Alfa Romeo Giulietta (750/101)
Die Alfa Romeo Giulietta ist eine Modellreihe von Automobilen des Herstellers Alfa Romeo, die von 1954 bis 1964 in verschiedenen Karosserievarianten hergestellt wurde.
Alfa Romeo | |
---|---|
![]() Giulietta Sprint
| |
Giulietta | |
Produktionszeitraum: | 1954–1964 |
Klasse: | |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabrio, Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,3 Liter (39–74 kW) |
Länge: | 3800–4120 mm |
Breite: | 1535–1660 mm |
Höhe: | 1220–1405 mm |
Radstand: | 2250–2380 mm |
Leergewicht: | 750–915 kg
|
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | Alfa Romeo Giulia |
Geschichte
Die Giulietta war die erste auf Großserie ausgelegte Modellreihe von Alfa Romeo und gleich ein großer Erfolg. Während der Alfa Romeo 1900, mit dem Alfa Romeo auf die Fertigung in Montagelinien umgestellt hatte, noch in einer gehobenen Fahrzeugklasse angesiedelt war, waren die kompakten Giulietta für größere Bevölkerungskreise erschwinglich.
Dabei ließen es die Giulietta nicht an technischer Raffinesse fehlen. Nicht nur der Zylinderkopf, sondern auch der Motorblock war aus einer leichten und gut Wärme abführenden Aluminiumlegierung gegossen. Gleich zwei obenliegende Nockenwellen machten die Motoren überaus drehzahlfreudig. Seinerzeit war das pure Rennsporttechnik. Andere Großserienhersteller boten noch jahrzehntelang Motoren mit einer untenliegenden Nockenwelle, Stoßstangen und Rümpfen aus Gusseisen an. Von ihren deutschsprachigen Besitzern wurden die Giulietta oft liebevoll "Julchen" genannt.
Ab 1962 wurden die Giulietta Zug um Zug durch die Giulia abgelöst. Das erste Coupé unter diesem Namen war allerdings nichts weiter als eine Giulietta mit dem größeren Motor der neuen Limousine. Das Cabrio wurde zusätzlich mit einer Lufthutze auf der Motorhaube versehen und verlängert. Die Limousinenversion der Giulietta bot Alfa Romeo bis 1964 an.
Varianten
Die Giulietta wurde in mehreren Varianten gebaut:
- 1954 wurde das von Felice Boano entworfene und von Bertone gebaute Coupé Giulietta Sprint der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]
- 1955 folgte das Cabrio Giulietta Spider, das von Pininfarina gebaut wurde.
- Ebenfalls 1955 kam die viertürige Limousine Giulietta Berlina auf den Markt, die in den Werken Portello bzw. später Arese bei Alfa Romeo hergestellt wurde.
- Unter dem Namen Promiscua wurde ab 1957 in sehr geringer Stückzahl ein fünftüriger Kombi von der Firma Mailänder Carrozzeria Colli hergestellt.
- Außerdem wurde ein Sondermodell mit Aluminium-Karosserie von Zagato angeboten. Die Giulietta Sprint Zagato (Spitzname "Brötchen") mit einem Leistungsgewicht von nur 8,5 kg/PS bei voller Betankung wurde sehr erfolgreich im Motorsport eingesetzt.
- Zudem gab es die sportlich-luxuriöse Giulietta Sprint Speciale mit ihrer im Stil der B.A.T.-Modelle von Franco Scaglione entworfenen Karosserie von Bertone.
Ab Herbst 1958 wurden die Giulietta Sprint und Spider mit üppiger verchromtem Kühlergrill und größeren Rückleuchten ausgeliefert.[1] Zugleich wurde die Typnummer von 750 in 101 geändert.[1]
Produktionszahlen:
- Giulietta Sprint + Sprint Veloce: 27.142 Stück
- Giulietta Sprint Zagato: 1366 Stück
- Giulietta Sprint Speciale: 200 Stück
- Giulietta Berlina + Berlina ti: 39.057 + 92.718 = 131.775 Stück
- Giulietta Spider + Spider Veloce: 17.096 Stück
-
Giulietta Berlina
-
Giulietta Spider
-
Giulietta Sprint Zagato (Giulietta SZ)
-
Giulietta Sprint Speciale (Giulietta SS)
Technik
Der Motor der Giulietta verfügte über einen Hubraum von 1290 cm³. Die Motorleistungen waren je nach Modell und Entwicklungsstand unterschiedlich. Berlina von 50 bis 74 PS, Sprint 65 bis 90 PS, Spider 80 bis 90 PS sowie SZ/SS 100 PS. Die stärkeren Versionen erhielten bei der Berlina den Namenszusatz „ti“ (für „Turismo Internazionale“) und bei Sprint bzw. Spider den Zusatz „Veloce“ („Schnell“). Alle Modelle verfügten über ein charakteristisches Auspuffgeräusch.
Die Spitzengeschwindigkeiten lagen bei Sprint und Spider bei 165 und mit Veloce-Motor bei 180 km/h. Aus diesen Gründen zählten die Giuliettas damals zu den sportlichen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Diese Marktnische wurde erst Mitte der 1960er Jahre durch BMW als Erfolgsrezept erkannt und später noch von weiteren Automobilherstellern übernommen.
Technische Daten Alfa Romeo Giulietta | ||||||||
Alfa Romeo Giulietta: | Berlina | Berlina TI | Sprint | Sprint Veloce | Spider | Spider Veloce | Sprint Speciale | Sprint Zagato |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |||||||
Hubraum: | 1290 cm³ | |||||||
Bohrung x Hub: | 74 x 75 mm | |||||||
Leistung bei 1/min: | 39 kW (53 PS) bei 5200 |
48 kW (65 PS) bei 5500 |
59 kW (80 PS) bei 6000 |
66 kW (90 PS) bei 6000 |
59 kW (80 PS) bei 6000 |
66 kW (90 PS) bei 6000 |
74 kW (100 PS) bei 6000 | |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 92 Nm bei 2800 |
97 Nm bei 3500 |
102 Nm bei 3500 |
112 Nm bei 4500 |
102 Nm bei 3500 |
112 Nm bei 4500 |
117 Nm bei 4500 | |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstromvergaser Solex 32 PBIC |
1 Doppelvergaser Solex 35 APAIG |
2 Doppelvergaser Weber 40 DCOE |
1 Doppelvergaser Solex 35 APAIG |
2 Doppelvergaser Weber 40 DCOE | |||
Ventilsteuerung: | DOHC, Kette | |||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | |||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung | 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung | 5-Gang-Getriebe, Mittelschaltung | |||||
Radaufhängung vorn: | Trapezlenkerachse, Schraubenfedern | |||||||
Radaufhängung hinten: | Starrachse, Längsschubarme, Schraubenfedern | |||||||
Bremsen: | Vierrad-Trommelbremsen | |||||||
Lenkung: | Schneckenlenkung | |||||||
Karosserie: | Stahlblech, auf Plattformrahmen | Aluminium, auf Plattformrahmen | ||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1292/1270 mm | |||||||
Radstand: | 2380 mm | 2250 mm | ||||||
Abmessungen: | 4033–4106 x 1555 x 1405 mm | 3980 x 1535 x 1320 mm | 3900 x 1580 x 1260 mm | 4120 x 1660 x 1240 mm | 3800 x 1550 x 1220 mm | |||
Leergewicht: | 915 kg | 880 kg | 895 kg | 860 kg | 865 kg | 860 kg | 750 kg | |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | 155 km/h | 165 km/h | 180 km/h | 165 km/h | 180 km/h | 200 km/h | 215 km/h |
0–100 km/h: | nicht angegeben | |||||||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, CUNA-Norm): | 8,3 N | 8,5 S | 9,0 S | 11,0 S | 9,0 S | 11,0 S | 12,5 S | |
Preis 1960 (Schweiz, SFr): | 12.500 | 13.500 | 15.900 | 17.900 | 15.250 | 17.250 | 21.500 |
Literatur
- Automobil Revue, Katalognummer 1960 (für techn. Daten und Preise)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Giulietta 750/101. Abgerufen am 1. Januar 2010.