Bahnstrecke Erbach–Fehl-Ritzhausen

Eisenbahnstrecke in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2011 um 22:28 Uhr durch Knergy (Diskussion | Beiträge) (einer der letzten großen unerforschten Flecken im Bahnstreckenbereich Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Erbach–Fehl-Ritzhausen
Streckennummer (DB):3732
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Altenkirchen
Bahnhof
0,0 Erbach (Westerw) 317 m
Abzweig nach links
nach Limburg
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen
Viadukt über die Nister
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,9 Marienberg-Langenbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Großseifen
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
von Montabaur
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,0 Fehl-Ritzhausen
Strecke (außer Betrieb)
nach Herborn

Die Bahnstrecke Erbach–Fehl-Ritzhausen war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz. Die Bahnstrecke verband Erbach an der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen mit Fehl-Ritzhausen an der Westerwaldquerbahn. Die Bahnstrecke war vor allem wegens des großen Betonviadukts bei Erbach über die Nister bekannt.[1][2][3]

Geschichte

Die Kreishauptstadt Marienberg des abgelegenden Oberwesterwaldkreises besaß bis in die 1880er Jahre überhaupt keinen nahegelegenen Bahnhof. Erst mit der Eröffnung des zweiten Abschnitts der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen befand in der Nähe der Kreishauptstadt ein Bahnanschluss. Beim Bau der Westerwaldquerbahn wurde Marienberg erneut nicht berücksichtigt. Daher plante man zu Beginn des 20. Jahrunderts eine kurze Querverbindung zwischen den beiden Bahnstrecken.

 
Viadukt über die Nister

Aufgrund von ungeeigneten Untergrund bei Erbach konnte die Trasse nicht einfach östlich der Nister geführt werden, sondern musste am Westhang des Flusses gebaut werden. Neben der Kreuzung der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen wurde ein elfbogiges rund 300 m langes und circa 40 m hohes Betonviadukt, das damals größte des Deutschen Kaiserreichs[3][4], in nur sechs Monaten Bauzeit über die Nister errichtet.[2] Am 31. August 1911 wurde die Bahnstrecke eröffnet.[1]

1957 wurde das Viadukt über die Nister umfassend saniert.[2][1]

Am 26. September 1971 wurde der Personenverkehr auf der gesamten Strecke und der Güterverkehr zwischen Marienberg und Fehl-Ritzhausen eingestellt.[5] Am 1. Juli 1996 wurde der verbliebene Abschnitt, der bis zuletzt – wenn auch nur sporadisch – noch im Güterverkehr bedient wurde, stillgelegt.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c http://genealogie.familie-denker.de Die grosse Brücke (abgerufen am 12. September 2011)
  2. a b c www.nistertal-westerwald.de Die Erbacher Brücke (pdf-Dokument) (abgerufen am 12. September 2011)
  3. a b www.eisenbahnarchiv-westerwald.de Die Westerwald-Querbahn (abgerufem am 12. September 2011)
  4. verkehrsrelikte.uue.org Die Bauwerke (abgerufen am 12. September)
  5. www.westerwaelder-bahnen.net Erbach–Fehl-Ritzhausen (abgerufen am 12. September 2011)
  6. www.eba.bund.de Liste der stillgelegten Strecken in Rheinland-Pfalz (seit 01.01.1994)