Wikipedia:Löschkandidaten/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 20:36 Uhr durch Mw (Diskussion | Beiträge) (=26. März 2004=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen. Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~
----

eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel. Unterschreibe Deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).

Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine

Ganz wichtig:


Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!


Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.


22. März 2004

  • Wonderplace - so nicht enzyklopädiewürdig; ich kann mich auch mit ein paar Fahrradfreunden irgendwo in Trier treffen und den Treffpunkt dann Heaven's Gate nennen. In die Wikipedia gehört das dann mMn trotzdem nicht. --Mikue 09:47, 22. Mär 2004 (CET)
  • Oliver Wittke - Das ist nicht nur ein schlechter Stil, das ist gar keiner! Abgesehen davon, das ich seine Prominenz bezweifle, raus damit!--Geschichtsfan 11:10, 22. Mär 2004 (CET)
Das hat der liebe Olli bestimmt selbst getippt oder auch seine Sekretärin. henrik 08:57, 25. Mär 2004 (CET)
  • Speedmaster - Werbung (?) --Mikue 11:59, 22. Mär 2004 (CET)
    • Also ich kenne Speedmaster als Rallyecomputer :-) Wenn keine sinnvolle Ergänzung kommt, weg damit! --Katharina 12:18, 22. Mär 2004 (CET)
  • Portal Digitalisierung mit allen eventuellen Unterseiten (Indices, Glossare etc.): Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
    • Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
  • Portal Geoinformatik : Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
    • Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
    • Stimme zu. Habe es zwar erstellt, aber keine Zeit. Arcy 17:19, 22. Mär 2004 (CET)
  • Comic Market - ist da noch was zu retten? - Hati 16:56, 22. Mär 2004 (CET)
    • Ich hab' vorerst mal einen (hoffentlich halbwegs brauchbaren) Stub daraus gemacht. Wäre nett, wenn der Artikel nicht gelöscht wird, denn ich möchte ihn in der nächsten Zeit noch ein bisschen ausbauen. -- Doc Sleeve 17:40, 22. Mär 2004 (CET)
  • Fußball-Bundesliga Relegation 1983 - nicht enzyklopädisch Uli 17:01, 22. Mär 2004 (CET)
    • Das ist nur einer aus einer ganzen Reihe von Relegationsartikeln, die von der jeweiligen Bundesligasaison aus verlinkt sind. Also entweder alle löschen oder keinen. Ich bin zwar kein Fußballfan, aber kann gut damit leben, dass die Informationen bleiben.--Mikue 11:49, 24. Mär 2004 (CET)
  • Hauptgang Des Menschen Phantasie hat durchaus noch andere Hauptgänge als Fisch oder Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln ersonnen. Wenn man tatsächlich erläutern muß, was ein Hauptgang ist - vielleicht unter Menü? --Urbach 20:33, 22. Mär 2004 (CET)
  • Plan 9 (Band) - Kaum Inhalt, eigentlich nur Werbung für eine seit ein paar Monaten nicht geupdatete Homepage. -- Doc Sleeve 20:35, 22. Mär 2004 (CET)
  • Demokratie lernen und leben - Um was geht's da eigentlich? --Zinnmann 21:01, 22. Mär 2004 (CET)
    • Sollte mit Civic Education (vom gleichen Autor) zusammengelegt werden. -- Toolittle 21:56, 22. Mär 2004 (CET)
      • "Demokratie lernen und leben" ist der Titel des Projektes eurer Regierung, eben das in deutschen Schulen einzuführen, was im anglophonen Sprachraum "Civic Education" heisst. So wird vermutlich auch das Schulfach heissen, was politischen Unterricht ablösen wird. (infos von der Webseite des Bundesministeriums dingsda) --Katharina 14:51, 25. Mär 2004 (CET)
  • In Ausbildungsabgabe hat sich ein Benutzer so richtig ausgetobt und die Versionsgeschichte durch wirres Verschieben zerstört.Habe alles ruckgängig gemacht. Kann ein Administrator mal den Artikel zu Ausbildungsplatzabgabe verschieben (Titel ist geläufiger)? 82.83.11.6 22:37, 22. Mär 2004 (CET)

23. März 2004

  • William Borm - mögliche Information und krasse Polemik sind untrennbar verwoben. Ein Bisschen mehr Neutralität tut es hier nicht. --Mikue 08:00, 23. Mär 2004 (CET)
    • Wohl wahr. Für einen vernünftigen Artikel wäre ich aber schon dankbar - Borm war mal nicht ganz unwichtig in der Bonner Republik. Habe aber selbst leider keine Infos. --ClausH 09:45, 23. Mär 2004 (CET)
    • enthält neben POV auch brauchbare Infos, sollte neutralisiert und überarbeitet werden. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Sandwich (Geschlechtsverkehr) - eine Sexualpraktik, die an ein belegtes Weißbrot erinnert, wo bleibt denn da der Anspruch? --Mikue 08:24, 23. Mär 2004 (CET)
    • Wichtiger erscheint mir: wo bleibt der wesentlich bessere Artikel Double Penetration. Sandwich (Geschlechtsverkehr) entlinkt ... löschen ... Hafenbar 12:11, 23. Mär 2004 (CET)
  • Vinzenz von Lerin, Vincentius Lerinensis, Vincentius von Lérins, Vincentius von Lerin, Vincentius von Lerinum, Vincent von Lérins, Vincent von Lerin, Vincent von Lerinum, Vincenz von Lérins, Vincenz von Lerin, Vincenz von Lerinum - dass der Mensch Wikipedia-würdig ist, bezweifle ich ja gar nicht, aber braucht es dafür so viele Redirects, die alle auf den Artikel unter Vinzenz von Lérins verweisen? -- Doc Sleeve 12:04, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ich denke schon, es geht in der Literatur vollkommen durcheinander, welche Varianten verwendet werden. Vincenz, Vinzenz, Vincent und Lerin, Lerinum, Lérins und das in allen möglichen Kombinationen... einzig Vincentius Lerinensis kommt eher selten vor. --42 12:15, 23. Mär 2004 (CET)
    • Bitte keine Redirects killen, die jemand mit viel Mühe angelegt hat, um anderen das Leben bei der Suche zu erleichtern. Wenn sie nicht da sind besteht die Gefahr, dass doppelte Artikel entstehen - was weit schlimmer ist als die immense Speicherplatzvergeudung eines Redirects...Isis2000 16:17, 23. Mär 2004 (CET)
      • Ich liebe mittelalterliche Namensschreibweisen. :-) Wenn beim Namen dieses Menschen ein ganzer Katalog an Permutationen möglich ist, dann ziehe ich meinen Löschantrag zu den Redirects natürlich zurück. -- Doc Sleeve 17:38, 23. Mär 2004 (CET)
        • Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe ernsthaft überlegt, ob tatsächlich noch jemand "Vincentius" schreiben würde - und was lese ich knapp zwei Stunden später in einem Buch (wohlgemerkt von 1990): "Vincentius von Lerins"... --42 20:05, 23. Mär 2004 (CET)
  • Murat. Nicht speziell hilfreiche pseudo-Begriffsklärung. --Katharina 12:25, 23. Mär 2004 (CET)
    • der Joachim Murat taucht immer wieder ohne Vornamen auf (hier inzwischen abgeändert), deswegen finde ich den Artikel eh hilfreich ... und nachdem eine gewisse Katharina den sogar mit Kalifen gefüllt hat ... kann der vielleicht bleiben? -- Schusch 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
      • Als ich die Löschwarnung anbrachte, stand dort +/- wörtlich "Murat ist der Name von vielen Kalifen". Vielleicht möchte eine arabsichsprechende Person noch etwas über den Namen anmerken? :-) --Katharina 14:56, 25. Mär 2004 (CET)
  • Vierter Weltkrieg - Spekulation und Gelaver ohne Fakten! Welche Autoren behaupten das?--Geschichtsfan 13:10, 23. Mär 2004 (CET)
    • Wieso? Steht doch im Artikel, würde ich drinnelassen -- AlexR 18:43, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ist doch nur Spekulation. Sozusagen Science-Fiction.Also überflüssig in einer Enzyklopädie.
  • JesusHouse - Veranstaltungshinweis, kein Artikel. Uli 14:43, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe den Artikel mit Absicht als Stub angelegt, da mir der Tiefgang fehlt, die Sache korrekt zu beschreiben. Sollte es ein generelles Verbot geben bestimmte Veranstaltungen mit einem Artikel zu würdigen, so beuge ich mich gern. Warum er jedoch nicht enzyklopädisch ist bleibt mir verborgen. --FabGuy 15:33, 23. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel ist doch ein gutes Gegengewicht zu Tutti Frutti (Show). --Mikue 12:03, 24. Mär 2004 (CET)
      • Und hat meiner Meinung nach sogar noch mehr Inhalt... --FabGuy 13:25, 24. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde, dass der Artikel durchaus eine Daseinsberechtigung hat, da der Begriff "Neudeutsch" (eben Englisch) ist und meines Wissens als solcher einmalig in der deutschen Sprache ist. Wie man an den inzwischen erfolgten Ergänzungen erkennen kann, ist es sogar ein "historischer" Begriff, und er scheint durchaus erweiterungsfähig zu sein. Meine Bitte: Artikel NICHT löschen! Henning 19:30, 24. Mär 2004 (CET)

Für nachfolgende Anträge "Liste der Gemeinden ..." wurde vergessen die Vfd zu setzen > deshalb noch mal neue 7 Tage Löschzeit. Der Erstautor der Listen ist übrigens Benutzer:TomK32 - haben die Monster irgendeinen Sinn im Zusammenhang mit Zwobot ? Isis2000 15:17, 23. Mär 2004 (CET)

Also, so wie es mir asb jetzt erklärt hat, möchte ich dem Erstautor meine Bewunderung für die vile Mühe aussprechen, die er sich gemacht hat und noch machen wird - aber halt: Wenn er sich diese Mühe nicht weiter machen will - löschen! -- Robodoc 13:36, 13. Mär 2004 (CET)
Die Daten sind von 2001, also bereits veraltet. --MD 13:48, 13. Mär 2004 (CET)


  • Sure_Shot - Krach vonner Küste ist nicht per se enzyklopädisch. Uli 16:42, 23. Mär 2004 (CET)
    • Schreiende Sätze wie das Konz gibt?s als CD! deuten wohl tatsächlich ehr auf Product Placement als auf einen Enzyklopedieartikel hin. --Mikue 08:32, 25. Mär 2004 (CET)
  • PVSS - Gibt's, denke ich, nicht viel zu zu sagen. Hilft auf jeden Fall überhaupt nicht weiter --Henning 17:49, 23. Mär 2004 (CET)
    • Auch nach geringfügiger Änderung bleibe ich erstmal bei meiner Meinung. --Henning 18:05, 23. Mär 2004 (CET)
  • Jutta Vollmer Eigenwerbung einer unbedeutenen Künstlerin --Geschichtsfan 22:42, 23. Mär 2004 (CET)
    • wieso Eigenwerbung? Der Autor scheint mir nicht Jutta Vollmer zu sein. Und mit der Einschätzung der Bedeutung eines Künstlers kann man sich sehr vertun. -- Toolittle 11:57, 24. Mär 2004 (CET)
      • Es gibt einen Unterschied zwischen "unbekannt" (wem unbekannt?) und "nicht dokumentationswürdig". Wer in einem Museum oder eine Bibliothek zu finden ist, sollte auch in einem Lexikon zu finden sein. Es ist auch keine Eigenwerbung, denn dann wären wenigstens vollständige Lebensdaten vorhanden. Deshalb: nicht löschen, aber zum Stub herabstufen. --Mbayer 13:47, 24. Mär 2004 (CET)
In gegenwärtiger Form definitiv Löschanwärter. Keine biogr. Daten, kein "Wichtigkeitsmerkmal" - siehe Wikipedia:Stubs. Uli 15:16, 24. Mär 2004 (CET)
Dann aber konsequenterweise auch das Pendant Andreas Vietz löschen. --Mbayer 14:54, 25. Mär 2004 (CET)
Bin in Gegenwärtiger Form auch für löschen. Wenn sie bekannt ist kann der Beitrag mehr enthalten, und wenn sie nicht bekannt ist kann der Beitrag weg. --Dirk33 01:59, 25. Mär 2004 (CET)
Irgendwelche Veranstaltungen kann fast jeder besuchen und man kann sich auch Austellungen ausdenken. Für mich sieht das nach Werbung aus. "Seht nur wo ich schon überall war"!!!! Bin für löschen.
Wenn nicht jemand noch die Bedeutung der Künstlerin hervorhebt (hat sie Preise abgeräumt?) und ein paar Daten ergänzt, finde ich den Artikel (nicht einen Artikel über Jutta Vollmer, sondern diesen Artikel) auch nicht erhaltenswert. --Katharina 14:59, 25. Mär 2004 (CET)
wenn nicht irgendjemand diese Tabelle in Fließtext umwandelt -> löschen. Andernfalls stört mich der Eintrag nicht -> behalten --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)

24. März 2004

  • 4 Kyu/Grüner Gürtel -- Der Artikel ist in diser Form und dem aktuellem Titel meiner Meinung nach nicht zu vertreten. Der Inhalt ist meiner Meinung nach auch zu absolut für die im Titel gegebene Begrifflichtkeit. Kyu und Dan sind Begrifflichkeiten die nicht nur im Aikido auftreten. -- Nekton 10:15, 24. Mär 2004 (CEUT)
Agree. Kyu und Dan brauchen Artikel, aber der muss weg. Insbesondere die Verknüfung von 4.kyu mit "grüner Gürtel", weil da ja wohl jede Budo-Art ein wenig ihr eigenes süppchen kocht --Imsabbel 21:20, 24. Mär 2004 (CET)~
Dann find raus, ob es eine URV ist oder überarbeite es. Faulheitsantrag, gegen Löschen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Eva Aschenbrenner Bitte um sofortige Widerherstellung. Frau A. ist kein 08/15-Mensch sonder Kräuterspezialistin. Ein Eintrag in der Wikipedia erscheint mir allein aufgrund dieser Tatsache dem Grunde nach gerechtfertigt. -- 213.23.20.5 12:14, 24. Mär 2004 (CET)
Na und? Ich bin EDV-Spezialist. Trotzdem krieg ich hier (zu Recht) keinen Eintrag. Wir sind nicht das Telefonbuch, und nicht die gelben Seiten. Packt Eure Werbung woanders hin. Uli 12:29, 24. Mär 2004 (CET)
Ja und! Es ist doch so, dass die Wikipedia viele Artikel über lebende und tote EDV-Spezialisten beinhaltet. Sogar einen Artikel über IT-Berufe gibt es. Ich hätte nichts gegen einen Artikel Ulrich Fuchs, wenn du dich in die Riege der bedeutenden EDV-Spezialisten einreihen könntest. Frau A. nimmt meiner Meinung nach als Kräuterspezialistin eine herausragende Rolle ein. Also bitte wieder herstellen. -- 213.23.20.5 12:58, 24. Mär 2004 (CET)
  • Artikel ist wiederhergestellt. In der Historie ist die älteste Löschwarnung vom 23.03.; also geben wir dem Artikel noch etwas Zeit, um zu einer engültigen Entscheidung zu kommen. Löschen oder nicht? --Mikue 13:05, 24. Mär 2004 (CET)
ich kenne die Frau nicht - aber google findet ne ganze Menge zu ihr, so ganz unbedeutend scheint sie nicht zu sein... Marcela 13:12, 24. Mär 2004 (CET)
      • Nope, google findet ne Menge zu den Tees und Büchern, die sie verkauft. Artikel wieder gelöscht, für sowas haben wir klare Regeln, kein Grund die hier zu durchbrechen. Uli 13:20, 24. Mär 2004 (CET)
        • Die "klaren Regeln" sind mir nicht so klar. Und solange nicht ein wenigstens annähernder Konsens über das Löschen des Artikels besteht, sollte er für alle Nutzer einsehbar sein. Wie sollte man sonst diskutieren. Ich stelle den Artikel nochmals wieder her. Wird er gelöscht, muss auch Harald Schmidt ohne Diskussion dran glauben. Also bitte, ich habe keine Lust auf einen Löschkrieg. --Mikue 13:45, 24. Mär 2004 (CET)
          • Ich kenne die Frau auch nicht, und habe keine lust, etwas über sie zu suchen. Harald Schmidt kann man durchaus noch bei den Schauspielern unterbringen. Ansonsten würde ich in dieser Hinsicht mit Mikue übereinstimmen. Mich wundert sowieso, wieviel Ballast hier mitgeschleppt wird. Anererseits, solange ich mir dieses Zeugs nicht ansehen muß, und der Speicher ausreicht, stört es keinen. --Arbol01 14:10, 24. Mär 2004 (CET)
          • Ihr wollt doch nicht ernsthaft Eva Aschenbrenner mit Harald Schmidt vergleichen? Bei Eva Aschenbrenner müssen viele erst googeln um zu sehen, dass es diese Frau überhaupt gibt. Harald Schmidt dagegen kennt in Deutschlad fast jeder. M.E. kann man gar nicht an eine Löschung von Harald Schmidt denken, weil manch einer diesen Artikel gezielt aufruft um mehr über ihn zu erfahren. Eva Aschenbrenner wird sicherlich kaum aufgerufen werden, eben weil zu unbekannt. Soviel zum Vergleich mit Harald Schmidt. Ich plädiere dafür, auch Eva Aschenbrenner zu behalten. -- tsor 22:26, 24. Mär 2004 (CET)
    • M. E. ganz klar Reklame; löschen. Das Argument, dass Google ein Menge Fundstellen habe, ist nicht unbedingt stichhaltig - das kann auch ein Ergebnis erfolgreichen Werbegetrommels sein. - Soll ich nächstens einen Artikel über das von mir bevorzugte Rasierwasser hier rein schreiben? ;-) --Mussklprozz 18:01, 24. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin für löschen. Die Google Links sind bei kritischer Betrachtung größtenteils gepushte Eintragungen in irgendwelche Werbesites und dieses pushen soll hier offensichtlich fortgesetzt werden. Der Artikel gibt in seiner jetzigen Form weder Aufschluss über das Leben und Wirken von Frau A. (wobei immer noch fraglich wäre ob dies hier von Interesse ist), noch sehe ich irgendeinen Kräuter-, Tee-, oder Gesundheitsaspekt der auch nur angesprochen wird. Die bloße Tatsache daß A. Tees verkauft, Seminare abhält und im bayrischen Regionalfernsehen auftritt rechtfertigt keine Aufnahme hier, da fielen mir hunderte andere Fernsehköche, -moderatoren und Nachrichtensprecher eher ein (und die Floristin um die Ecke, die schon seit Jahren wunderschöne Blumengebinde verkauft). Würde dieser Artikel hier erlaubt werden, wären in Kürze alle privaten Bücherschreiber hier um ihre Werke anzupreisen, und das wäre nur der Anfang. Und wenn es denn Kräuter und Gesundheit sein sollen, kann ja mal jemand den Artikel über Hildegard von Bingen erweitern. Das würde das Gesamtniveau heben und nicht senken. ;-) -- 217.227.208.203 22:20, 24. Mär 2004 (CET)
    • Dito. Dass Googel 100 Treffer zeigt ist belanglos, es kann kaum Sinn von Wikipedia sein, die 101. Belanglosigkeit hinzuzufügen. Wie ich anderweitig schon sagte: Die Person mag durchaus interessant genug sein (allein wenn ich sehe, was hier schon über sie geschrieben wurde ...), um ein "Anrecht" auf Erwähnung zu haben, aber nur, wenn sich jemand findet, der einen angemessenen Artikel über sie schreibt (was voraussetzt, das es überhaupt genug über sie zu schreiben gibt). -- RainerBi 16:16, 26. Mär 2004 (CET)
    • Immer wieder wird an Einzelbiografien neu und heftig diskutiert. M.E. fehlt uns eine Leitlinie für Biografien: Welche Kriterien muß eine Person erfüllen, damit sie bei uns einen Artikel erhaltehn darf? Mein Vorschlag: Wir versuchen gemeinsam einmal grundsätzlich, solche Regeln aufzustellen. Dies könnten wir auf Wikipedia:Themendiskussion/Biografie durchführen. Ich beschreibe dort mal die Aufgabe und bitte Euch, dort Eure Ansicht darzulegen. -- tsor 22:39, 24. Mär 2004 (CET)
      • Das ist Werbung meiner Meinung nach. Bin für löschen. Erwin 22:43, 24. Mär 2004 (CET)
      • Verdeckte Eigenwerbung. Bin für Löschen - ein Blick auf die angegebene Homepage der Kräuterfee vom Kochelsee reicht aus, sonst steht hier gleich noch etwas zur Sennerin vom Bodensee...*LOL* --Herrick 14:57, 25. Mär 2004 (CET)
  • Strikt gegen eine Löschung. Der Artikel erfüllt die Minimalanforderungen (kritisches zu ihr kann ja noch zugefügt werden); Frau Aschenbrenner publiziert und es gibt viele Treffer im Zusammenhang mit ihr auf Suchmaschinen; und wenn sie gelöscht wird, andere Leute, bei denen ganz klar abzusehen ist, daß in 5 Jahren kein Hahn mehr nach ihnen Kräht (Daniel Küblböck, Elli Erl, Alexander Klaws) eigene Artikel inclusive ihrer Unterhosengröße bekommen, dann ist das ganz klar ein Fehler im System. Das Argument, daß eine 80jährige in der Wiki Eigenwerbung betreiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Daß sie auf ihrer eigenen Homepage Werbung machen läßt, schon eher, wenn das jemanden stört, dann gehört die Veranstalterhp z.B. bei Loveparade auch weg! --Dingo 21:06, 25. Mär 2004 (CET)
  • Bin für eine Löschung. Personen wie Küblböck oder Klaws sind zwar eigentlich unwichtig und völlig verdienstfrei aber sie sind im Moment von hohem öffentlichen Interesse und damit leider enzyklopädiefähig. Gibt man ihre Namen bei Google oder Altavista usw. ein dann gibt es, anders als bei der Kräutertante, tausende Resultate. Wenn sie mal endlich OUT sind dann werden sie eh gelöscht um Speicherplatz zu schaffen. Die Kräuterfee ist aber nun mal nur für wenige Leute wichtig und damit gehört der Artikel gelöscht. Sonst bekommt hier bald jeder Arzt, Teemixer oder Heilschnapsbrenner seinen eigenen Text nur weil er zwei oder drei Fans hat. Gruß henrik 14:03, 26. Mär 2004 (CET)
  • Ich halte diesen Beitrag zwar für überflüssig wie einen Kropf am Hinterteil und allen angegebene Löschbegründungen kann ich mich anschließen. ALLERDINGS: Nachdem es den Beitrag schon gibt, entspricht er in der jetzigen Form durchaus den Wikipedia-Kriterien! Dass sich im Internet eine Unzahl von Alternaiven herumtummelt, ist nun einmal eine Tatsache, die wir mit erzieherischen Maßnahmen wie Löschungen nicht ungeschehen machen. Andererseits sind die Hinweise auf mögliche unberechenbaren Nebenwirkungen von Kräutersuden kurz, prägnant und wirklicher Stand der Wissenschaft und informieren objektiv. Somit ein alternativer Antrag:
    1. Verweis auf die "Rezeptesammlung" löschen! - Ich habe dieser unglaublich wichtigen Seite mit meinem Kontrollaufruf gerade den Zweitausendfünfhundertstenundirgendwas Besucher geschenkt!
    2. Seite sperren, um weitere "wichtige" Informationen zu verhindern.
Unter diesen Vorausssetzungen bin ich ebenfalls gegen ein Löschen -- Robodoc 17:58, 26. Mär 2004 (CET)


Wurde verschoben nach Waffengebrauch der Polizei --Rivi 18:07, 24. Mär 2004 (CET)
gehört mE in den entsprechenden artikel zum todessschuss (wie heißt der eigentlich richtig?). die zahlen als solche sind ja interessant. southpark 14:20, 24. Mär 2004 (CET)
Der Artikel hält nicht, was er verspricht. Das Format ist gruselig und das Beiwerk zweifelhaft. In der aktuellen Form bin ich für die Löschung. Southpark, meintest du den finaler Rettungsschuss? Dazu muss auf jeden Fall viel und gutes stehen. -- Mathias Schindler 15:40, 24. Mär 2004 (CET)
Ein (wünschenswerter) Artikel zum "Finaler Rettungsschuss" existiert nicht ... es ist völlig unklar, was bei diesen "Todesschüssen" alles mitgezähllt wurde: (erschossene Kollegen? - kommt auch vor !). Von Quellenangaben will ich gar nicht sprechen ... Diese vorgebliche Liste ist gar keine, sondern ein schlichtweg völlig unbrauchbares Zahlensammelsurium ... löschen ... Hafenbar 15:46, 24. Mär 2004 (CET)
da noch nichts dergleichen in der Wiki vorhanden ist, sollte der Artikel m.E. drin gelassen und abgewartet werden, wie er sich in den nächsten Wochen entwickelt. Eine spätere Löschung ist noch immer möglich. Ein Blick auch auf dieses Kapitel der Kriminalistik und deutscher Zeitgeschichte schadet sicher nicht, wobei wünschenswert wäre, dass ein Kenner der Materie einzelne zweifelhafte Ereignisse (z.B. Bad Kleinen) darstellt. Man beachte z.B., dass das Olypmpia-Massakter 1972, bei dem alle israelischen Sportler im Rahmen einer Befreiungsaktion getötet wurden, nach wie vor sehr umstritten ist. --
Für Löschen. Grundsätzlich ist so eine Liste ja recht interessant aber in der derzeitigen Form völlig unbrauchbar. Auserdem müßte sich bei beibehaltung auch jemand anderer als der Erstersteller um den Artikel kümmern da dem augenscheinlich die nötige Distanz zu dem Thema fehlt Rat 17:28, 24. Mär 2004 (CET)
  • Pc direkt - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
    • Hm, und was ist dann mit Chip? Mir wird nicht ganz klar, warum zum Beispiel eine Band enzyklopädisch sein soll, eine Zeitschrift aber nicht, zumal sie durchaus schon etwas älter ist... Martin Goldmann
      • Wer hat gesagt, das Bands per se enzyklopädisch sind? Uli 22:19, 24. Mär 2004 (CET)
    • Da ist natürlich auch eine Liste: Computerzeitschrift. Also entweder den Titel berichtigen und dort eintragen oder löschen. Allen auf der Liste einen Artikel zu gönnen wäre zu viel, die paar größten wären OK. Der Spiegel und Bild sind schließlich auch vertreten. Der derzeitige PC-Direkt Eintrag ist allerdings rein lexikographisch und sollte gelöscht werden -- 217.227.208.203 22:47, 24. Mär 2004 (CET)
    • Löschen oder Überarbeiten. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • GNU Debugger - unenzyklopädisch Uli 15:39, 24. Mär 2004 (CET)
    • dagegen, ziemlich ausführlich, literatur, weblinks, plattformen vorhanden, gute verlinkung, was will man mehr? -- Kiker99 22:17, 24. Mär 2004 (CET)
    • für Löschen. Das Thema ist zu speziell, die Wikipedia ist schon sehr Informatik-lastig. --Mussklprozz 22:23, 24. Mär 2004 (CET)
    • gegen Löschen. Wenn schon keine Erhöhung der Informatik-Lastigkeit, dann tauscht ihn gegen sowas wie Midnight Commander. Das ist wesentlich unbedeutender als der GDB, ohne den an Linux, FreeBSD, etc. wohl nicht zu denken wäre. Ich finde den Artikel völlig in Ordnung. -- S 22:33, 24. Mär 2004 (CET)
    • gegen Löschen. sauberer Artikel (wenn wir hier alles raushauen, was "zu speziell" sei, brauch ich hier nicht mitschreiben). --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Ehninger Ortsvorsteher ich denke so eine Personenliste brauchen wir hier dann doch nicht, da keiner der genannten Ortvorsteher außerhalb Ehningens bekannt sein dürfte -- Magnus 16:09, 24. Mär 2004 (CET)
    • Schönes Beispiel für mein in vergessenheit geratenes Projektchen Wikipedia:Zusatztabellen. Vielleicht kann da der eine oder andere nochmal vorbeischauen. Uli 16:12, 24. Mär 2004 (CET)
    • Ich denke die Liste ist schon gerechtfertigt, es ist ein Teil der Geschichte. Sie ist auch in der Richtung ausbaubar, daß es zu jedem der ehemaligen Bürgermeister noch etwas zu sagen gibt. Viele geschichtliche Fakten müssen natürlich erst noch in anderen Artikeln reingestellt werden, dann ergibt sich das Gesamtbild noch "runder". Der Grund, daß außerhalb Ehningens keiner die Leute kennt, kann ich nicht gelten lassen, schließlich gibt es genug Leute die möglicherweise ihren eigenen Familiennamen in dieser Liste wiederfinden. Phasenverschiebung 16:31, 25. Mär 2004 (CET)
    • Ehning scheint doch eine Stadt zu sein, dann sollte sowas wenn überhaupt in die Stadtgeschichte oder Politik, bin in der jetzigen Form für löschen. --Dirk33 19:17, 25. Mär 2004 (CET)
    • gegen Löschung. Ist als tabellarische Ergänzung zu Ehningen durchaus sinnvoll (und nein, man braucht dazu keine Zusatztabellen) --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Annette Ramelsberger Brauchen wir hier nach den Biographien eines jeden deutschen Professors auch noch die eines jeden deutschen Journalisten? --Markus Schweiß 18:43, 24. Mär 2004 (CET)
    • Der Platz wäre eigentlich vorhanden, aber in dieser Form bestimmt nicht. --Breeze 18:54, 24. Mär 2004 (CET)
      • allerdings sprechen die Google Eintäge schon dafür
brauchbarer stub, behalten. Was stört eigentlich dieser Eintrag so sehr, dass man Zeit mit Löschanträgen vertrödelt, statt Artikel zu schreiben? --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)

Ich tendiere auch dazu diesen Artikel beizubehalten.....

  • Kordel - Ist eine Begriffsklärungsseite auch dann geboten, wenn zu keinem der Begriffe bereits ein Artikel vorliegt? Auch wüßte ich nicht, wie ein Artikel zu der Textilie Kordel aussehen sollte, um mehr als ein Wörterbucheintrag zu sein. - Stechlin 19:05, 24. Mär 2004 (CET)
Ich denke auch, dass das nur unnötig Speicher belegt. LÖschen. --Zinnmann 23:17, 24. Mär 2004 (CET)
  • Ingo Börchers - Informationswert nahe null, Relevanz fraglich. (Eigen-)Werbung? Fan-Schwärmerei? dibe 22:50, 24. Mär 2004 (CET)
  • HGO - nur Werbung für Broschüre über die hessische Gemeindeordnung, aber keine Erklärung derselben: In der Form nicht mal als Stub tauglich. -- Perrak 23:03, 24. Mär 2004 (CET)
    • Ich halte die Erläuterung der Abkürzung HGO für durchaus wichtig, insbesondere in Hessen. Kommunalpolitiker und politisch Interessierte werden durchaus mit dieser Abk. konfrontiert. Der Link auf Hessenrecht ist sinnvoll, da dort immer eine aktuelle Volltextversion der HGO vorliegt. Es gibt für Hessen 2 oder 3 aktuelle Kommentare, die regelmäßig von den Verwaltungsgerichten bei der Urteilsfindung herangezogen werden. Der genannte Kommentar ist jedenfalls der umfangreichste und mit Sicherheit keine "Broschüre". Weitere Werke könnten eine Orientierungshilfe darstellen.--Steschke 23:37, 24. Mär 2004 (CET)
      • So ist der Artikel ja auch deutlich brauchbarer. Gegen den Link habe ich ja nichts gesagt, aber vor Deinen Änderungen bestand der Artikel aus nichts anderem. Okay, Löschantrag hat sich erledigt. -- Perrak 02:36, 25. Mär 2004 (CET)
  • Alex Koroknay-Palicz - wurde von anderem Benutzer zum Schnelllöschen vorgeschlagen, hat aber anscheinend schon mal einen Löschantrag überlebt - deshalb erstmal hierhin damit. Ich unterstütze allerdings diesen Löschantrag, da ich auch nach Lektüre des Artikels noch nicht weiß, wer Alex Kroknay-Palicz ist und was er geleistet hat. --mmr 23:44, 24. Mär 2004 (CET)
Seit 3 Monaten nicht eine Bearbeitung? Egal, ob der Typ einen Eintrag verdient oder nicht. Geburtsdatum & Aktivist ist entschieden zu wenig - raus -- srb 23:55, 24. Mär 2004 (CET)
[1] vielleicht hat jemand Lust zu übersetzen -- Toolittle 09:26, 25. Mär 2004 (CET)
Ich hab's mir angesehen und habe keine Lust, mir die Arbeit zu machen: Für den Typen und seine Organisation werden als 'signifikante Leistungen' an erster Stelle zwei Auftritte bei CNN genannt... Überzeugt mich nicht, daß der in ein Lexikon gehört. --Skriptor 09:37, 25. Mär 2004 (CET)
Hab mal eben eine Rohübersetzung angefertigt, damit sich andere auch ein Bild machen können -- Leonard Vertighel 13:34, 25. Mär 2004 (CET)

25. März 2004

  • Könnte ein netter Admin für mich den Redirect Kalkutta/Kolkata umdrehen, so dass der Artikel unter Kolkata steht? So heißt die Stadt nämlich nach einer Umbenennung. Stern 04:39, 25. Mär 2004 (CET)
    • Läuft das nicht unter der Regel "Ein deutscher Name geht vor dem Originalnamen, wenn er sehr viel häufiger verwendet wird"? Kein Mensch sagt in Deutschland Kolkata, so daß ich vermute, Kalkutta ist nach den Namensregeln schon richtig. Oder irre ich da? --Skriptor 09:33, 25. Mär 2004 (CET)
      • Leute, wir haben das mittlerweile schon 100 mal hin-und wieder zurückgedreht. Wir brauchen mal ne Seite, auf der wir "fixierte Artikelnamen" mit Begründungen haben oder so....
        • Es gibt ja die Wikipedia:Namenskonventionen. In diesem Fall aber wurde der Name vor wenigen Jahren ja offiziell von "Calcutta" in "Kolkata" umgetauft. Stern 14:42, 25. Mär 2004 (CET)
        • "Kalkutta" ist Häufigkeitsklasse 14, "Kolkata" ist HK 21. Damit gewinnt nach den aktuellen Regeln "Kalkutta". OK? --Skriptor 16:27, 25. Mär 2004 (CET)
  • Pottpüreh - Lokale Theatergruppe mit lokaler Bedeutung? - Jörny 10:18, 25. Mär 2004 (CET)
    • Noch nichtmal mit lokaler... Uli 10:51, 25. Mär 2004 (CET)
    • löschen. zu wenig Infos, die einen Verbleib in Wikipedia rechtfertigen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • SS-Dienstränge Die Wikipedia entwickelt sich mehr und mehr zu einem Forum für Nazi-Nostalgiker. Als historisches Faktum mag dergleichen Erwähnung finden. Dieser ganze Schmuddelkram muß aber nicht in Dutzenden Einzelartikeln immer wieder feilgeboten werden. Was hier steht, steht bereits in Schutzstaffel. --Mw 12:22, 25. Mär 2004 (CET)
    • Die Tabelle kann zweifelsohne in den Schutzstaffel Artikel und die dortige Aufstellung ersetzen. Der Vergleich der Dienstränge zwischen Wehrmacht und SS ist historisch keineswegs uninteressant: Da viele hohe SS-Angehörige der Wehrmacht nacheiferten und in der gesamten Geschichte des 3. Reiches das ambivalente Verhältniss zwischen Wehrmacht und SS eine große Rolle bei der Entwicklung dieser nicht gerade unbedeutenden Organisation spielte. Mit Nazi-Nostalgik hat das zunächst mal überhaupt nichts zu tun, das halte ich - so einfach in den Raum gestellt - für einen unverantwortlichen Vorwurf an die Autoren ... Hafenbar 12:50, 25. Mär 2004 (CET)
      • Ich schrieb "Forum für Nazi-Nostalgiker" nicht "von Nazi-Nostalgikern". Wenn haufenweise - und sei es in bester Absicht - immer weitere Artikel wie Schutzstaffel, Waffen-SS, SS-Einsatzgruppen, SS-Dienstränge, Vernichtungslager, Reichssicherheitshauptamt, Reichsschrifttumskammer, Reichskulturkammer, Ariernachweis, Endlösung der Judenfrage ins Netz gestellt werden, sollte man darüber nachdenken, ob damit nicht das falsche Publikum bedient wird. --Mw 13:03, 25. Mär 2004 (CET); ergänzt --Mw 14:26, 25. Mär 2004 (CET)
        • soll heißen: Wenn mir in Zukunft in einem Anna-Seghers-Roman ein Obersturmführer unterkommt, schlage ich besser in der Encata als in der Wikipedia nach (?).--Mikue 15:36, 25. Mär 2004 (CET)
        • Einen Artikel Obersturmführer gibt es in der Encarta nicht - aus gutem Grund. --Mw 16:34, 25. Mär 2004 (CET)
        • Ist HIER ja auch nicht geplant ... das wäre ein klassischer redirect wohin auch immer ... aber doch bitte nicht auf eine Standardseite mit dem Text "Mit so etwas beschäftgen wir uns hier nicht, aus Angst vor alten und neuen Nazis" ... Hafenbar 18:08, 25. Mär 2004 (CET)
      • Ich finde wir sollten SS-Dienstränge schon lassen. Würde ja sicher jeden der sich mit der Geschichte Deutschlands näher befasst interessieren. Aber einzelne Unterartikel für jeden Dienstgrad sind wirklich nicht nötig. Rat 17:02, 25. Mär 2004 (CET)
      • Ich kann die Kritik von Mw absolout nicht verstehen: Ich habe die oben monierten Artikel mal kurz überflogen (ich sage überflogen), und konnte keinerlei Futter für "Nazi-Nostalgiker" entdecken ... Jeder einzelne Artikel ist sinnvoll um nicht zu sagen notwendig ... überhaupt mal gelesen? ... Die SS-Dienstränge würde ich pers. unter Schutzstaffel einordnen ... wenn hier aber möglicherweise ein engagierter Autor eigene Gliederungsvorstellungen hat ... von mir aus ... nicht löschen ... Hafenbar 17:58, 25. Mär 2004 (CET)
        • Bin auch gegen löschen, höchstens eingliedern in SS-Artikel. Möglich, dass diese Begriffe am ehesten von Nostalgikern und Verherrlichern in Suchmaschinen eingegeben werden, aber wenn ich was Zeitgeschichtliches recherchiere, bin ich auch froh, einen Ort zu haben, wo ich Begriffe nachschlagen kann - zu sowas dient eine Enzyklopädie. Wenn wir nur über unumstrittene Dinge schreiben wollen, müssten wir uns ja auf Mathe begrenzen:) Vorschlag: Redirects von den einzelnen Rängen auf SS-Artikel, dort systematische Listung.Jakob stevo 22:59, 25. Mär 2004 (CET)
      • <Einschub ... Hafenbar>
    • Rolf Weirauch Ich halte Mw`s Löschantrag SS-Dienstränge für überflüssig und borniert. Hier muss sich niemand als Zensor aufspielen. Ich habe hier vollkommen korrekte Fakten dargestellt. Göring war nun einmal Reichsmarschall,da kann man nichts machen...!!Das "spezielle" Publikum interessiert sich absolut nicht für Fakten. mfg Rolf
  • Aber Göring war nicht in der SS. Was also hat er als Beispiel in dem Artikel über SS-Dienstgrade verloren, wenn es seinen Dienstgrad bei der SS gar nicht gab? Ich bin auch dafür, die Informationen in den SS-Artikel zu integrieren. --Skriptor 22:22, 25. Mär 2004 (CET)
      • Geht es nicht etwas sachlicher. Warum wollen sie denn diese traurigen Reminiszenzen unbedingt in einem eigenen Artikel verewigen? Warum kann das nicht in einen schon vorhandenen (m.E. auch höchst überflüssigen) Artikel eingeordnet werden? Übrigens: Der im Artikel Schutzstaffel gebrachte (einzige) Literaturhinweis ist nicht gerade glücklich gewählt. Auf http://www.unglaublichkeiten.com/unglaublichkeiten/htmlphp/u0343EhrencodexWaffenSS.html wird Herr Höhne folgender maßen zitiert: Niemals zuvor haben sich die Soldaten einer Truppe kräftiger in die Tafeln der Kriegsgeschichte eingemeißelt als die Männer der Waffen-SS. Demjansk, Rschew, Ladogasee, Normandie, Ardennen — jeder dieser Namen signalisiert militärische Höchstleistungen einer Truppe, die hüben und drüben einen legendären Ruf genoß, angesiedelt zwischen neidvoller Bewunderung und abergläubischer Furcht. Freund und Feind waren sich einig: In der Waffen-SS kämpfte ein Kriegertum, das von keiner anderen Truppe erreicht oder gar übertroffen wurde. Die Waffen-SS war zu einem Inbegriff soldatischer Standhaftigkeit und Angriffslust ohne Beispiel geworden. Wollen wir unseren Lesern dergleichen wirklich zumuten? Oder dienen diese ganzen NS-Artikel überhaupt nur dem Zweck, dergleichen zu transportieren? --Mw 22:00, 25. Mär 2004 (CET), korr. und ergänzt --Mw 22:39, 25. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde die Informationen durchaus brauchbar, halte es allerdings für fragwürdig, ob ein eigener Artikel dafür nötig ist. Die selben Angaben findet man unter Schutzstaffel Trugbild
    • ich bin mit Trugbild der Meinung, dass die Auflistung in Schutzstaffel vollkommen genügt. Die weitergehenden Bedenken MW´s halte ich nicht für aus der Luft gegriffen. Es ist eine zweischneidige Angelegenheit, Begriffe, die auch Bestandteile des nationalsozialistischen Jargons waren, ohne weiteres zu enzyklopädisieren. Selbst wenn der Artikel neutral ist, stellt das eine Apologie der Begriffsbildung dar, die sehr wohl Teil des Verbrechens war. Die historische Forschung ist mit gutem Grund davon abgerückt. --Urbach 00:40, 26. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe jetzt die letzten noch nicht in Schutzstaffel zu findenden Informationen dorthin übernommen und aus SS-Dienstränge einen Redirect dorthin gemacht. Ich hoffe, damit ist allen gedient. --Skriptor 10:23, 26. Mär 2004 (CET)
    • Das ist OK so, Gruß Rolf
  • Exmonte - ich bezweifle das Schülerzeitungen geeignet sind einen Eintrag in einem Lexikon zu finden. Das ist doch wohl eher Werbung. -- Peterlustig 13:44, 25. Mär 2004 (CET)
in dieser Form löschen. Dürfte sich wahrscheinlich um Copy & Paste von seiner Website handeln. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Heilgymnastik - Inhalt: Siehe auch // * ShinsonHapkido; letztere Seite könnte Werbung sein, da der Name des angesprochenen Meisters zufällig dieselben Initialen hat wie der Autor Km. Ich habe aber bisher nur eine Löschwarnung in Heilgymnastik angebracht. --Mikue 15:57, 25. Mär 2004 (CET)
Nur ein Link ist zu wenig, bin auch für Löschen --213.23.211.10 19:04, 25. Mär 2004 (CET)
  • AZF - Ominöser Artikel über eine "ominöse Gruppe" --Mikue 16:09, 25. Mär 2004 (CET)
Hätte in erweiterter Form meiner Meinung nach durchaus seine Daseinsberechtigung. Allerdings sollte dazu zumindest mal drinstehen, für was die Abk. steht und die verknüpfung zu konktreten ereignissen (Bombendrohungen, gab schon mehrere) hergestellt werden. Molle 17:32, 25. Mär 2004 (CET)
  • Bitch - Wikipedia ist kein Wörterbuch; ggf neben Motherfucker unter Jugendsprache einordnen. --Mikue 16:13, 25. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel kann meiner Meinung nach ganz weg, ein Blick in ein Englisch-Wörterbuch bringt dieselbe Information. -- Spassiger 16:51, 25. Mär 2004 (CET)
löschen, nicht alles, was heute über die TV-Bildschirme kommt isdt auch für die Enzyklopädie bestimmt .~{ Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
Löschantrag fehlt. Gegen Löschen. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
Der Antrag fehlte, da eine andere IP ihn entfernt hat. Ich bin an sich auch gegen das Löschen, bitte aber Benutzer:Vandale, doch endlich mal einen enzyklopädischen Stil anzunehmen. -- Mathias Schindler 09:10, 26. Mär 2004 (CET)
  • Eierlegende Zahnkarpfen - nur ein Satz zu den Guppys (die nicht dazu gehören). --Mikue 16:18, 25. Mär 2004 (CET)
    • Freilich kann man Eierlegende Zahnkaprfen nicht mit einem Satz zum Guppy abhandeln. Ich habe mich einmal an einem zum Thema gehörenden Artikel versucht. So ist das sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß, kann aber vielleicht stehenbleiben, bis sich ein Biologie oder Aquarianer des Artikels annimmt? Stechlin 08:52, 26. Mär 2004 (CET)
    • In der derzeitigen Form würde ich den Artikel nicht löschen. Ich finde ihn so gar nicht schlecht. --Rdoering 09:55, 26. Mär 2004 (CET)
Stimme dem zu bin auch für löschen --213.23.211.10 18:59, 25. Mär 2004 (CET)
  • killen - in dieser Form wohl eher ein Wörterbucheintrag; wären die Informationen in einem Artikel über das Segeln allgemein nicht besser untergebracht? Stechlin 19:15, 25. Mär 2004 (CET)
  • Jeff Gordon - ein satz, keine verwertbare information, ausserdem ein Artikel mit eingebautem verfallsdatum. 80.129.171.252 19:39, 25. Mär 2004 (CET)
aber bitte, der Mann ist doch ein Künstler ;~} Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
  • Kurt Wasserfallen - Ich kann (bisher) kein Alleinstellungsmerkmal erkennen, wegen dem diese Person unbedingt in Wikipedia sein muss. Deshalb und wegen des nicht Wikipedia-konformen Stils (Ganze Sätze, NPOV) beantrage ich eine Löschung, aber vielleicht wird ja doch noch was draus... --Henning 19:44, 25. Mär 2004 (CET)
  • Provinz Nassau - überflüssig, das wenige aus dem Artikel, das nicht ohnehin in Hessen-Nassau steht, hätte dort leicht auch noch Platz. -- Perrak 21:14, 25. Mär 2004 (CET)
eine solche Liste wäre jedoch schon ganz nützlich, da könnte man in der Wikipedia.fr nach solchen Artikel suchen, z. B.! Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
Die Liste gibt's ja auch noch - klick einfach mal auf den Link :-) --Skriptor 08:57, 26. Mär 2004 (CET)
  • Endlösung der Judenfrage - Dieser Nazi-Jargon hat in der Wikipedia als eigenes Stichwort nichts zu suchen, auch nicht als redirect. --Mw 21:49, 25. Mär 2004 (CET)
meine volle Zustimmung, das Thema "Endlösung" und "Endsieg" soll natürlich behandelt werden dürfen oder sollen, jedoch könnte ein Artikel mir diesem Namen falsches Licht auf die Wikipedia werfen und uns auch Besucher anlocken, die wir nicht unbedingt brauchen können. Daher mein Votum: schnell löschen :~{ Ilja 22:53, 25. Mär 2004 (CET)
hm, bin mir da nicht so sicher. Zum Begriff "Endlösung" sollten wir schon einen Eintrag haben, auch wenn es gruslig ist. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • ich stimme MW zu. Wie ich weiter oben auch schon mal angemerkt hatte, finde ich es problematisch, Begriffe, die auch Bestandteile des nationalsozialistischen Jargons waren, ohne weiteres zu enzyklopädisieren. Der Eintrag kann dann als Rechtfertigung der Begriffsbildung selbst instrumentalisiert werden. --Urbach 08:27, 26. Mär 2004 (CET)

26. März 2004

  • Pauli Rantasalmi, Lauri Ylönen, Aki Hakala, Eero Heinonen - die ersten beiden waren schon am 17. März, der dritte am 16. März auf der Löschliste. Habe die relevanten Daten (ohne Lieblingsspeisen und so) bei The Rasmus eingebaut (hoffe, die Fans sind mir nicht böse wegen der Kürzungen). Die Musikerartikel sind jetzt verwaiste Redirects und sollten weg. -- Perrak 02:34, 26. Mär 2004 (CET)
Halte die redirects für sinnvoll, jedenfalls stören sie nicht und verhindern, dass jemand aus Versehen wieder eigene Artikel dazu anlegt. --elian 03:54, 26. Mär 2004 (CET)
  • Armenistis - Jedem Strand einen Artikel? Dann bitte eingliedern in [[Liste aller Strände der Welt]]! --Mikue 08:10, 26. Mär 2004 (CET)
  • Gesangbuch - Verwirrender Redirect. Ein Nutzer, der Gesangbuch eingibt und bei Seemannssprache landet, wird diesen Vorgang durchaus befremdlich finden. Ich halte eine Löschung oder geeignete Klarstellung für geboten. Stechlin 08:16, 26. Mär 2004 (CET)


  • Ein fleißiger Nachtarbeiter hat uns heute nacht wieder mit einer Serie von Stummeln über Schwesterngemeinschaften "beglückt". Ob wir jede noch so unbedeutende Gemeinschaft in einer Enzyklopädie wirklich brauchen, kann man diskutieren. Ich finde aber, diese Artikel sollten in einem Sammelartikel zusammengefaßt werden, in dem auch Zusammenhänge sichtbar werden.
02:30, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Philadelphia (314 Byte) . . 217.3.206.18
02:22, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of La Grange (357 Byte) . . 217.3.206.18
02:16, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph of Rochester (322 Byte) . . 217.3.206.18
02:10, 26. Mär 2004 Sisters of St. Joseph of Carondelet (402 Byte) . . 217.3.206.18
01:56, 26. Mär 2004 Sisters of Saint Joseph the Worker (335 Byte) . . 217.3.206.18
--robby 09:15, 26. Mär 2004 (CET)
  • Zweites Gesicht - Elya schreibt: Grund: dies ist ein Essay und Werbung für die eigene Website, kein Enzyklopädieartikel. - ich stimme zu. -- Schnargel 09:30, 26. Mär 2004 (CET)
    • stimme auch zu - löschen, klarer fall. Hoch auf einem Baum 12:30, 26. Mär 2004 (CET)
    • ...ich prophezeie, dass dieser Artikel binnen einer Woche rausfliegen wird. Habe ich jetzt auch das Zweite Gesicht? ;-)--buecherfresser 17:05, 26. Mär 2004 (CET)
  • DFW - Was ist das? --Mikue 10:17, 26. Mär 2004 (CET)
    • Eine Abkürzung für eine texanische Metropolregion. Sicherlich gut in Acronymfinder untergebracht, aber in der Wikipedia eher weniger. --Skriptor 11:01, 26. Mär 2004 (CET)
  • Finland - verwaister Redirect mit Typo im Titel --Skriptor 10:59, 26. Mär 2004 (CET)
    • kein Typo, sondern alternative Schreibweise (s.Artikel Finnland) -- Toolittle 11:54, 26. Mär 2004 (CET)
      • OK, mir war nicht klar, daß wir auch die Originalnamen der Länder aufführen. Dann natürlich den Redirect stehen lassen. --Skriptor 12:13, 26. Mär 2004 (CET)
  • Basisdemokratisch - reicht nicht Uli 12:38, 26. Mär 2004 (CET)
    • Uli, Du warst zu schnell. Hauptproblem ist, dass Basisdemokratie eben nicht die Wahl von Delegierten ist. Das ist Repräsentative Demokratie und damit so ziemlich das genaue Gegenteil. -- southpark 12:40, 26. Mär 2004 (CET)
  • Ist.--^^~
    • Bitte mal in die Historie kucken - taktischer Stub! Uli 13:38, 26. Mär 2004 (CET)
  • MiKTeX - WP ist kein Softwarekatalog. Uli 13:38, 26. Mär 2004 (CET)
  • Thiessenhusen - soll wohl ein Scherz sein - Hati 13:56, 26. Mär 2004 (CET)
    • Eher ein Fall für die Schnellöschung als für die Löschkandidaten. Stechlin 14:53, 26. Mär 2004 (CET)
  • Knallfrosch - zu wenig nicht-banale Information --Mikue 14:53, 26. Mär 2004 (CET)
  • Matriarchat -Dieser Artikel entspricht nicht dem Neutralitätsgrundsatz der WIKI. Er ist einseitig geschrieben und stützt sich auf Behauptungen und Theorien welche meist jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehren. Eine Glorifizierung des Matriarchats und die Behauptung der Frieden und die heile Welt eines (beinahe) Frühkommunismus seien durch die Einführung einer Männerherrschaft vernichtet worden ist ja wohl extrem abwegig. Auch das es vor dem Patriarchat keine Machtbestrebungen und kein Ansammeln von Privatbesitz gegeben hat ist schwachsinnig. Aber dieser Text passt zur Meinung der Extremfeministinnen das die Welt ohne Männer ja eh viel besser sei. Wer den Artikel nach seiner möglichen Löschung noch genießen möchte braucht nur unter www.net-lexikon.de/matriarchat nachzusehen. Dort steht er in exakt dem selben Wortlaut da er von net-lex 1:1 übernommen wurde(keine URV)
    • Ich denke, der anonyme Benutzer hat eine kleine Leseschwäche. Oder interpretiert sonst noch jemand Sätze wie "Das grosse, friedliche "Ur-Matriarchat", das in feministisch-esoterischen Schriften gerne bemüht wird, hat nach heutigem Stand der Forschung nicht existiert. Auch Völker mit Frauenherrschaft konnten bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden." auf eine ähnliche Weise wie er? --Katharina 16:38, 26. Mär 2004 (CET)
    • Wollt ich auch grad zitieren. Kann es sein, dass er einen anderen Text gelesen hast? PS: net-lex hat den Artikel von hier gespiegelt. --Rivi 16:43, 26. Mär 2004 (CET)
    • Also ich finde den Artikel auch sehr utopisch. Es klingt irgendwie wie ein Versprechen einer paradiesischen Welt wenn man(n) endlich die Frauen alleine machen lassen würde. Ich finde es sollte mehr herauskommen, daß es noch nie im großen Maßstab probiert wurde. Es steht ja bei Kommunismus auch nicht, daß alle dann alle gleich viel haben, sondern es steht das das das Ziel ist.Rat 16:54, 26. Mär 2004 (CET)
      • Sicher noch viel dran zu tun, aber ein Hinweis "Umstritten" sollte genügen. Rainer Zenz 17:03, 26. Mär 2004 (CET)
      • Denke ich auch. Es ist deutlich zu viel Information drin, als daß man den Artikel einfach so löschen sollte. Eine Überarbeitung würde er aber vertragen, insbesondere eine deutlichere Trennung zwischen Spekulation ('Urmatriarchat', Utopien) und tatsächlichen Kenntnissen über Matriarchate. Der Artikel sollte auf die [[Wikipedia:Artikel%2C_die_%fcberarbeitet_werden_m%fcssen|Überarbeitungsliste]] gesetzt werden. --Skriptor 18:14, 26. Mär 2004 (CET)
      • Ich versuche den Artikel mal etwas klarer zu formulieren (da ich anscheinend die einzige der Anwesenden bin, die die einschlägige Literatur einigermassen kennt). Einige Anmerkungen: 1. eine Definition ist eine Definition ist eine Definition. Die Aussage "Herr X definiert Thema Y folgendermassen: bla-bla" kann per Definition weder unneutral noch falsch sein (es sei denn, Herr X würde Thema Y anders definieren, was in diesem Falle aber nicht zutrifft). 2. Hat Herr Henrik seine Fähigkeiten, einen Text verstehend zu lesen, mit seiner Aussage "Wer den Artikel nach seiner möglichen Löschung noch genießen möchte braucht nur unter www.net-lexikon.de/matriarchat nachzusehen. Dort steht er in exakt dem selben Wortlaut. Ich hoffe doch das wir da keine URV begangen haben." IMO klar genug unter Beweis gestellt. --Katharina 19:29, 26. Mär 2004 (CET)
  • Krabbe ist sehr kurz und eher unenzyklopädisch. Das was hier drinstehen könnte (zumindest ein Anfang davon), steht unter Krabben (Plural ist korrekt, hier gibt's eine Ausnahmeregel). --Franz Xaver 17:48, 26. Mär 2004 (CET)
  • Peiniger peinlich & überflüssig. oder? .--Wst 17:59, 26. Mär 2004 (CET)
  • Weltgeschichte - Der Inhalt des Artikels entspricht nicht seinem Titel. Er befaßt sich im wesentlichen mit den Ursachen des 1. Weltkriegs. Die Definition von Weltgeschichte stimmt so nicht. --Mw 19:36, 26. Mär 2004 (CET)