Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

landesweite Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2011 um 11:31 Uhr durch W like wiki (Diskussion | Beiträge) (Wahlergebnisse: Spaltenbreite + Bemerkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient. Sie ist eine indirekte Wahl, die zunächst ein Wahlmännerkollegium bestimmt, welches wiederum Präsident und Vizepräsident wählt.

Die Wahl findet seit 1788 in einem vierjährigen Rhythmus statt. Seit 1845 ist der Wahltag auf den Dienstag nach dem ersten Montag im November festgelegt, was die Wahl immer im Zeitraum von 2. bis 8. November stattfinden lässt. Gleichzeitig wird auch ein Drittel des Senats und das Repräsentantenhaus gewählt. Häufig finden auch Wahlen auf Bundesstaatenebene am gleichen Wahltermin statt.

Das Wahlergebnis wird Anfang Januar durch den Kongress nach dessen erstem Zusammentreten festgestellt. Die Amtszeit des Präsidenten beginnt mit dem Tag der Amtseinführung, der immer auf den dem Wahltermin folgenden 20. Januar fällt.

Die letzte Wahl fand am 4. November 2008 statt. Die nächste Wahl ist für den 6. November 2012 geplant.

Teilnahme

Aktive Wahlberechtigung

Aktiv wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger der Vereinigten Staaten, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen Wohnsitz in einem der 50 Bundesstaaten oder dem District of Columbia hat. Die Bewohner der Territorien (Guam, Puerto Rico etc.) haben kein aktives Wahlrecht. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die Person zur Zeit der Wahl weder inhaftiert ist noch ihr aufgrund einer Verurteilung das Wahlrecht entzogen wurde. Amerikanische Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und außerhalb der Vereinigten Staaten wohnen, sind ebenfalls aktiv wahlberechtigt, und zwar im Bundesstaat, in dem sie ihren letzten Wohnsitz in den Vereinigten Staaten hatten.

Passive Wahlberechtigung

Wählbar ist jeder gebürtige US-Amerikaner, der mindestens 35 Jahre alt ist und 14 Jahre am Stück seinen Wohnsitz in den USA hat.

Ablauf

Rechtlich wird der Ablauf der Präsidentschaftswahl durch den zweiten Artikel und den 12., 22. und 23. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten geregelt. Dabei läuft die Wahl in drei Phasen ab:

Wahl des Electoral College

Am offiziellen Wahltag geben die wahlberechtigten Bürger ihre Stimmen ab. Dabei wählen sie nicht direkt Kandidaten für die beiden Ämter, sondern geben ihre Stimme für die Mitglieder des Electoral College ab, welches aus 538 Mitgliedern („Wahlmänner“ genannt) besteht. Jedem Bundesstaat steht eine Anzahl von Wahlmännern zu, dessen Anzahl an Abgeordneten, der im Repräsentantenhaus und im Senat entspricht. Zusätzlich erhält auch die Bundeshauptstadt Washington D.C., die sonst bei Wahlen auf Bundesebene nicht berücksichtigt wird, noch drei Wahlmänner.

In den meisten Bundesstaaten und dem District of Columbia herrscht das „winner-takes-all“-Prinzip. Danach werden die Wahlmänner eines Bundesstaats von der Partei gestellt, deren Kandidat die relative Mehrheit der Stimmen am Wahltag erhält. Die Mehrheit liegt derzeit bei 270 Stimmen. Es besteht also ein Mehrheitswahlrecht, welches unter bestimmten Stimmkonstellationen dazu führen kann, dass der Kandidat mit der über die Staatsgrenzen hinweg landesweit höchsten Anzahl an Wählerstimmen einem Kandidaten unterliegen kann, der im landesweiten Vergleich weniger Wählerstimmen erzielt hat – so geschehen bei den Präsidentschaftswahlen der Jahre 1876, 1888 und 2000. Die einzigen Ausnahmen zum genannten Prinzip sind die Bundesstaaten Maine und Nebraska, die das gleiche Prinzip wie bei den Kongresswahlen benutzen.

Da das politische System der Vereinigten Staaten mit seinem Mehrheitswahlrecht das bestehende Zweiparteiensystem begünstigt, gelten Kandidaten, die nicht für eine der beiden großen Parteien antreten, als wenig aussichtsreich. Allerdings gelang es solchen Kandidaten wiederholt, einen erheblichen Teil der Stimmen zu gewinnen. Zuletzt war dies bei Ross Perot der Fall, der bei der Wahl 1992 18,9 % der Stimmen erhielt, aber keine Wahlmännerstimmen. Der Gewinn einer nennenswerten Anzahl Wahlmännerstimmen ist allerdings erheblich seltener. Dies kam zuletzt im Jahr 1968 vor, als George Wallace 8,4 % der Wahlmännerstimmen erhielt. Außerdem gelten diese Kandidaten oft als „Spoiler“, d. h. sie ziehen unter Umständen ausschlaggebende Stimmen auf sich, die sonst für den einen oder anderen Hauptkandidaten abgegeben worden wären.

Zusammenkunft des Electoral College

Die Wahlmänner treffen sich 41 Tage nach der Wahl in der jeweiligen Hauptstadt ihres Bundesstaats (oder in Washington D.C. für den Bundesdistrikt). Zu diesem Zeitpunkt stimmen sie getrennt über den zukünftigen Präsidenten und Vizepräsidenten ab. Die Stimmzettel dieser Wahl werden versiegelt und dem amtierenden Vizepräsidenten in seiner Funktion als Präsident des Senats übergeben.

Auszählung der Stimmen

Am ersten Sitzungstag des Kongresses zählt der Vizepräsident die Stimmen der Wahlmänner in einer gemeinsamen Sitzung von Repräsentantenhaus und Senat. Als gewählt gilt der Kandidat, der eine absolute Mehrheit der Stimmen erhält.

In der politischen Realität der Vereinigten Staaten steht der Gewinner der Präsidentschaftswahl gewöhnlich bereits nach dem ursprünglichen Wahltag fest, da die Wahlmänner einer bestimmten Partei oder eines bestimmten Kandidaten gewählt wurden. Nur wenige Wahlmänner ändern ihre Position zwischen den Wahlgängen und solche Veränderungen haben noch nie das Wahlergebnis beeinflusst. Zudem haben zahlreiche Staaten Gesetze, die entgegen ihrem Auftrag stimmende Wahlmänner, sogenannte „faithless electors“, bestrafen.

Kann kein Kandidat bis zum Vereidigungstag die absolute Mehrheit auf sich vereinigen, so wird gemäß dem 20. Verfassungszusatz der gewählte Vizepräsident als geschäftsführender Präsident eingesetzt, bis die ordnungsgemäße Wahl eines Präsidenten gelingt. Steht auch kein Vizepräsident zur Verfügung, so kann der Kongress per Gesetz einen geschäftsführenden Präsidenten einsetzen.

Wahltag

Seit 1845, als der Kongress der USA für das gesamte Gebiet der damals 28 Staaten einen einheitlichen Termin festlegte, wird immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November des jeweiligen Wahljahres gewählt. Frühestmöglicher Termin ist damit der 2. November und der späteste der 8. November. Der Monat November wurde für die Wahl ausgesucht, um den Bauern entgegen zukommen: die Ernte war bereits eingeholt worden und das milde Klima begünstigte längere Reisen zu den Wahllokalen. Um den traditionellen Kirchenbesuch nicht zu stören, fiel der Sonntag als Wahltermin aus. Auch der Montag wurde wegen der teilweise großen Entfernungen ausgeschlossen, um eine Anreise zu ermöglichen. Am Samstag war an vielen Orten Markttag, wofür der Freitag als Vorbereitungstag genutzt wurde. Auch der Donnerstag kam nicht infrage, da an diesem Tag die damals von den US-Amerikanern ungeliebten Briten ihr Parlament wählten. Somit blieben nur der Dienstag oder der Mittwoch.[1]

Die Wahlen müssen laut Verfassung am gleichen Tag stattfinden. Eine zeitliche Abstimmung der Öffnungszeiten der Wahllokale gibt es jedoch nicht. So öffnen die Orte Dixville Notch und Hart’s Location im Bundesstaat New Hampshire traditionell schon um Mitternacht am Wahltag ihre Wahllokale, seit dies eine Änderung der Bestimmungen im Jahr 1960 erlaubt hat.[2] Da sich die Vereinigten Staaten über mehrere Zeitzonen erstrecken, schließen die Wahllokale in den westlichen Bundesstaaten erst Stunden nach denen an der Ostküste.

Wahltrends

In den letzten Jahrzehnten haben entweder die Demokratische Partei oder die Republikaner fast immer amtierende Präsidenten oder Vizepräsidenten ins Rennen geschickt. Da Dick Cheney bei der Präsidentschaftswahl 2008 nicht antrat, war es das erste Mal seit 1952 und nur das zweite Mal seit 1928, dass weder ein amtierender Präsident noch ein amtierender Vizepräsident an der Wahl teilnahm.

Neben amtierenden Präsidenten und Vizepräsidenten kamen die meisten Kandidaten der zwei großen Parteien entweder aus dem Gouverneursamt eines Bundesstaats oder aus dem Senat. Der letzte Kandidat, der weder als Senator noch als Gouverneur diente, war Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa während des Zweiten Weltkriegs war. Er gewann die republikanische Kandidatur und schließlich die Wahl 1952.

Die letzten Wahlen haben Gouverneure bevorteilt. Von den letzten fünf Präsidenten vor dem jetzigen Amtsinhaber Barack Obama (Jimmy Carter, Ronald Reagan, George Bush, Bill Clinton und George W. Bush) war nur George Bush nie Gouverneur. Geographisch kamen diese fünf Präsidenten entweder aus sehr großen Bundesstaaten (Kalifornien, Texas) oder aus Staaten südlich der Mason-Dixon-Linie und östlich von Texas (Georgia, Arkansas). Der letzte Präsident vor Obama aus einem Nordstaat und amtierender Senator war John F. Kennedy aus Massachusetts 1960.

Wahlergebnisse

Periode Wahljahr Nr.[B 1] Gewinner (Präsident) Andere bedeutende Kandidaten[3] Vizepräsident Nr.[B 2]
1 1789 1. George Washington (parteilos) John Adams (parteilos)
John Jay (parteilos)
Robert H. Harrison (parteilos)
John Rutledge (parteilos)
John Adams 1.
2 1792 John Adams (Föderalist)
George Clinton (Demokratisch-Republikanische Partei)
3 1796 2. John Adams (Föderalist) Thomas Jefferson (Demokratisch-Republikanische Partei)
Thomas Pinckney (Föderalist)
Aaron Burr (Demokratisch-Republikanische Partei)
Samuel Adams (Demokratisch-Republikanische Partei)
Oliver Ellsworth (Föderalist)
George Clinton (Demokratisch-Republikanische Partei)
Thomas Jefferson 2.
4 1800 3. Thomas Jefferson (Demokr.-Republik. Partei) Aaron Burr (Demokratisch-Republikanische Partei)
John Adams (Föderalist)
Charles Cotesworth Pinckney (Föderalist)
Aaron Burr 3.
5 1804 Charles Cotesworth Pinckney (Föderalist) George Clinton 4.
6 1808 4. James Madison (Demokr.-Republik. Partei) Charles Cotesworth Pinckney (Föderalist)
7 1812 DeWitt Clinton (Föderalist/Friedenspartei) Elbridge Gerry 5.
8 1816 5. James Monroe (Demokr.-Republik. Partei) Rufus King (Föderalist) Daniel D. Tompkins 6.
9 1820 (kein Gegenkandidat)
10 1824[F 1] 6. John Quincy Adams (Demokr.-Republik. Partei) Andrew Jackson[F 1] (Demokratisch-Republikanische Partei)
William H. Crawford (Demokratisch-Republikanische Partei)
Henry Clay (Demokratisch-Republikanische Partei)
John C. Calhoun 7.
11 1828 7. Andrew Jackson (Demokratische Partei) John Quincy Adams (Nationalrepublikanische Partei)
12 1832 Henry Clay (Nationalrepublikanische Partei)
William Wirt (Anti-Masonic Party)
John Floyd (Nullifiers)
Martin Van Buren 8.
13 1836 8. Martin Van Buren (Demokratische Partei) William Henry Harrison (Whig)
Hugh Lawson White (Whig)
Daniel Webster (Whig)
Willie P. Mangum (Whig mit Stimmen von Nullifiers)
Richard Mentor Johnson 9.
14 1840 9.[B 3]
(10.)
William Henry Harrison (Whig)
(John Tyler)
Martin Van Buren (Demokratische Partei) John Tyler[B 4] 10.
15 1844[F 2] 11. James K. Polk (Demokratische Partei) Henry Clay (Whig)
James G. Birney (Liberty Party)
George M. Dallas 11.
16 1848 12.[B 3]
(13.)
Zachary Taylor (Whig)
(Millard Fillmore)
Lewis Cass (Demokratische Partei)
Martin Van Buren (Free Soil Party)
Millard Fillmore[B 4] 12.
17 1852 14. Franklin Pierce (Demokratische Partei) Winfield Scott (Whig)
John P. Hale (Free Soil Party)
William R. King 13.
18 1856[F 2] 15. James Buchanan (Demokratische Partei) John C. Frémont (Republikanische Partei)
Millard Fillmore (American Party/Whig)
John C. Breckinridge 14.
19 1860[F 2] 16.[B 5]
(17.)
Abraham Lincoln (Republikanische Partei)
(Andrew Johnson)
Stephen A. Douglas (Nördliche Demokratische Partei)
John C. Breckinridge (Südliche Demokratische Partei)
John Bell (Constitutional Union Party)
Hannibal Hamlin 15.
20 1864 George B. McClellan (Demokratische Partei) Andrew Johnson[B 4] 16.
21 1868 18. Ulysses S. Grant (Republikanische Partei) Horatio Seymour (Demokratische Partei) Schuyler Colfax 17.
22 1872 Horace Greeley (Demokratische Partei/Liberalrepublikaner) Henry Wilson 18.
23 1876[F 1] [F 3] 19. Rutherford B. Hayes (Republikanische Partei) Samuel J. Tilden[F 1] (Demokratische Partei) William A. Wheeler 19.
24 1880[F 2] 20.[B 5]
(21.)
James A. Garfield (Republikanische Partei)
(Chester A. Arthur)
Winfield Scott Hancock (Demokratische Partei)
James B. Weaver (Greenback Party)
Chester A. Arthur[B 4] 20.
25 1884[F 2] 22. Grover Cleveland (Demokratische Partei) James G. Blaine (Republikanische Partei)
Benjamin Franklin Butler (Greenback Party/Anti-Monopolist)
John St. John (Prohibition Party)
Thomas A. Hendricks 21.
26 1888[F 1] 23. Benjamin Harrison (Republikanische Partei) Grover Cleveland[F 1] (Demokratische Partei)
Clinton B. Fisk (Prohibition Party)
Alson Streeter (Union Labor Party)
Levi P. Morton 22.
27 1892[F 2] 24. Grover Cleveland (Demokratische Partei) Benjamin Harrison (Republikanische Partei)
James B. Weaver (Populist Party)
John Bidwell (Prohibition Party)
Adlai Ewing Stevenson 23.
28 1896 25.[B 5] William McKinley (Republikanische Partei) William Jennings Bryan (Demokratische Partei/Populist Party) Garret Hobart 24.
29 1900 William Jennings Bryan (Demokratische Partei)
John G. Woolley (Prohibition Party)
Theodore Roosevelt[B 6] 25.
30 1904 26. Theodore Roosevelt (Republikanische Partei) Alton B. Parker (Demokratische Partei)
Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Silas C. Swallow (Prohibition Party)
Charles W. Fairbanks 26.
31 1908 27. William Howard Taft (Republikanische Partei) William Jennings Bryan (Demokratische Partei)
Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Eugene W. Chafin (Prohibition Party)
James S. Sherman 27.
32 1912[F 2] 28. Woodrow Wilson (Demokratische Partei) Theodore Roosevelt (Progressive Party)
William Howard Taft (Republikanische Partei)
Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Eugene W. Chafin (Prohibition Party)
Thomas Riley Marshall 28.
33 1916[F 2] Charles Evans Hughes (Republikanische Partei)
Allan Louis Benson (Sozialistische Partei)
Frank Hanly (Prohibition Party)
34 1920 29.[B 3] Warren G. Harding (Republikanische Partei) James M. Cox (Demokratische Partei)
Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Parley P. Christensen (Farmer-Labor Party)
Calvin Coolidge[B 6] 29.
35 1924 30. Calvin Coolidge (Republikanische Partei) John W. Davis (Demokratische Partei)
Robert M. La Follette (Progressive Party/Sozialistische Partei)
Charles Gates Dawes 30.
36 1928 31. Herbert Hoover (Republikanische Partei) Al Smith (Demokratische Partei) Charles Curtis 31.
37 1932 32.[B 3] Franklin D. Roosevelt (Demokratische Partei) Herbert Hoover (Republikanische Partei)
Norman Thomas (Sozialistische Partei)
John N. Garner 32.
38 1936 Alf Landon (Republikanische Partei)
William Lemke (Union Party)
39 1940 Wendell Willkie (Republikanische Partei) Henry A. Wallace 33.
40 1944 Thomas E. Dewey (Republikanische Partei) Harry S. Truman[B 6] 34.
41 1948[F 2] 33. Harry S. Truman (Demokratische Partei) Thomas E. Dewey (Republikanische Partei)
Strom Thurmond (Dixiecrats)
Henry A. Wallace (Progressive Party)
Alben W. Barkley 35.
42 1952 34. Dwight D. Eisenhower (Republikanische Partei) Adlai Ewing Stevenson II. (Demokratische Partei) Richard Nixon 36.
43 1956 Adlai Ewing Stevenson II.]] (Demokratische Partei)
44 1960[F 2] 35.[B 5] John F. Kennedy (Demokratische Partei) Richard Nixon (Republikanische Partei) Lyndon B. Johnson[B 6] 37.
45 1964 36. Lyndon B. Johnson (Demokratische Partei) Barry Goldwater (Republikanische Partei) Hubert H. Humphrey 38.
46 1968[F 2] 37.[B 7]
[38.][B 8]
Richard Nixon (Republikanische Partei)
[Gerald Ford (Republikanische Partei)]
Hubert H. Humphrey (Demokratische Partei)
George Wallace (American Independent Party)
Spiro Agnew
(Gerald Ford)[B 8]
Nelson Rockefeller[B 9]
39.
40.
[41.]
47 1972 George McGovern (Demokratische Partei)
John G. Schmitz (American Independent Party)
48 1976 39. Jimmy Carter (Demokratische Partei) Gerald Ford (Republikanische Partei) Walter Mondale 42.
49 1980 40. Ronald Reagan (Republikanische Partei) Jimmy Carter (Demokratische Partei)
John B. Anderson (Unabhängig)
Ed Clark (Libertarian Party)
George H. W. Bush 43.
50 1984 Walter Mondale (Demokratische Partei)
51 1988 41. George H. W. Bush (Republikanische Partei) Michael Dukakis (Demokratische Partei) Dan Quayle 44.
52 1992[F 2] 42. Bill Clinton (Demokratische Partei) George H. W. Bush (Republikanische Partei)
Ross Perot (Unabhängig)
Al Gore 45.
53 1996[F 2] Bob Dole (Republikanische Partei)
Ross Perot (Reform Party)
54 2000[F 1] 43. George W. Bush Al Gore[F 1] (Demokratische Partei)
Ralph Nader (Green Party)
Dick Cheney 46.
55 2004 John Kerry (Demokratische Partei)
56 2008 44. Barack Obama (Demokratische Partei) John McCain (Republikanische Partei) Joe Biden 47.

Hinweis: In dieser Tabelle sind Personennamen nur beim ersten Auftreten verlinkt. Ist also ein Name in einem Wahljahr nicht verlinkt, so muss die entsprechende Person bereits schon früher einmal eine Rolle gespielt haben, sei es als Kandidat, Vizepräsident ode Präsident.

Fußnoten zu den Wahljahren und Kandidaten:

  1. a b c d e f g h Verlierer erreichte eine relative Mehrheit aller Stimmen am Wahltag.
  2. a b c d e f g h i j k l m Gewinner erreichte weniger als 50 % aller Stimmen am Wahltag.
  3. Verlierer erreichte eine absolute Mehrheit aller Stimmen am Wahltag.

Bemerkungen zu den Präsidenten und Vizepräsidenten:

  1. Nummer des Präsidenten im Amt.
  2. Nummer des Vizepräsidenten im Amt.
  3. a b c d Präsident stirbt während seiner Amtszeit und wird durch seinen Vizepräsidenten ersetzt.
  4. a b c d John Tyler (10. Präsident), Millard Fillmore (13.), Andrew Johnson (17.) und Chester A. Arthur (21.) rückten als gewählte Vizepräsidenten aufgrund des Todes/der Ermordung ihres Präsidenten selbst in das Präsidentenamt, sind dann aber bei den nächsten Präsidentenwahlen selbst nicht angetreten oder nicht gewählt worden.
  5. a b c d Präsident wird während seiner Amtszeit ermordet und wird durch seinen Vizepräsidenten ersetzt.
  6. a b c d Vizepräsident rückt aufgrund des Todes/der Ermordung seines Präsidenten selbst in das Präsidentenamt und ist dann bei der nächsten Wahl auch als Präsident gewählt worden.
  7. Präsident tritt zurück und wird durch seinen Vizepräsidenten ersetzt.
  8. a b Nach dem Rücktritt des Vizepräsidenten Spiro Agnew wurde Gerald Ford von Richard Nixon als neuer Vize ernannnt. Nach Nixons eigenem Rücktritt ein Jahr später rückte Ford als 38. Präsident nach. Bei der nächsten Wahl 1976 ist er nicht dann gewählt worden.
  9. Als Gerald Ford Präsident wurde, ernannte er Nelson Rockefeller als dessen eigenen Nachfolger im Amt des Vizepräsidenten.

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung hat sich in den letzten Jahren verringert, obwohl sie sich während der Wahl 2004 etwas von den Wahlen 1996 und 2000 erholte. Während sich die Wahlbeteiligung verkleinerte, vergrößerte sich die Zahl aller registrierten Wähler 2000 auf 75 % der wahlberechtigten Bevölkerung.

Wahljahr Wahlberechtigte Bevölkerung ¹ Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung (%)
2008 231.229.580 131.259.500 56,80 %
2004 215.694.000 122.295.345 56,70 %
2000 205.815.000 105.586.274 51,30 %
1996 196.511.000 96.456.345 49,08 %
1992 189.529.000 104.405.155 55,09 %
1988 182.778.000 91.594.693 50,11 %
1984 174.466.000 92.652.680 53,11 %
1980 164.597.000 86.515.221 52,56 %
1976 152.309.190 81.555.789 53,55 %
1972 140.776.000 77.718.554 55,21 %
1968 120.328.186 73.211.875 60,84 %
1964 114.090.000 70.644.592 61,92 %
1960 109.159.000 68.838.204 63,06 %

Quellen: Federal Election Commission (Englisch), Office of the Clerk (Englisch), U.S. Census Bureau (Englisch), Dr. Michael P. McDonald, George Mason University (Englisch)

¹ Es ist zu beachten, dass „Wahlberechtigtes Volk“ hier alle Einwohner über 18 Jahre, wie sie vom United States Census Bureau berichtet werden, enthält und dadurch auch eine große Anzahl von Personen erfasst, die aufgrund geltenden Rechts nicht wahlberechtigt sind (z. B. Einwanderer ohne amerikanische Staatsbürgerschaft und Kriminelle, denen das Wahlrecht aberkannt wurde). Die tatsächliche Anzahl aller wahlberechtigten Personen ist also etwas geringer und die Anzahl aller registrierten Personen ist noch viel geringer. Die Anzahl der Einwohner ohne amerikanische Staatsbürgerschaft betrug 1994 etwa 13 Millionen und die Anzahl der Kriminellen ungefähr 1,3 Millionen. Daher kann angenommen werden, dass ungefähr sieben bis zehn Prozent der Bevölkerung im Wahlalter nicht wahlberechtigt sind.

Außerdem ist zu beachten, dass der ungewöhnlich große Rückgang in der Wahlbeteiligung zwischen 1968 und 1972 teilweise damit erklärt werden kann, dass das Wahlalter in dieser Zeit von 21 auf 18 gesenkt wurde. Die Gesamtzahl der Wähler stieg, aber genauso stieg auch die Anzahl der Wahlbevölkerung, entsprechend fiel die prozentuale Wahlbeteiligung.

Wahlspenden

Jeder amerikanische Bürger darf jedem Kandidaten maximal 4600 US-Dollar während eines Präsidentschaftswahlkampfes spenden, jeweils 2300 US-Dollar im Vorwahlkampf und im Hauptwahlkampf.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Arthur M. Schlesinger et al. (Hg.): History of American Presidential Elections, 1789-1968. 4 Bände. Chelsea House, New York 1971.
  • Theodore H. White: America in Search of Itself: The Making of the President 1956-1980. Harper & Row, New York 1982.

Einzelnachweise

  1. Nürnberger Nachrichten, 3. November 2008
  2. SPIEGEL Online, „Obama und McCain kämpfen bis zur letzten Minute“, 4. November 2008
  3. Als „bedeutender Kandidat“ wird hier jeder Kandidat gezählt, der mindestens 1 % der Stimmen am Wahltag für Wahlen seit einschließlich 1824 oder der mindestens fünf Wahlmännerstimmen für Wahlen bis einschließlich 1820 erhielt. (Diese Spalte ist womöglich nicht vollständig.)
  4. Deutschlandradio, 4. Februar 2008 und stern.de, 31. Januar 2008