Meine Benutzerseite     Diskussion (+)     Bewertung  
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Nirakka.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Artikel Boris Liffers

@44zebra11: Hier lang ... --Nirakka 23:30, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Overlay

Moin! Die bisherige Diskussion zur gewünschten Vorlage findet sich hier. Dateien zum Probieren wären z.B. Datei:Russia edcp location map.svg und Datei:Russia edcp location map - Sakha.svg. Einzelne Autobahnen zum Drüberlegen habe ich noch nicht hochgeladen. Viele Grüße, NNW 22:23, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar, ich werde mir das angucken – evtl. arbeite ich häppchenweise daran, je nach Freizeit. Die Schwierigkeit liegt hier auf jedem Fall nicht bei der HTML-Umsetzung, sondern bei der Vorlagenprogrammierung. Ersteres hat auf Anhieb geklappt, bei Letzterem besteht das Problem, dass meine derzeitige Lösung ausschließlich per subst ordnungsgemäß funktioniert – ich gehe davon aus, dass du keine zu substituierende Vorlage wünschst. ;-)
Ich arbeite daran. Noch eine Frage: Was genau funktioniert an der Lösung von Uwe Dedering denn nicht zufriedenstellend? Ich habe mir sie noch nicht näher angeguckt. Gruß, --Nirakka 23:06, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Uwe werden immer neun Links zu Overlays angezeigt, obwohl meist nur einer vorhanden ist. Das ist verwirrend und unnötig. Idealerweise ließe sich der Link ausblenden, wenn der Overlay PD ist (falls das machbar ist). Und wenn ich ✓ richtig verstehe, ist seine Programmierung wohl nicht optimal. Dazu kann ich allerdings nichts sagen. NNW 10:42, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
✓ meint damit sicher den Umstand, dass Uwe Tabellen zur Positionierung verwendet hat – das ist semantisch unsinnig, dafür gibt es Stylesheets. Wenn dich an der Lösung von Uwe aber wirklich nur die Linkleiste stört, würde ich Folgendes vorschlagen: Wir nehmen einfach die Vorlage von Uwe und entfernen die untere Leiste. Mir ist nämlich auf Anhieb auch noch keine bessere Lösung eingefallen und ich habe aktuell nicht allzu viel Zeit. Wenn Benutzer:Uwe Dedering/MultipleMap (abzüglich der unteren Leiste) also für deine Zwecke ausreichend ist, wozu dann etwas Neues programmieren? Gruß, --Nirakka 23:17, 22. Aug. 2011 (CEST) Wenn du mit dem Vorschlag einverstanden bist, sei so gut und lösche Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay und importiere anschließend die Versionen von Benutzer:Uwe Dedering/MultipleMap nach Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay.Beantworten
Dank Redlinux ist die Duplizierung nun erfolgt. Ich kann nicht sagen, ob Uwes Programmierung aus Programmiersicht gut ist, aber für mich tut sie, was sie soll. Damit wäre ich sehr zufrieden. NNW 19:13, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay

Ich habe jetzt ausschließlich die Linkleiste entfernt. Rechts siehst du das Ergebnis von {{Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay|base=Russia edcp location map.svg|overlay1=Russia edcp location map - Sakha.svg|width=200px|float=right|caption=Beispiel}}. Okay so? Gruß, --Nirakka 19:25, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Für meine Zwecke erstmal völlig in Ordnung. Besteht noch die Möglichkeit, bei Bedarf einen Link auf die Overlay-Datei anzeigen zu lassen, falls diese nicht PD ist? Wenn das zu kompliziert ist, muss das bis auf Weiteres erstmal unterbleiben und ein Hinweis muss in die Dokumentation. NNW 19:28, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mit PD gerade nichts anfangen … kläre mich auf! Und beschreibe am besten nochmal etwas genauer, wie das mit dem Link dann idealerweise aussieht. Lass dir ruhig Zeit, ich bin erst in einigen Stunden wieder online. Gruß, --Nirakka 19:31, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PD ist Public Domain. Bei allen Dateien, die nicht PD sind, muss die Dateibeschreibung mit Lizenz und Urheber höchstens ein Klick entfernt sein, weshalb bei Imagemaps das weiße i im blauen Kreis eingeblendet wird, weil die Dateibeschreibung der Datei in der Imagemap gar nicht anzuwählen wäre. Wenn man auf die Karte hier klickt, bekommt man die Dateibeschreibungsseite der Grundkarte, was korrekt ist. Die Datei mit der gelben Fläche ist jedoch nicht ohne weiteres anwählbar, man muss dafür in den Quelltext und sich den Dateinamen herauskopieren. Wenn sie nicht PD ist, ist das lizenztechnisch nicht zulässig. NNW 19:36, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo und sorry für die verzögerte Antwort. Spontan fällt mir keine Möglichkeit ein, der Vorlage beizubringen, PD von nicht-PD zu unterscheiden. Gesetzt den Fall, dass mir auch längerfristig keine einfällt: Was wäre dein Alternativvorschlag? Man könnte z. B. einen Parameter einbauen, der die Linkleiste manuell (de-)aktiviert. Gruß, --Nirakka 22:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Eile! Ich glaube nicht, dass die Anzeige/Nicht-Anzeige automatisiert ablaufen kann, da wird es einen Parameter brauchen. Wenn du dazu aber keine Lust hast oder das zu kompliziert wird, musst du das nicht machen. Ich bin schon sehr zufrieden, wenn es die Vorlage nur für PD-Overlays gibt. NNW 10:13, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es in deinem Sinne, wenn ein einzelner Parameter die Leiste komplett ein-/ausblendet? Oder benötigst du spezifische Parameter für einzelne (der 9 möglichen) Overlays? Gruß, --Nirakka 13:49, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Einer für alle ist völlig ausreichend. Es ist ja nicht schlimm, wenn die Beschreibungsseite einer PD-Datei angezeigt wird, falls eine unter anderen Dateien dabei sein sollte. Ist vermutlich eher unwahrscheinlich, dass sowas vorkommen wird. NNW 14:18, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay Da eine überflüssige Linkliste weniger dramatisch ist als eine fehlende, notwendige, werden die Links nun per default wieder angezeigt. Über den Parameter PD=1 lässt sich dies jedoch abschalten.

Beispiele siehe rechts. Warum da plötzlich so ein komischer Zeilenumbruch drin ist, muss ich mir nochmal angucken. Ist der neue Parameter ansonsten in deinem Sinne? Gruß, --Nirakka 14:41, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei mir werden Zahlen bis 9 angezeigt, auch wenn nur ein Overlay drin ist. Die würde ich mir wegwünschen, sondern nur soviel, wie es auch Overlays gibt. Wenn das nicht geht, lass die Anzeige, wie gesagt, einfach weg. So wichtig ist das nicht. NNW 15:42, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt sollten keine nicht-existenten Overlays mehr angezeigt werden. Gruß, --Nirakka 15:54, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schick. NNW 16:50, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sag bitte Bescheid, wenn du die Vorlage von deiner Unterseite verschiebst und zu einer „offiziellen“ Vorlage machst. Ich werde sie dann sehr gerne benutzen. Viele Grüße, NNW 11:09, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich werde heute noch die Dokumentation fertigstellen und dann verschieben. Ich melde mich dann auf deiner BD. Gruß, --Nirakka 14:41, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. :o} NNW 18:41, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
Kurier – linke Spalte: Ephraims Blume der Woche, Wofür soll Wikimedia Deutschland seine Spendenerlöse einsetzen?, Eine neue Hoffnung, oder: Die Foundation schlägt zurück, Rückblick auf die Wikimania in Haifa, Die Wikipedia-Nutzung in Deutschland und: welchen Einfluss hat »Panda«?, WikiCon Nürnberg – Anmeldungen weiter möglich!
Kurier – rechte Spalte: 4000 Beleglose niedergemetzelt, Referendum zum Bilderfilter läuft, Yvonne the Problemkuh, Israels Künstler in der Wikipedia, Aderlass
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:94557 und rev:94562 sind u.a. live gegangen:
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.

GiftBot 02:33, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Boris Liffers

Hallo,

dankeschön für die Beantwortung meiner Fragen. Die zweite hat sich ja von selbst bzw. mit Deiner Hilfe beantwortet. Danke dafür. Was nun die angesprochenen Themen anbelangt, so kann ich im Wortschaftsprotal kein Menu finden, in welchem ich meine Frage loswerden kann. Tatsächlich sind diese drei Begriffe meiner Ansicht nach elementar wichtig für Unternehmen, auch wenn das jahrelang heruntergespielt worden ist. Aber im zeitalter zunehmenden Zanges zur Kosteneffizienz in Unternehmen, haben diese drei Begriffe eine hohe Wertigkeit erfahren, da sie über Leben oder Untergang von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein können. Es gibt darüber ziemlich viel Literatur, nur eben nicht speziell zu diesen Themen in Wiki. Gibt es einen direkten Ansprechpartner, den ich mal fragen könnten?

Danke

44zebra11 16:38, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 44zebra11, du möchtest einfach nicht die Seite unter BD:Nirakka/Mentees/44zebra11 nutzen, oder? ;D
Na gut, mir soll's recht sein. Auf der Seite Portal Diskussion:Wirtschaft klickst du oben rechts auf den Button Abschnitt hinzufügen. Anschließend einfach eine passende Überschrift formulieren, deine Frage stellen, mit ~~~~ unterschreiben und Vorlage:Button. Gruß, --Nirakka 17:46, 23. Aug. 2011 (CEST) PS: Wenn du hier erneut antwortest, musst du keinen neuen Abschnitt starten. Bearbeite die Seite einfach, der Button dazu ist ebenfalls oben rechts.Beantworten

Import ist da

... er liegt unter Benutzer:Nirakka/Vorlage:Overlay. Viele Grüße Redlinux···RM 19:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank & schönen Abend. --Nirakka 19:13, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlagen, Schöpfungshöhe, naja. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:35, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Baustelle

Hallo und guten Morgen,

könntest Du bitte mal in meine Baustelle schauen und den Artikel, wie ich ihn jetzt gestaltet habe, bewerten? Was fehlt noch, um ihn ans Netz gehen zu lassen? Danke für Deine Hilfe.

Gruß

44zebra11 07:47, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 44zebra11, guck dir bitte nochmal den Abschnitt Publikationen genauer an. Das Wirrwarr aus ISBNs und Links entspricht noch nicht hundertprozentig unseren Vorstellungen. Ansonsten ist der gesamte Artikel sicher noch verbesserungsfähig, beispielsweise hinsichtlich Rechtschreibung und Verlinkungen. Allerdings könnten wir bald einen Versuch starten, den Artikel zu verschieben.
Aber denk daran: Es besteht eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel erneut abgelehnt wird. Sei nicht allzu enttäuscht, wenn auch dieser Versuch scheitert. Es ist, wie ich von Anfang an sagte, etwas grenzwertig. Beste Grüße, --Nirakka 13:59, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments: Der Countdown läuft
Kurier – rechte Spalte: Legalanalphabetismus, Literatur-Angebot der Wikimedia Foundation, Schreibweisen zu Orient-Artikeln vereinfachen
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Asturisch wurde geschlossen (Antrag auf Meta, Bug 30509).
  • (Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
  • (Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
  • (Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)
  • (Konfigurationsänderung) Der Missbrauchsfilter wurde für alle WMF-Projekte aktiviert. Hintergründe dazu im Blogbeitrag von Guillaume.

GiftBot 02:34, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 28.8.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Poupou l'quourouce bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war schneller. ;o --Nirakka 18:49, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

LOL

(scnr) --Martin1978 /± 22:11, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lachen ist ja bekanntlich gesund. Und die Situation dort ist wirklich etwas skurril. ^^ --Nirakka 22:17, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Allerdings! Ich hab ein wenig mitgelesen, wegen Kontaktplattform und so. Fast ne Soap... :o) --Martin1978 /± 22:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aritkel Boris Liffers

Hallo und Guten Tag,

ich habe den Artikel jetzt nochmals modifiziert und verscuht, noch mehr zu strukturieren. Auch inhaltlich habe ich das eine oder andere verändert. ebenso die Rechtschreibung nochmals durch die Rechtschreibprüfung laufen lassen. Sollte jetzt soweit ok sein. Ebenso hab eich die Links klarer strukturiert und modifiziert, so daß das jetzt auch besser sein dürfte. Bitte um Feedback.

Danke und Gruß 44zebra11 10:43, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, das sieht ja immer besser aus – toll, dass du dich so dahinterklemmst! Noch ein Tipp: Lies deinen Artikel einmal komplett durch, von vorne bis hinten. Fallen dir noch Fehler auf? Ich sehe da z. B. die fehlplatzierte Phrase Kursiver Text; außerdem hast du immer wieder ein [Bearbeiten] im Quelltext. Das solltest du beides ausmerzen. Kontrolliere auch nochmal die Rechtschreibung und entferne alle <big>-Tags – solche Formatierungen sind in Artikeln nicht erwünscht. Gruß, --Nirakka 00:03, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Boris Liffers

Hallo und Guten Tag,

danke für die nützlichen Hinweise zum o.a. Artikel. Habe ihn jetzt nochmals gründlich - auch textlich - überarbeitet. Bitte, Feedback. Es ist halt so, daß man noch so oft übver den Text schauen kann, irgendetwas übersieht man immer. Danke für die Geduld.

Grunß44zebra11 10:37, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe auch nochmal ein paar Kleinigkeiten verbessert. Wenn du möchtest, kannst du jetzt den Schritt wagen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, steht bei Hilfe:Verschieben. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich jederzeit an mich. Weiterhin viel Glück mit deinem Artikel – sollte es nicht klappen und der Artikel wird abermals gelöscht, nicht den Kopf hängen lassen. Du findest bestimmt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, hier konstruktiv mitzuarbeiten.
Beste Grüße, --Nirakka 14:38, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Kurier – linke Spalte: Die Ergebnisse zum Referendum des Bilderfilters sind da!, 30 Tage, 750.000 Denkmäler, 100 Preise: Wiki Loves Monuments in Deutschland, Die Racker von der WP oder: Zu jung für die Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Vorlage:Laufende Veranstaltung, Nach dem Wikipedia-Prinzip!, Den Bots in den Kopf geschaut, Wiki-Love nun auch in Commons, Research Newsletter, FZW-Mini-MB und umbenannter Knopf
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Commons-Admins können über Commons:Special:UploadCampaigns den Assistenten im begrenzten Umfang für Kampagnen anpassen. Aktuell wird dies für Wiki Loves Monuments benötigt.
  • (Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext:
    u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'.
    %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
  • (Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home

GiftBot 02:33, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verschieben

Hallo und guten Tag,

ich wollte gerade die Seite verschieben und bekommen folgende Meldung: "Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein." Was heißt das für mich und was muss ich tun?

Danke

44zebra11 17:50, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Baustellenbaustein, den ich seinerzeit für dich eingefügt hatte, entfernt. Bitte verschiebe den Artikel nicht erneut, „geschriene“ Lemmata sind nicht erwünscht. Gruß, --Nirakka 18:57, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 10.9.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Leithian, Seewolf, Kein Einstein, Cirdan, DieAlraune, Giftpflanze, Morruk, Gustavf, Ireas, Purodha, Raymond und Dr. Koto bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Längst bestätigt. :-) --Nirakka 23:43, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag der "Bearbeiten-Werkzeugleiste"

Hallo Nirakka,

kannst du mir sagen, wo du den Verbesserungsvorschlag der Bearbeiten-Werkzeugleiste eingebracht hast? Ich meine das mit dem unsinnigen Schriftvergrößerungsbutton.

Viele Grüße, --MartinThoma 18:49, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, siehe dazu diesen Edit auf WP:VV. Darfst mich gerne in dem Anliegen unterstützen. Gruß, --Nirakka 23:43, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==

Kurier – linke Spalte: Plagiatssoftware überlisten? Gebraucht mehr Umlaute!, WikiConvention: So weit die deutsche Zunge klingt, 20.000 Bilder in 7 Tagen
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments in Österreich gesucht, 30.000 Bilder in 10 Tagen, JSTOR gibt Zugang zu alten Texten frei, Von Anton bis Zylinder, Schwesterprojekte: Meilenstein in Wikisource
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
  • (Softwareupdate) Mit rev:96481 ist live gegangen:
    • WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.

GiftBot 02:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Memorino, Aka, Lyzzy, Hans Koberger, Marcus Cyron, Codc, NetAction, Stepro, Perrak, JCS, Rax und Ulli Purwin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Gnu1742, Wiegels und Frank schubert bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Flominator und Wickie37 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Alle bereits zuvor bestätigt. --Nirakka Feedback? 17:26, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mail

Gerade abgeschickt. XenonX3 - (:) 17:50, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade beantwortet. --Nirakka Feedback? 20:39, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hallo Nirakka,

ich möchte mich bei Dir sehr herzlich für die geduldige und hilfreiche Unerstützung bei der Erstellung des "Liffers" Artikels bedanken.

Gruß 44zebra11 19:08, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hi! Freut mich sehr, wie gut sich das mit deinem Artikel entwickelt hat. Als dein Mentor interessiert mich natürlich, wie es mit dir in der Wikipedia weitergehen soll – hast du Lust bekommen, mehr beizutragen? Ein paar Anregungen dazu findest du unter WP:WIR#Was machen die Wikipedianer? und bei den Artikelwünschen. Wenn du noch weitere Fragen hast, sprich mich jederzeit gerne an.
Möchtest du weiterhin offiziell im Mentorenprogramm bleiben, oder soll ich dich als erfolgreichen Absolventen vermerken? In jedem Fall stehe ich dir natürlich als Ansprechpartner zur Verfügung. Alles Gute und weiterhin viel Erfolg, --Nirakka Feedback? 20:39, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 14.9.2011

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Johannes Rohr, Church of emacs und Don-kun bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten