Linnich

Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 20:17 Uhr durch 62.104.216.87 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen folgt Karte folgt
Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Kreis:Kreis Düren
Fläche:folgt km²
Einwohner:- (12/03)
Bevölkerungsdichte:- Einwohner/km²
Höhe:xxx m ü. NN
Höchster Punkt:- m ü. NN
Niedrigster Punkt:- m ü. NN
Stadtgrenze:folgt km
Nord-Süd Ausdehnung:ca. - km
West-Ost Ausdehnung:ca. - km
Postleitzahl:52441
Vorwahlen:02462
KFZ-Kennzeichen:DN
Amtliche Gemeindekennzahl:XX X XX XXX
Website:www.linnich.de
E-Mail-Adresse:mail@linnich.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Witkopp(CDU)
Regierende Partei:CDU

Linnich ist die nördlichste Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen . Sie liegt genau Mitten zwischen den Städten Mönchengladbach im Nord-Osten und Aachen im Süd-Westen, an der Rur.

Die heutige Stadt Linnich entstand 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung aus den ehemals selbständigen Gemeinden Linnich, Boslar, Ederen, Gereonsweiler, Gevenich, Glimbach-Kofferen, Hottorf, Körrenzig, Rurdorf, Tetz und Welz ; 1972 kam noch Floßdorf hinzu. Die "Stadt Linnich" wurde aber schon 1392 erstmalig urkundlich erwähnt. Geschichtlich verbindet Linnich viel mit der südlich angrenzenden Herzogstadt Jülich.

Museen

Deutsches Glasmalerei Museum

Verkehr

Autobahnanschlüsse

  • (Abfahrt Titz / Linnich aus Richtung Düsseldorf)
  • (Abfahrt Aldenhoven aus Richtung Aachen)

(Abfahrt Erkelenz-Süd / Linnich)

(Linnich - Jülich - Düren - Heimbach)


Kommunen im Kreis Düren:
Düren | Heimbach | Jülich | Linnich | Nideggen | Aldenhofen | Hürtgenwald | Inden | Kreuzau | Langerwehe | Merzenich | Niederzier | Nörvenich | Titz | Vettweiß |