Diskussion:Pfalz (Weinanbaugebiet)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2011 um 17:18 Uhr durch Squarerigger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Squarerigger in Abschnitt Falsches Lemma

Ortswappen

Ich bitte eindringlich darum, die unmöglichen Wappen-Bildchen hier nicht zu verwenden. Sie sind überflüssig und nicht zu erkennen, nehmen Platz weg in der ohnehin unübersichtlichen grellen Tabelle und bringen Nutzern mit langsamen Ladezeiten unnötig Probleme. Man sollte das Klickbunti nicht übertreiben. gruss Geograv 12:19, 20. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Mundartpoet hat mir mitgeteilt (Beweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Antifaschist_666#Pfalz_.28Weinbaugebiet.29), dass er mit diesem Artikel fertig ist. Daher halte ich hier ein Review für angemessen Antifaschist 666 18:59, 24. Jun 2006 (CEST)

  • Der Artikel sieht sehr gut aus, lediglich die Grafik zur Lage der Weinorte will mir nicht so recht einleuchten. Vielleicht ist für kleine Deppen wie mich, die sich dort überhaupt nicht auskennen, eine Karte mit den Orten besser. Da könnte man dann die einzelnen Weinbaugebiete farbig hinterlegen und die Winzerorte einzeichnen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:27, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo, Michael! Eine Karte mit ca. 100 Weinbaugemeinden kann man natürlich ergänzen. Aber ob die übersichtlicher ist als die Tabelle, möchte ich bezweifeln; die Orte liegen hier ja dicht an dicht, v. a. an der Weinstraße, wo es nur Winzerorte gibt. Ich habe mal überschlagen, wie hoch die Karte sein müsste, um wenigstens die Infos zu den beiden ersten Punkten (s. u.) einzeichnen zu können: Mindestens 40 cm!
In Anbetracht der geografischen Gegebenheiten - nahezu korrekte Abbildung der Himmelsrichtungen ähnlich der Grafik eines Straßenbahnnetzes - ließ sich in der Tabelle dagegen unterbringen:
1. ungefähre Lage in der Region
2. Zuordnung (von innen nach außen) zu Weinstraße (grün)/Haardt (+ gelb)/Pfalz (+ orange)
3. Link zum Ortsartikel
4. Zusatzinfos über wichtige Weinfeste und -sehenswürdigkeiten
:-) Komm doch mal und probier die Tabelle aus - an der Esso-Tankstelle in Dirmstein weist man Dir gerne den Weg zu mir! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Oha, das ist mir dann doch ein Stück zu weit :) Vielleicht eine Karte, wo erstmal nur die größeren Orte drauf sind und dann in die Erläuterung schreiben: "Dirmstein (mit Nachbarorten Adorf, Bdorf, Cdorf und Ddorf), Bad Dürkheim (mit den Nachbarorten Aheim, Bheim, Zettheim, Üpsilonheim)" - oder sowas? Mein (nicht sehr ausgeprägter) Logikteil im Kopf will irgendwie diese Übersicht einfach nicht verstehen. Also mit der Karte das muss ja nett unbedingt, nur ich könnte mir vorstellen, dass in einer (angestrebten?) Lesenswert-Kandidatur ohnehin nach einer Karte verlangt werden wird. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Wegen der Karte muss ich Benutzer:Immanuel Giel ansprechen, der kann so etwas. Denn das Bunte ist in erster Linie eine Liste der Weinbauorte, aus der zusätzlich (1) durch die räumliche Anordnung die Lage auf der Karte und (2) durch die Hintergrundfarbe die regionale Zugehörigkeit zu den "Zwiebelschalen" Weinstraße/Haardt/Pfalz hervorgeht. Aber wir finden schon noch zusammen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:52, 26. Jun 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)

Im deutschen Weinbaugebiet Pfalz werden Qualitätsweine hergestellt, die als Pfalzweine bezeichnet werden. Nach Rheinhessen (ca. 260 km²) besitzt die Pfalz mit 234 km² Anbaufläche das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet.

  • pro - der Artikel stand jetzt einige Zeit im Review, außer zu Beginn gab es kaum Anregungen und seit einem Monat ist dort Funkstille. Ich denke, der Artikel kann sich allerdings sehr gut in die "lesenswerten" einreihen lassen. -- Achim Raschka 09:25, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Habe den Artikel schon etwas länger im Auge, echt nett, auch ein sehr ansprechendes Layout. Einzig die Karte zu Rheinland-Pfalz wirkt etwas fade, ausserdem fehlen mir hier Orientierungspunkte, da würden 1 oder 2 größere Städte schon genügen. (Und gelb ist sowohl das Weinbaugebiet als auch der Rest, weiss nicht, wie sehr das Leute mit Sehschwächen stören könnte.) Ein kleiner Schönheitsfehler, in einem ansonsten lesenswerten Artikel, für exzellent halte ich ihn aber noch nicht. Muss aber zugeben, dass ich zwar selber dem Weine nicht abgeneigt bin, mich aber als Experten auf dem Gebiet zu bezeichnen wäre doch etwas zu viel. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:40, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral als Hauptautor - und um Verständnis bittend dafür, dass ich noch keine/n gefunden habe, die/der mir eine bessere Karte fertigt. Da bleibe ich weiter dran; ich fände es schön, wenn eine (nachlieferbare) Karte sich nicht zum KO-Kriterium entwickeln würde... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:28, 3. Aug 2006 (CEST)
    Da die der Artikel ja schon 1 gute Karte hat, ist die 2te nicht mehr ganz so wichtig. Mich stört es zumindest nicht so doll, wollte es aber zumindest trotz Pro mal angesprochen haben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:33, 3. Aug 2006 (CEST)
    Da das "Umfärben" sehr schnell geht, habe ich das mal fix gemacht. Sollte eine andere Farbe erwünscht sein, sprecht mich an. Übrigens ist das alte Bild auch nicht überschrieben, sollte dieses als eine Verschlimmbesserung empfunden werden. Denis Barthel aka Denisoliver 12:07, 3. Aug 2006 (CEST)
    Herzlichen Dank fürs Umfärben! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:10, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro gute Arbeit von Mundartpoet, auch wenn ich strikter Anti-Alkoholiker bin ;-)) Antifaschist 666 11:34, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Auch von mir gibts ein Pro --Hufi Rating 11:44, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Schöner, lesenswerter Artikel! --80.245.147.81 12:48, 4. Aug 2006 (CEST)
  • jetzt pro neutral - mir fehlt etwas über den typischen Charakter der Pfälzer Weine. Gibt es sowas denn nicht? Ansonsten sehr schön. Denis Barthel aka Denisoliver 14:16, 4. Aug 2006 (CEST)
Unter Charakteristik habe ich die Ausführungen, die ich schon bei den einzelnen Rebsorten gemacht hatte, allgemein und zusammenfassend für die Pfalzweine erweitert. Zufrieden? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:00, 5. Aug 2006 (CEST)
  • jetzt Pro neutral (noch). Ich möchte mich erst mal entschuldigen, daß ich nicht bemerkte, daß der Artikel im Review stand. Der Artikel steht sicherlich im Bereich der deutschen Weinbaugebiete einsam an der Spitze und sollte Vorbildfunktion für die anderen Gebiete haben.

Trotzdem möchte ich einige Kritikpunkte loswerden.

  • Beim Klima ist von nahezu mediteranen Verhältnissen die Rede. Das sollte etwas relativiert werden. Zum einen gehört die Pfalz zur Weinbauzone A (der kältesten, die in der EU definiert ist !), zum anderen entsprechen die Klimadaten z.B denen der Stadt Nantes an der Loire, einer Stadt, der man sicherlich kaum mediteranes Flair zuspricht. Zum anderen erreichte der Cabernet Sauvignon nur ein einziges mal und zwar im Jahrhundertsommer 2003 die nötige Vollreife.
Kommentar von Mundartpoet: Das mit mediterran ist sicherlich relativ zu sehen, aber zumindest 2003 und 2006 hat's gestimmt. Und der Cabernet Sauvignon ist nun mal eine spät reifende Sorte und, auch wenn es ihn hier vereinzelt gibt, recht untypisch für die Pfalz.  Ok, umformuliert.
  • Bei den Rebsorten würde ich mir eine etwas vollständigere Aufzählung der immerhin 67 zugelassenen Sorten wünschen.
Kommentar von Mundartpoet: Versuche ich nachzuholen; mir fehlt jedoch noch eine verlässliche Quelle. Ich konnte wenigstens einige Prozentzahlen ermitteln und eintragen. Pbous hat danach alle   geliefert, die ich inzwischen in zwei Tabellen eingestellt habe.  Ok
  • Leider kein Wort darüber, warum der durchschnittliche Hektarertrag (im Jahr 2003 immerhin 92,8 hl/Hektar) in Deutschland nur von Rheinhessen übertroffen wird. Wie verteilt sich die Ernte auf Tafelwein, Qba und QmP ?
Kommentar von Mundartpoet: Quelle?
  • Gibt es einige Weingüter, die objektiv gesehen zur lokalen Spitze gehören und somit erwähnt werden können?
Kommentar von Mundartpoet: Wollte nicht werben, werde nun aber einige aufzählen.  Ok

Bitte nicht böse sein, daß ich diese Kritikpunkte erst jetzt vorbringe. Nichtsdestotrotz muß ich sagen, daß Mundartpoet ganze Arbeit geleistet hat. -- Pbous 14:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Kritik. Damit lässt sich doch was anfangen - ist ja kein Verriss! Ich versuche jeden zugespielten Ball aufzufangen und habe die einzelnen Punkte oben kommentiert. Manchmal bin ich - fachfremd, aber hier bodenständig und von Natur mit einer "Weinzunge" (zum Glück nicht mit einer "Weinnase") versehen - allerdings überfragt bzw. überfordert... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:27, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Schön geschrieben, inhaltlich wüsste ich nichts zu ergänzen, außer vllt. einer Erwähnung der Pfälzischen Weinkönigin und ihren Prinzessinnen als Repräsentantinnen für die Pfalzweine und bei der Wahl der dt. Weinkönigin für dieses Anbaugebiet, siehe [1] Kallistratos 21:43, 6. Aug 2006 (CEST)
 Ok, eingefügt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:31, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Pro nur einen Wunsch noch: die grelle Farbgebung bei den Weinbaugemeinden hat mich zum Aufsetzen der Sonnenbrille gnötigt - und damit trinkt sich ganz schlecht ein guter Tropfen aus der Pfalz ;c) --Geos 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Noch Neutral ProVotum geändert Martin Bahmann 11:21, 10. Aug 2006 (CEST) - insgesamt ein wirklich schöner Artikel aber mich stören leider
  1. die auch von Benutzer:Geos genannte Farbgebung der Tabelle Weinbaugemeinden.
  2. deren Lesbarkeit. Die Idee ist ja nett aber irgendwie kommt das sehr abstrakt rüber. So eine Tabelle sollte intuitiv lesbar und selbsterklärend sein (oder ggfs., wie hier, eine Legende aufweisen, die einem auf die Sprünge hilft was aber schon nicht mehr optimal ist).


Kommentar von Martin Bahmann: Nochmal zur Erläuterung: Meines Erachtens ist die Anordnung der Gemeindenamen in der Tabelle nach Himmelsrichtungen etwas "overkill" und ein nettes aber IMHO unnötiges Gimmick. Eine Spalten-/Zeilenbeschriftung "Nordpfalz", "Südpfalz" etc. würde es tun.

  1. die Qualität einiger Bilder. Konkret sind das Bild:Weinberge2.jpg (vor allem dieses), Bild:Gimmeldingen-weinberg-im-herbst-mit-weinbiet.jpg oder Bild:Weinberg.jpg. Gibt es da nichts Besseres?
    Kommentar von Mundartpoet: Wer bessere Weinbergsbilder aus der Pfalz beisteuern kann - bitte!
    Kommentar von Martin Bahmann: Kann denn niemand aus der Pfalz besser fotografierte Bilder beisteuern? Ich finde, gutes Bildmaterial für einen lesenswerten Artikel sehr wichtig. (Bild:Weinberge2.jpg ersetzt durch eines aus Dirmstein - wollte eigentlich nicht so chauvinistisch sein... Mundartpoet)
  2. Bildunterschrift bei Rebsorten (Rote Weintrauben, Weiße Weintrauben). Da gehören die Rebsorten hin, die ja auch in der Bildinfo stehen. Das werde ich aber gleich korrigieren, ist ja kein Problem. Bild von Riesling kann ich auf Wunsch noch beisteuern (auch wenn er aus Rheinhessen stammt *g*), ebenso Dornfelder. Dann sind einige der bedeutenden Rebsorten des Anbaugebietes auch im Bild zu sehen.
    Kommentar von Mundartpoet: Das sollten nur 2 anonyme Beispiele für "weiße" und "rote" Rebsorten sein, aber ich habe auch mit der Nennung der Sorten kein Problem...
    Kommentar von Martin Bahmann: Ich denke, damit ist die Bildunterschrift aussagekräftiger geworden. Aber 'Sorte' sollten schon sein da dies eine Konvention in der Botanik ist, Sortennamen in einfache Anführungszeichen zu stellen. (In der Önologie nicht üblich. Mundartpoet)
  3. Die Literaturliste ist sehr dürftig, da müsste es doch noch ein paar Standardwerke geben. [2] hilft bei der Recherche im fachlichen, amazon.de im "populärwissenschaftlichen" Bereich. Wenn das aus irgendeinem Grund Probleme gibt, kann ich gerne auch etwas beitragen.
    Kommentar von Mundartpoet:  Ok, habe 2 nachgetragen, die ich selbst kenne.
  4. Kann man die Rebsorten nicht ebenfalls in eine Tabelle sauber eingliedern? Würde IMHO dem Artikellayout gut tun.
    Kommentar von Mundartpoet: Ich dachte, das seien zwei Tabellen - ich steh wohl irgendwie auf dem Schlauch...
    Kommentar von Martin Bahmann: Sorry, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Mit Tabelle meinte ich so etwas mit Rahmen und so ;-) (done by Mundartpoet)

Tut mir leid, dass dies alles nicht bereits im review kam, aber ich habe die Pfalz schlichtweg übersehen. Ich sitze hier in Mainz eingeklemmt zwischen dem Rheingau, der Nahe und Rheinhessen, das trübt die Sicht nach aussen ;-) Gruß Martin Bahmann 11:42, 9. Aug 2006 (CEST)

Da Mundartpoet nach eigener Aussage Probleme mit Farben hat, würde ich mich heute abend mal der Farbgebung der Weinbaugebiete annehmen. Den 2. Punkt verstehe ich nicht so ganz, in dem einleitenden Text zu der Tabelle wird eigentlich alles ziemlich genau beschrieben. Ich glaube anders wird das nichts, man könnte höchstens noch die Himmelsrichtungen angeben, aber ist das nicht ein wenig albern? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:08, 9. Aug 2006 (CEST)
@Martin Bahmann: Danke für Deine Anmerkungen, ich habe Kommentare eingefügt.
@ShaggeDoc: Was tät ich ohne Deine Unterstützung!
-- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe hier mal ein einen Versuch gestartet. Die Farben habe ich im Prinzip beibehalten, nur eine andere Schattierung genommen, nun sind sie nicht mehr ganz so leuchtend. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Mir würde das besser gefallen als mein eigenes Machwerk... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich sach mal, der hat eindeutig bestanden. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Werbung für Weingüter

Das Weingut Otto Pfaffmann in Landau-Nussdorf ist gemäß eigener Website ein eher kleiner Betrieb. Es ist auch ganz gewiss nicht, obwohl es dies mittels Asterisk hinterm Eigeneintrag in der WP immer wieder glauben machen will, Mitglied des VDP (Liste der VDP-Mitglieder, in der rechten Spalte Pfalz anklicken). --C47 11:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Charakteristik

Eine Bitte: Der Abschnitt "Charakteristik" enthält recht viele wertende Aussagen, die bitte mit Einzelnachweisen belegt werden sollten. Viele Grüße,--SEM 08:36, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Najer Woi

Nicht so superwichtig, aber der Neue Wein wird im pfälzischen in der Regel ohne "r" ausgesprochen, selbst wenn die hohen Regeln der Grammatik dies verlangen. Also "Naje Woi" oder, noch besser, "Neie Woi", was man auch auf Werbeschildern so lesen kann. -- helmutvan 11:22, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso wird überhaupt der Neue Wein ins pälzische übersetzt? Also nichts gegen etwas Lokalkolorit, aber mir fehlt die Begründung, warum dies beim Neuen Wein geschieht aber nicht bei der Woisstrooß oder dem Sillwanah? -- 212.65.1.102 14:39, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die pälzisch-Wikipedia schreibt übrigens Naie -- 212.65.1.102 14:41, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma

Das richtige Lemma wäre entsprechend der WP:Namenskonventionen Weinbaugebiet Pfalz. Das derzeitige Klammerlemma impliziert zudem dass es sich bei der Pfalz (Weinbaugebiet) um eine andere Region handelt würde als die Pfalz (Region) weil Klammerlemma üblicherweise für Begriffsklärungen verwendet werden, also wenn zwei verschiedene Dinge die gleiche Bezeichnung tragen. Dies ist hier nicht der Fall. Tatsächlich aber handelt es sich bei der Pfalz (Weinbaugebiet) auch um die Pfalz (Region); nur eben unter einem speziellen Aspekt betrachtet. --Nicor 17:00, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Aussage ist so nicht korrekt, da die Region Pfalz und das Weinbaugebiet Pfalz eben nicht geographisch identsich sind. Sicher, das Weinanbaugebiet Pfalz liegt in der Region Pfalz, ist aber nur eine Teilmenge davon. Oder weißt Du etwa von Weinbau in Kaiserslautern, Pirmasens, Speyer oder Zweibrücken?--Squarerigger 17:18, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten