Die Zentralverriegelung erlaubt das Aufschließen und Abschließen aller Türen und zumeist auch der Klappen (Heckklappe, Tankklappe) mittels des Fahrertürschlosses oder auch des Beifahrertürschlosses.
Erste gängige Systeme setzten zunächst auf einen pneumatischen Antrieb per Unterdruck-Speicher aus dem Motor-Ansaugsystem (Mercedes Benz). Die heute gängige Bauart aber ist elektrisch betätigt, meist mit einer Funk-Fernsteuerung am Schlüssel kombiniert und so ohne Fahrzeugkontakt auf Entfernung auslösbar.
Von innen kann die Bedienung der Zentralverriegelung durch das Hereindrücken bzw. Herausziehen des Türverriegelers der Fahrertür oder einen separaten Schalter erfolgen.
Die moderne Technik birgt auch Fallen: Manche Fahrzeuge erfordern gar die Entriegelung per Fernbedienung. Der Motor lässt sich nicht starten, wenn die Türe zuvor mechanisch mit dem Schlüssel entriegelt wurde, statt über die Fernbedienung. Dies ist z.B. beim Renault Megane der Fall. Eine leere Batterie im Funkschlüssel ist dann ein Problem.