| |||||
Amtssprache | Bosnisch, Kroatisch, Serbisch | ||||
Hauptstadt | Sarajevo | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt(1) | Sulejman Tihic | ||||
Fläche | 51.129 km2 | ||||
Einwohnerzahl | 3.922.205 | ||||
Bevölkerungsdichte | 78 Ew. pro km2 | ||||
Unabhängigkeit | international anerkannt 17. April 1992 | ||||
Währung | konvertible Mark (BAM) | ||||
Zeitzone | MEZ UTC +1h | ||||
Nationalhymne | Intermeco | ||||
Autokennzeichen | BIH | ||||
Internet-TLD | .ba | ||||
Vorwahl | + 387 | ||||
(1) Vorsitzender des Staatspräsidiums | |||||
Lage von Bosnien-Herzegowina in Europa | |||||
Karte |
Die in Südosteuropa gelegene Republik Bosnien-Herzegowina (Bosna i Hercegovina) grenzt im Osten und Südosten an Serbien und Montenegro und im Norden und Westen an Kroatien sowie das Mittelmeer. Sie ging aus dem ehemaligen Jugoslawien hervor.
Bevölkerung
- Sprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch (Die Serben verwenden das kyrillische Alphabet, die Kroaten und Bosniaken das lateinische.)
- Volksgruppen: Bosniaken 47 %, Serben 36 %, Kroaten 17 %
Historische Landesteile
Bosnien-Herzegowina besteht aus zwei historischen Regionen, die aber keine Beziehung zu der heutigen Einteilung in Entitäten haben: Bosnien und die Herzegowina.
Der Landesname Bosnien leitet sich vom Fluss Bosna ab, der nahe der Hauptstadt Sarajevo entspringt. Der zweite Teil geht auf den Herrschertitel "Herzog" (Herzegowina=Herzogsland) zurück.
Politische Gliederung
Bosnien-Herzegowina besteht aus zwei "Entitäten", der Föderation Bosnien-Herzegowina (Federacija Bosna i Hercegovina, auch bekannt als Bosniakisch-Kroatische Föderation) und der Serbischen Republik (Republika Srpska). Der Distrikt um die nordbosnische Stadt Brčko gehört zu keiner der Entitäten, sondern untersteht direkt dem Gesamtstaat.
Politik
Regiert wird das Land von einem dreiköpfigen Staatspräsidium mit je einem Vertreter der großen Volksgruppen. Faktisch übt die Regierungsgewalt jedoch ein Verwalter der EU aus, da durch das im Bürgerkrieg entstandene gegenseitige Misstrauen unter den Verantwortlichen der Volksgruppen nach wie vor eine Blockadehaltung vorherrscht.
wichtige Städte
Sarajevo (400.000 Einw.), Tuzla (233.000), Bihać (205.000), Zenica (150.000), Banja Luka (145.000), Mostar (130.000)
- Religionen: 44 % Muslime, 31 % Serbisch-Orthodoxe, 17 % Katholiken
Geschichte
Bosnien-Herzegowina erklärte am 15. Oktober 1991 seinen Austritt aus dem Staatsverband Jugoslawien und ist seither eine unabhängige Republik (internationale Anerkennung am 17. April 1992).
siehe auch