Hans Rosenplüt (Rosenblüth, Rosenblut) der Schneperer (* um 1400 in Nürnberg; † um 1460 in Nürnberg) war Büchsenmeister, Dichter und Meistersinger.
Leben
Hans Rosenplüt verbrachte den größten Teil seines Lebens in Nürnberg und dichtete zwischen 1431 und 1460 vorwiegend Sprüche, Spruchgedichte und Reimreden. Besonders verdient machte er sich um das Fastnachtsspiel, das durch ihn zum literarischen Genre wurde. In diesem Genre ist er neben Hans Folz der bedeutendste Vertreter vor Hans Sachs.
Eine erster sicherer Beleg für sein Leben ist der im Jahre 1426 gestellte Antrag an den Nürnberger Rat um Aufnahme in die Bürgerschaft. Als sarwürht-Meister - also Kettenhemd-Macher - ist er schon ein Jahr später bezeugt. Seine Erwähnung im Jahre 1428 als Rotschmied (also Messinggießer) läßt den Schluss zu, dass er das Handwerk wechselte.
Im Jahre 1444 ernennt man ihn zum städtischen Büchsenmeister, was ihn zum Aufseher über das gesamte städtische Geschützwesen machte. Hans Rosenplüt war als Inhaber dieses Amtes in einer nicht unbedeutenden Rolle am "Nürnberger Markgrafenkrieg" in den Jahren 1449/1450 beteiligt.
Da die letzte datierbare Dichtung von ihm aus dem Jahre 1460 stammt und seit dem dritten Quartal diesen Jahres seine Besoldung als Büchsenmeister endet, darf man wohl annehmen, dass er in diesem Jahr starb.
Beiname Hans Schnepperer
Seinen Beinamen Hans Schnepperer, den er seit 1428 führte, könnte sich Hans Rosenplüt zugezogen habe, weil gelegentlich in den Schlusszeilen seiner Gedichte der Zusatz der Snepperer zu finden ist, was als "der Schwätzer" oder "der Zungengewandte" übersetzt werden kann. Es könnte aber auch von der Priamel herrühren, die wegen ihres abschnappenden Schlusses die Nebenbezeichnung Schneper führte.
In den Nürnberger Neubürgerverzeichnissen findet sich für das Jahr 1423 der Zuzug eines Hans Snepper, der Drechsler von Beruf war. Möglicherweise sind also Hans Rosenplüt und Der Schnepperer nicht identisch.
Werke
Hans Rosenplüt werden etwa 25 Fastnachtsspiele, drei geistlich eingefärbte, didaktische Erzählungen, neun signierte und zwei unsignierte Maeren, sowie 13 Reimreden zugeschrieben.
Die Maeren haben alle - mit zwei Ausnahmen - erotischen Charakter, wobei oft Geistliche (ein Domprobst, Pfarrer, pfaffen oder Klostermönche) in der Rolle als Ehebrecher vorgestellt werden. In dem Maere Der Bildschnitzer von Würzburg ist diese Tendenz am deutlichsten, allerdings die Zuschreibung dieses Werkes an Hans Rosenplüt unsicher.
Sechs politisch-historische Gedichte verfasste er möglicherweise im Auftrag des Nürnberger Rates.
Ganz unsicher ist die Zuschreibung bei den zahlreichen unter seinem Namen überlieferten Klopfan-Sprüchen (einer Nürnberger Lokalgattung), sprichwortartigen Strophen, Bier- und Weingrüßen und Priameln.
Literatur
- Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 1990 ISBN 3-423-04553-3 (zu Rosenplüt: Seite 286 ff.)
- Jörn Reichel: Hans Rosenplüt genannt Schnepperer (ca. 1400 - 1460), in: Fränkische Lebensbilder 9/1980, Seiten 61-79
- Hansjürger Kiepe: Die Nürnberger Priameldichtung: Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert, (=Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; 74), München 1984 ISBN 3-7608-3374-8
- Jörn Reichel: Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1998 ISBN 3-515-04385-3
- Irene Stahl: Die Meistersinger von Nürnberg: archivalische Studien, (=Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; 33), Nürnberg 1982 ISBN 3-87432-080-4
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenplüt, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Hans Schnepperer |
KURZBESCHREIBUNG | spätmittelalterlicher Dichter und Meistersinger |
GEBURTSDATUM | um 1400 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | um 1460 |
STERBEORT | Nürnberg |