Der Wormsgau war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte. Er zählt zu den zentralen Besitzungen der Salier.
Grafen im Wormsgau waren:
- Rupert I. (Robert I.) (722/757 bezeugt, † vor 764) 732 dux im Haspengau, 741/742 comes palatinus (Pfalzgraf), um 750 Graf im Oberrhein- und Wormsgau, 757 königlicher missus in Italien, ∞ um 730 Williswint († nach 768) stiftet am 12. Juli 764 Kloster Lorsch, Erbin am Oberrhein und von Hahnheim in Rheinhessen, Erbtochter des Grafen Adalhelm
- Rutpert II. (Hruodbertus) (770 bezeugt, † 12. Juli 807), dessen Enkel, 795/807 Graf im Worms- und Oberrheingau, 795 Herr zu Dienheim, ∞ I Theoderata (Tiedrada) (766/777 bezeugt, † vor 789), ∞ II Isengarde, 789
- Werner († wohl 920) Graf im Nahegau, Speyergau und Wormsgau um 890/910, ∞ NN aus dem Haus der Konradiner
- Konrad Kurzbold († 30. Juni 948) (Konradiner), 906/907 und 932 Graf im Wormsgau, 910 Graf im Niederlahngau, 927 Graf im Ahrgau, Graf im Lobdengau, stiftet 910 das Kloster St. Georg in Limburg, wo er auch begraben wurde
- Konrad der Rote (X 955), Werners Sohn, Graf im Nahegau, Speyergau, Wormsgau und Niddagau, Graf in Franken, Herzog von Lothringen, ∞ um 947 Liutgard von Sachsen (* 931, † 953) Tochter des Königs Otto I. (Liudolfinger)
- Otto „von Worms“ († 1004), dessen Sohn, Graf im Nahegau, Speyergau, Wormsgau, Elsenzgau, Kraichgau, Enggau, Pfinzgau und Ufgau, Herzog von Kärnten
- Heinrich „von Worms“ († 989/1000) dessen Sohn, Graf im Wormsgau, ∞ Adelheid († wohl 1039/1046, Schwester der Grafen Adalbert und Gerhard (Matfride)
- Konrad II. der Jüngere (* wohl 1003, † 1039) dessen Neffe, Graf im Nahegau, Speyergau und Wormsgau, Herzog von Kärnten 1036-1039)