Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gmünd, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd (Q1679944) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Ehem. Eisenberger- Fabrik | Litschauer Straße 23 Standort KG: Böhmzeil |
Die Textilfabrik wurde um 1910/1920 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Eisenberger- Fabrik GstNr.: 74/4 | |
Ortskapelle hl. Maria | Breitenseer Straße 39 Standort KG: Breitensee |
Die 1870 erbaute Kapelle besitzt einen barocken Nischenaltar (um 1800) und eine Orgel von Franz Capek aus dem Jahr 1929. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ortskapelle hl. Maria GstNr.: 511/5 | |
Ehem. Aufnahmsgebäude der Halte- und Ladestelle Neu-Nagelberg | Nagelberger Straße 52 Standort KG: Breitensee |
Das Aufnahmsgebäude an der Strecke der Waldviertler Schmalspurbahnen wurde 1900 errichtet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Aufnahmsgebäude der Halte- und Ladestelle Neu-Nagelberg GstNr.: 761 | |
Wohnhaus, ehem. Postamt | Bahnhofstraße 10 Standort KG: Gmünd |
Das Wohnhaus wurde um 1930 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohnhaus, ehem. Postamt GstNr.: 53/8 | |
Ehem. Arbeitsamt | Bahnhofstraße 33 Standort KG: Gmünd |
Das Arbeitsamt wurde 1932/1933 nach Plänen des Architekten Ernst Plischke errichtet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Arbeitsamt GstNr.: 916/3 | |
Evang. Pfarrkirche A.B./Friedenskirche und Pfarrhaus | Bahnhofstraße 36 Standort KG: Gmünd |
Die evangelisch-lutherische Friedenskirche ist ein Werk des Architekten Clemens Kattner und wurde 1910/1911 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Evang. Pfarrkirche A.B./Friedenskirche und Pfarrhaus GstNr.: 1581 | |
Herz-Jesu Kirche | Lagerstraße 61 Standort KG: Gmünd |
Die Herz-Jesu-Kirche wurde von 1950 bis 1953 nach Plänen des Architekten Josef Friedl erbaut. Die Wandmalereien und Figuren stammen unter anderem von Carl Hermann, Lucia Jirgal, Othmar Lux und Adolf Treberer-Treberspurg. Die Orgel aus 1955 ist ein Werk der Gebrüder Mauracher. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Herz-Jesu Kirche GstNr.: 1180/61 | |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk | Mühlgasse Standort KG: Gmünd |
Die Steinfigur bei der Lainsitzbrücke ist mit der Jahreszahl 1748 bezeichnet. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1590/26 | |
Bruckmühle, ehem. Wassertormühle | Mühlgasse 1 Standort KG: Gmünd |
Die Mühle an der Lainsitz wurde 1569 erstmals urkundlich genannt. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Bruckmühle, ehem. Wassertormühle GstNr.: 160/1; 160/2 | |
Wohnhaus | Pestalozzigasse 8 Standort KG: Gmünd |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohnhaus GstNr.: 1158/2 | ||
Ehem. Palmenhaus im Schlosspark | Schloßparkgasse 4 Standort KG: Gmünd |
Das frühhistoristische Bauwerk stammt aus dem Jahr 1858. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Palmenhaus im Schlosspark GstNr.: 51/7 | |
Hauptschule | Schulgasse 1 Standort KG: Gmünd |
Das secessionistische Schulgebäude wurde von 1910 bis 1912 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Hauptschule GstNr.: 897 | |
Schloss Gmünd | Stadtplatz 1-3 Standort KG: Gmünd |
Das im Kern romanische Schloss wurde im 17. Jahrhundert zur Vierflügelanlage erweitert. Dorothea von Liechtenstein stiftete 1382 die Schlosskapelle. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Schloss Gmünd GstNr.: 50; 56/1 | |
Alte Post | Stadtplatz 2 Standort KG: Gmünd |
Das 1576 errichtete Gebäude besitzt ein Renaissance-Portal und wurde im 19. Jahrhundert aufgestockt. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Alte Post GstNr.: 48 Alte Post, Gmünd | |
Wohn- und Geschäftshaus | Stadtplatz 23 Standort KG: Gmünd |
Die Giebelfassade stammt von Ende des 16. Jahrhunderts / Anfang des 17. Jahrhunderts. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 100 | |
Altes Rathaus/Museum | Stadtplatz 26 Standort KG: Gmünd |
Das Renaissance-Bauwerk wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Sein Giebelturm wurde 1988 rekonstruiert. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Altes Rathaus/Museum GstNr.: 103 | |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude samt 2 Höfen | Stadtplatz 31 Standort KG: Gmünd |
Das ursprünglich spätgotische Gebäude besitzt eine Renaissance-Fassade aus dem dritten Viertel des 16. Jahrhunderts. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohn- und Wirtschaftsgebäude samt 2 Höfen GstNr.: 108/1 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Stadtplatz 33 Standort KG: Gmünd |
Das ursprünglich spätgotische Gebäude besitzt eine Renaissance-Fassade aus dem dritten Viertel des 16. Jahrhunderts. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 109 | |
Wohnhaus, Glas- und Steinmuseum | Stadtplatz 34 Standort KG: Gmünd |
Das neobarocke Haus wurde um 1900 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohnhaus, Glas- und Steinmuseum GstNr.: 24 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Stephan | Stadtplatz 45 Standort KG: Gmünd |
Die ursprünglich romanische Kirche wurde im 13. und 15. Jahrhundert ausgebaut. Der heutige Kirchturm wurde von 1852 bis 1854 errichtet. Der Chor wurde 1981/1982 nach Plänen des Architekten Clemens Holzmeister erweitert. Die Kirche besitzt eine neugotische Einrichtung. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Stephan GstNr.: 1 | |
Pfarrhof | Stadtplatz 45 Standort KG: Gmünd |
Der Pfarrhof wurde von 1744 bis 1751 erbaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Pfarrhof GstNr.: 119/1 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Stadtplatz 50 Standort KG: Gmünd |
Die Fassade wurde um 1920 gestaltet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: 7 | |
Ehem. Schule | Stadtplatz 52 Standort KG: Gmünd |
Das frühhistorische Gebäude ist mit der Jahreszahl 1875 bezeichnet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Ehem. Schule GstNr.: 2 | |
Villa | Walterstraße 18 Standort KG: Gmünd |
Die Villa besitzt eine secessionistische Fassade aus der Zeit um 1910. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Villa GstNr.: 887/10 | |
Friedhof, Friedhofskreuz, Mausoleum | Standort KG: Gmünd |
Der Friedhof wurde 1803 angelegt. Das Friedhofskreuz stammt ebenso wie das neuromanische Mausoleum des Erzherzogs Sigismund aus dem Jahr 1892. Letzteres ist ein Werk des Architekten Max Kaiser.[1] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Friedhof, Friedhofskreuz, Mausoleum GstNr.: 1551/21; 1559/3; 1570/1 | |
Persönlichkeitsdenkmal Josef II. | KG: Gmünd GstNr.: 51/1 |
Die Kaiser Joseph II. darstellende Büste im Schlosspark ist mit der Jahreszahl 1884 bezeichnet. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Persönlichkeitsdenkmal Josef II. |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Gmünd (Niedeösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Max Kaiser. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 23. April 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden