum, dass Du den Artikel St.John's neben einem bereits existierenden Artikel Saint John's erstellt hattest, wodurch wir zwei Artikel mit gleichem Inhalt hatten. (Übrigens: In diesem Artikel steht doch die von Dir bevorzugte Schreibweise.) -- Baldhur 19:10, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zu Fischern vor Neufundland habe ich bisher eine einzige Quelle gelesen (den Titel müsste ich noch raussuchen, das Buch war geliehen). Mich würden ebenfalls weitere Belege interessieren. -- Daelian 07:39, 26. Jan. 2009 (CET)


Östlichster Punkt Nordamerikas

In diesem Artikel wird Cape Spear als östlichster Punkt des nordamerikanischen Kontinents ohne Grönland bezeichnet (in der englischsprachigen Wikipedia übrigens nur als östlichster Punkt Kanadas). Da stellt sich mir die Frage, was hier unter Kontinent zu verstehen ist. Nimmt man nämlich Alaska mit den Aleuten hinzu, befindet sich der östlichste Punkt des nordamerikanischen Kontinents dort, etwa bei den Rat Islands, die ungefähr auf 177° ö.L. liegen. Damit ist Alaska der nördlichste, westlichste und zugleich östlichste Staat der USA, wie der Seite http://worldatlas.com/aatlas/infopage/nsewusa.htm zu entnehmen ist.

Man kann das selbstverständlich als spitzfindig oder Haarspalterei bezeichnen, und ich bin deswegen nicht böse, aber den Hinweis halte ich doch für angebracht.

Entfernung

Wie weit ist die Insel vom Fetsland entfernt - existiert eine Brücke (oder Pläne dafür)?

Abgesehen von der beachtlichen Breite der Belle-Isle-Straße (ca. 20 km) dürfte eine Brücke dort wenig Sinn haben, da die Gegend auf der gegenüberliegenden Seite kaum besiedelt ist. Nach Nova Scotia hingegen wären an die 150km zu überbrücken. Beantwortet das Deine Frage? Segantini 18:02, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nazideutsche Militärstation

Im Artikel Canadian_War_Museum ist von einer getarnten Nazideutschen Militärstation die Rede, welche angeblich erst nach langer Suche in den 80er Jahren ausfindig gemacht werden konnte.

Es wäre toll, wenn jemand der nähere Informationen darüber besitzt diese in den Artikel einfließen lassen könnte.

Größe und Lage

Nur zur Info, weil es mich interessiert hat: Neufundland ist ungefähr so groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen und liegt auch auf ungefähr demselben Breitengrad.


Die Karte ...

man kann nix erkennen und muß sie erst anklicken. so eine karte sollte doch schon auf der artikelseite eine grobe orientierung geben. hat bestimmt seinen grund, daß ausgerechnet so eine darstellung gewählt wurde- übersichtlich und informativ ist das aber nicht. --89.58.136.152 00:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch noch was zur GESCHICHTE

In der englischen WP lese ich: "Dominion of Newfoundland, a dominion of the British Empire (1907–1949), fully self-governing from its establishment in 1907 until its total economic collapse in 1935, after which direct rule from London was instituted until the people of the Dominion of Newfounded voted, in 1949, to join confederation in the neighbouring Dominion of Canada as that country's tenth province" Will mich aber weiter gar nicht einmischen ;-)--Klausmerger 22:02, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siedler von Grönland im 9. und 10. Jh.???

"Neuere Ausgrabungen deuten darauf hin, dass Siedler aus Grönland im 9. und 10. Jahrhundert auf der Flucht vor den vordringenden Wikingern zunächst feste Siedlungen im nördlichen Teil der Labrador-Halbinsel (Ungava-Bay) errichtet und später nach Neufundland vorgestoßen sind, wo sie sich in der Bucht von St. Georges (Conception Bay) niedergelassen haben." Das steht bisher so im Artikel. Halte ich für kompletten Unsinn. Welche "Siedler" sollen denn das gewesen sein? Erstmal tauchten laut unseren Quellen die ersten "Wikinger" erst in den 980er-Jahren in Grönland auf, dazu gab es zu dieser Zeit keinerlei "Siedler" auf Grönland, die in der Lage gewesen wären nach Neufundland zu "flüchten". Die Inuit die zu der Zeit noch viel weiter im Norden lebten (nicht in den Buchten in denen die Wikinger dann siedelten) werden das kaum gewesen sein, denn diese waren keine "Siedler" sondern Nomaden. Von Wikingern bei Grönland im 9. Jh. (wir sprechen da von einer Zeit zwischen 801 und 900!) kann keine Rede sein, das geben weder die archäologischen Spuren noch die Quellen die wir haben her. Ich habe diesen Teil also vorerst aus dem Artikel gelöscht. Sollte es dazu aber ernstzunehmende Quellen geben kann das ja gern wieder rein. EnkiduBn 18:27, 3. April 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.222.160.138 (Diskussion | Beiträge) )

Frage zur Geschichte Neufundlands

"...der wegen seiner Geschwindigkeit Newfie Bullet genannten wurde."

Was soll das bedeuten? (nicht signierter Beitrag von RobbiBerlin (Diskussion | Beiträge) 01:13, 28. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Geschichte Neufundlands

Ich schlage vor, die Fakten zur Geschichte Neufundlands als eigenständiger Staat, die in http://ef-magazin.de/2010/05/02/2074-staatsbankrott-und-staatsaufloesung-der-ungewoehnliche-fall-neufundland erkäutert werden, hier einzupflegen.

L. (nicht signierter Beitrag von WernerXXL (Diskussion | Beiträge) 02:51, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Dieser Artikel behandelt die Insel Neufundland, also die geografische Einheit. Was du meinst, ist die politische Einheit Neufundland, zu der auch Labrador gehörte, vgl. den entspr. Artikel, wo diese Angaben schon "eingepflogen" sind. - Vicki Reitta 22:43, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sprache – was habe ich hier nicht verstanden?

Im Artikel heißt es: "Heutzutage ist Neufundland die Provinz auf der Erde, in der prozentual gesehen die meisten Einwohner Englisch sprechen." Gleichzeitig wird festgestellt, dass keineswegs alle Bewohner Neufundlands Englisch sprechen. Soll dieser angebliche "Weltrekord" also den Grund haben, dass es in den anderen englischsprachigen Längern keine Provinzen gibt, sondern die Verwaltungseinheiten anders heißen? -- Übrigens ist die Behauptung auch deshalb wohl nicht ganz zutreffend, weil Neufundland gar keine Provinz ist, sondern zur Provinz Neufundland und Labrador gehört. Na ja... --Vicki Reitta 22:35, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die gleiche Frage habe ich mir auch gerade gestellt. --Issi 12:10, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten