Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 10:11 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (18: September). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:LKB

Vorlage:LöschkandidatenBilder


30. August

Von IP gesetzten Lizenzbaustein wieder durch LA entfernt, das muss schon der Hochlader machen. --:Bdk: 06:21, 17. Sep 2005 (CEST)
Sorry, aber ich sehe in 5 hintereinander gereihten Wörtern und drei Kreisen auf grünen Grund keine urheberrechtlich relevante Leistung. --Leipnizkeks 23:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Bild:Miranda reliant.jpg Bild:Nebula farragut.jpg Bild:Danube savannah.jpg Bild:74205 defiant.jpg --Lizenz unklar, wer ist Rick Knox und warum ist das Modell frei? Was ist die "Star Trek: Bridge Commander-Engine"? Außerdem entsteht durch einen Screenshot keine Schöpfungshöhe, sprich ein solcher kann auch nicht unter GFDL lizenziert werden. --Crux 21:38, 30. Aug 2005 (CEST)

Die "Star Trek: Bridge Commander-Engine" ist wohl die Sofware (Game-Engine), auf dem das Spiel Star Trek: Bridge Commander aufsetzt. Da wurden verschiedene 3D-Modelle in das Spiel geladen und dann ein Screenshot gemacht. Wenn das von Fans erdachte/erstellte Modelle sind, dürfte es da urheberrechtlich wohl wenig Probleme geben (da es ja kein Screenshot des eigentlichen Spiels ist, sondern nur die Darstellung des Modells mittels der Spielsofware). Die Frage ist nur, ob Paramount irgendwelche Rechte an diesen Raumschiffsmodellen bzw. darauf basierenden 3D-Software-Modellen besitzt. --Kam Solusar 19:55, 31. Aug 2005 (CEST)

31. August

Nicht mit „fair use“ verwechseln :) Auf der Putzmeister-Homepage habe ich auf die Schnelle aber auch keine „Freigabe“ gefunden. --Ahellwig 14:34, 31. Aug 2005 (CEST)
Hupsa. Wohl nicht richtig hingeguckt ;-) --18:02, 31. Aug 2005 (CEST)
Kann ein einzelnes Wort urheberrechtlich geschützt sein? Mit meinem Laienwissen vermute ich mal, dass sich das „nichtkommerziell“ auf die Verwendung des Schriftzuges als Marke bezieht. --Ahellwig 14:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich als Laie war mir ebenso unsicher. Ich fands angenehmer wo wir Logos etc grundsätzlich gelöscht haben :-/ --christian g [aka guenny] (+) 18:02, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, es ist PD, aber ich würde so etwas trotzdem nicht hochladen. Man weiß ja nie. -- Timo Müller Diskussion 19:52, 31. Aug 2005 (CEST)
Wenn Logos für unsere Artikel wichtig sind, dann sind sie hochzuladen, soweit keine URV (also PD oder Zustimmung zu freier Lizenz). Markenrechte sind für uns hier nicht von Belang (ständige Praxis). --Historiograf 22:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Dosbox ist GPL-Software, das Bild könnte also IMHO ein {{Bild-GPL}} bekommen. --ahellwig 23:27, 31. Aug 2005 (CEST)

1. September

Sowohl Bild:1drachmi 1973.jpg, wie auch Bild:21april-phoenix.jpg, sind in der englischen Wiki als PD gekennzeichnet, und so hab ich sie auch übernommen, also was braucht's noch ????? Und wieso kann der Keks hier einfach Pseudo schreiben? Dann könnte man ja auch jeden Artikel aus der Wiki en. bzgl der Lizenz anzweifeln. --ERWEH 01:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Das Emblem wurde mittlerweile gelöscht und die Münze besitzt eine "unverified"-Vorlage wegen der fehlenden Quelle/dem fehlenden Freigabentext. Ich habe dir die Rechtslage schon mal erklärt, daher kannst du dir sinnlose Kommentare wie "Und wieso kann der Keks hier einfach Pseudo schreiben?" gerne sparen. Ich kann das hier machen wie jeder andere, der sich um die Einhaltung der Bildlizenzen kümmert. Dazu braucht man keinen Adminstratorenzugang und auch keine Sonderrechte. Gruß, --Leipnizkeks 01:24, 1. Sep 2005 (CEST)
Na Na, nu bleib ma locker, in ca 40 Jahren siehst Du das auch viel entspannter, hoffe ich für Dich. Trotzdem ist mir bisher verborgen geblieben, weshalb Du Dich hier vorrangig als Bilderstürmer betätigst ( wie wär's mit Bücherverbrennungen ) ? Und solltest Du Dich an der Bezeichnung als "Keks" stören, verwende ich ab sofort die korrekte Bezeichnung " Leipnizkeks", wobei der Hinweis erlaubt sein muß, daß es hierauf ein "copyright" der Firma "Bahlsen" gibt MfG --ERWEH 01:56, 1. Sep 2005 (CEST)
Bitte mache dir den Unterschied zwischen Urheberrecht und Markenrecht klar. An deiner Bezeichnung meinerseits als Keks störe ich mich nicht, viel mehr an deiner polemischen Diskussionsweise. --Leipnizkeks 02:00, 1. Sep 2005 (CEST)

2. September

Sorry, keine Ahnung, wie das hier funktioniert mit der Diskussion, also stell ich's einfach mal hier rein. An Voyager: das Bild nicht löschen, da es lizenzfrei ist. Ich habe das Einverständnis des Herausgebers des Fanzines.
Nun, wenn es lizenzfrei ist, dann vermerke das Einverständnis auf der Diskussionsseite der Bilddatei und füge unter der Bildbeschreibung den Lizenzbaustein ein. --Voyager 13:27, 2. Sep 2005 (CEST)
Das Bild gehörte dem beschriebenen Komponisten selbst, befindet sich nun in seinem Nachlass und ist damit Eigentum der Erben, die auch die Nutzungsrechte gemäss SUISA haben und deren Vertreter ich bin. Andreas Schenker

3. September

Der Fortgang des Artikels Völkermord_an_den_Armeniern ist m.E. ständiger Sabotage und Desinformation ausgesetzt, u.a. durch die Wiederholung immergleicher Argumente, die in den Archiven oft erschöpfend ausdiskutiert wurden; der Admin Skriptor wird es vielleicht bestätigen. Wegen editwar ist der Artikel z.Z. gesperrt. Die 4 vorhandenen Archive lassen sich nicht in einem Suchvorgang nach Stichworten durchsuchen, die meisten sparen sich m.E. auch deshalb die Mühe, die Archive nacheinander zu durchsuchen.
Meine Kompilation erleichtert das sehr, hat aber fast 1MB: eine große Serverlast, vor allem bei regelmäßigem, wiederholtem Aufruf -außerdem ist sie Modem-Usern kaum zumutbar. Die komprimierten Dateien müßten nur einmal heruntergeladen werden; sie stünden dann allen Interessierten dauerhaft zur Verfügung, ohne die Server noch einmal zu belasten. Wenn Speicherplatz knapp ist, sollte bestenfalls das 1MB Monster gelöscht und zumindestens eines der Komprimate beibehalten werden: Archiv1bis4.rar.gif hat z.B. nur 173KB. --Tickle me 00:54, 3. Sep 2005 (CEST)
Laden wir jetzt als Bilder getarnte RAR-Archive hoch? was kommt als nächstes? Als Bilder getarnte Trojaner, "ich würd ja den Quellcode hinschreiben, aber der ist so groß und nicht direkt ausführbar"? weg mit den RAR-Archiven. --BLueFiSH ?! 01:00, 3. Sep 2005 (CEST)
Nein, wir tarnen nicht: es wird auf Archiv1bis4.rar.gif ausdrücklich darauf hingewiesen. Es gibt auch keine Exploits for Zip/Rar, schon gar keine Trojaner, schlimmstenfalls ist eine vergleichsweise harmlose ZIP-Bombe denkbar. Schön, daß du die Diskussion nicht unnötig mit Sachargumenten oder minimaler Mühe belastest. --Tickle me 01:13, 3. Sep 2005 (CEST)
Wegschmeissen, falscher Content für die Contentangabe. Tritt nach draussen für den Uploader. --Ezrimerchant !?! 10:25, 3. Sep 2005 (CEST)
Löschen! Wenn hier jeder seien ZIP-Dateien hochladen dürfte, könnten wir gleich das ZIP-Format erlauben. -- Timo Müller Diskussion 12:00, 3. Sep 2005 (CEST)
Nein. Laut Copyright darf man es kopieren und anderweitig nutzen, aber eben nicht kommerziell. Und gerade weil es nicht kommerziell ist, durfte ich es in die Wikipedia integrieren. Wenn es aber gegen die Regeln der Wikipedia verstößt, muß man es eben wieder löschen... Ich nehme gleich die Bilder aus den darauf zugreifenden Artikeln heraus und dann kann man es löschen. -- Gruß, DocTaxon 16:02, 3. Sep 2005 (CEST)

Auch nach US-Recht (Bidgeman vs. Corel 1999) entsteht durch das Reproduzieren eines alten Fotos kein Copyright. Anderslautende Schutzbehauptungen von US-Institutionen sind unbeachtlich. Sofern das Foto vor 1900 ist, kann es hier als PD getaggt werden, siehe Wikipedia:Bildrechte --Historiograf 20:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Bin dabei, ein neues zu machen, das dann komplett frei ist. -- Tomcat 22:46, 3. Sep 2005 (CEST)
Habe ich schon, diesmal ohne kurzfilm -- Choas 09:40, 4. Sep 2005 (CEST)
Das Wikipedia-Logo ist IIRC nicht GFDL. --Ezrimerchant !?! 10:46, 4. Sep 2005 (CEST)
Welches Logo? ;-) -- Timo Müller Diskussion 13:13, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das Logo mit ein paar Wellen unkenntlich gemacht. -- Choas 20:22, 4. Sep 2005 (CEST)
Schade. Das alte Schönes Bild war dekorativer. Aber vieleicht nicht ganz farblich passend.
Die Blackbox bräuchte einen Screenshot :) -- Choas 08:33, 7. Sep 2005 (CEST)
Warum habe ich das Bild nur unter die GFDL gestellt? Ich hätte es als moderne Kunst verkaufen können. ;-) -- Timo Müller Diskussion 23:10, 9. Sep 2005 (CEST)
Jetzt ist es bei der Blackbox 'verwertet'. -- Choas 21:18, 13. Sep 2005 (CEST)
Was ein schöner Kontrast! -- Timo Müller Diskussion 22:47, 15. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Steht Blackbox unter einer freien Lizenz? Sonnst müsste das Bild leider gelöscht werden, denn Screenshots komerzieller Programme sind in der Wikipedia nicht erlaubt. Und das wäre schade, wo mein Bild da doch so gut zur Geltung kommt. :-( -- Timo Müller Diskussion 22:55, 15. Sep 2005 (CEST)
Blackbox benutzt die MIT-Lizenz. -- Choas 20:54, 17. Sep 2005 (CEST)

ja und' wieso sollen dann diese Bilder gelöscht werden, ich sehe keinen Löschgrund, man kann sie doch in künftige Artikel einbauen bzw. nach Commons verschieben oder? --Historiograf 20:47, 6. Sep 2005 (CEST)

Nein, denn sie sprechen ausnahmslos ein Thema an, das hier nicht gewünscht war. Zu den Bildern jetzt wieder einen passenden Text fabrizieren zu wollen ist illusorisch. -- Quirin 09:28, 8. Sep 2005 (CEST)

Bild:Haus Mirza Abbas Nuri Teheran Jun2004.jpg -- Auf der Diskussionsseite konnte der Hochlader die Zweifel am Copyrightstatus nicht beseitigen. -- S.K. 16:43, 3. Sep 2005 (CEST)

Zweifel am Copyrightstatus? Würde ich nicht sagen! Siehe Diskussionsseite! --Mipago 18:26, 3. Sep 2005 (CEST)
Soweit ich das sehe ist das Verändern nicht gestattet. Daher hier nicht zu gebrauchen. --DaB. 03:11, 4. Sep 2005 (CEST)

4. September

SLA -- Timo Müller Diskussion 20:44, 8. Sep 2005 (CEST)
auf der CD steht "All rights reserved"... also leider weg damit -Molle (!?!) 21:35, 4. Sep 2005 (CEST)

Bild:Beckstein Günther.jpg Bild:Ekr1bycholoz.jpg Bild:Sanitaet zuerich1.jpg Bild:F s.jpg Bild:J-mesrine.jpg Bild:Jakub berman.jpg Bild:Johannes kahrs big.jpg Bild:Jorge-n.jpg Bild:Johnk.jpg Bild:Kanenobu1.JPG Bild:Kareena 01.jpg Bild:Kohoutek sm.jpg Bild:Lubos kohoutek.jpg Bild:KollapsPolens1939.jpg Bild:Kuehren1975.jpg Bild:Kundi01.jpg Bild:Langzeittest.de-Logo-2002.jpg Bild:Le Mans Unfall vom Juni 1955.jpg Bild:Logo Bürgerinitiative "Pro Harz".jpg Bild:Logo groß MKB.jpg Bild:Logo neu.gif Bild:Luzech (Luft).jpg Bild:Lähn.jpg Bild:MG B Cabrio Bj1970.jpg Bild:Bild von Hermann Thomas.jpg Bild:Map of Atafu 150.jpg Bild:Markus stollenwerk.jpg Bild:MartinKiefer.JPG Bild:Masq screenshot.png Bild:Memory Stick Pro.jpg Bild:Billund.jpg Bild:Michael Roth 200x300px.jpg Bild:Moebius.JPG Bild:Mshearts.png Bild:MyPorsche997.jpg --Etwas aus meiner Lieblingskategorie --Crux 15:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Bild:Langzeittest.de-Logo-2002.jpg Warum sind hier Deiner Meinung nach die Lizenzangaben unvollständig? Ich habe mich gewissenhaft an die Vorgaben für Bilder gehalten. Wenn etwas fehlt oder falsch ist, bitte ich um nähere Details bzw. Korrekturvorschläge. --Oliver Riesen 15:21:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Es existiert keine Freigabe vom Autor für eine freie Lizenz. --Leipnizkeks 15:28, 5. Sep 2005 (CEST)
Dorrit Klapdor hat das Logo im Rahmen eines Werkvertrags für Langzeittest.de erstellt, damit sind sämtliche Rechte an dem Werk auf den Verein übergegangen. Ich bin der 1. Vorsitzende und damit gesetzlicher Vertreter des Vereins. Wie muß ich die Angaben für das Bild ergänzen? Derzeit ist es mit { {Logo} } gekennzeichnet. Soll/muß das Bild auch mit { {Bild-CC-by-sa/2.0/de} } gekennzeichnet sein? Fragt --Oliver Riesen 09:09:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Lizenz ist jetzt nachgetragen, ich hab's oben gestrichen. --A.Hellwig 22:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Du könntest doch die Lizenz nachtragen, wenn ein neuer (und unerfahrener) Benutzer selbst ein Bild hochlädt und auch in der Bildbeschreibung schreibt "Fotograf: ein Schützenbruder auf meinen Wunsch" (;-)) - ich meine nur dass es nicht besonders gut kommt wenn ein neuer Benutzer (seit 1. September dabei) der (bisher) noch nicht mal begrüßt wurde, als erstes von "uns" hört, dass sein Bild, welches er auf seiner Benutzerseite stolz präsentiert, gelöscht wird...also Wikipedia, ich weiß nicht so ganz... -- Otto Normalverbraucher 23:04, 13. Sep 2005 (CEST)
So auch bei Bild:Walter Dexel Portrait J.Klinger.jpg, Bild:Julius Klinger Tabu Plakat 1919.jpg, Bild:Ludwig Hohlwein Teutonenbräu 1925.jpg, Bild:Lucian Bernhard-Adler Schreibmaschinen.jpg, Bild:Ankerbrot 1938.jpg, Bild:Notte Veneziana-Julius Klinger.jpg, Bild:Notte Veneziana-J.Klinger.jpg. --Svencb 20:08, 4. Sep 2005 (CEST)
Ebenso: Bild:Lucian Bernhard Adler Schreibmaschinen.jpg --A.Hellwig 00:52, 5. Sep 2005 (CEST)

Bild:Iljuschin.jpg Bild:Tupolew Tu-2.jpg Bild:Suchoi Su-6.jpeg Bild:LaGG-3 02.jpg Bild:Testpiloten ZAGI.jpg Bild:Pokryschkin.jpg Bild:Tscheljuskin-Rettung.jpg Bild:Alexejew I-211.jpg Bild:Borowkow I-207.jpg Bild:Lisuno Li-2WW.jpg Bild:Lisunow Li-2 (PS-84).JPG Bild:M M Gromow.jpg Bild:Tupolew SDB.JPG Bild:Iljuschin Il-1.JPG Bild:Iljuschin Il-10.JPG Bild:Klimow.JPG Bild:Polikarpow I-16SPB Sweno.JPG Bild:Sweno 6.JPG Bild:Polikarpow I-16 Nordflotte.JPG Bild:Tschkalow.JPG Bild:Suchoi Su-5 (I-207).JPG Bild:Samoljot 150.JPG Bild:Iljuschin Il-20 01.JPG Bild:Gurewitsch Mikojan.JPG Bild:Polikarpow I-5 Prototyp.JPG Bild:Tupolew Tu-73 03.JPG Bild:Jermolajew.JPG Bild:Jakowlew Jak-19.JPG Bild:Tupolew TB-3.jpg Bild:Polikarpow.jpg Bild:Polikarpow I-15.JPG Bild:Stscherbakow Stsche-2.JPG Bild:Jakowlew Jak-1M.JPG Bild:Grigorowitsch.JPG Bild:Tupolew SB-2.JPG Bild:Pterodaktyl.JPG Bild:Bolchowitinow BI-1.JPG Bild:Iljuschin Il-22.JPG Bild:N1-liegend.jpg Bild:N1-uplift.jpg Bild:Lilium Speciosum 2.jpg Bild:250px-Neva old.jpg Bild:N1 auf der Startrampe.jpg --noch Sowjetbilder, die allem Anschein nach nicht 50 Jahre pma sind. --Crux 21:32, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Crux! Du hast mal wieder massenhaft Sowjetbilder gelöscht - na bravo - aber Du liegst diesmal völlig daneben! Nur ein Beispiel: Bild:Tupolew TB-3.jpg - dieses Bild entstand Jahre vor dem zweiten Weltkrieg! Es fällt sehr wohl unter 50 Jahre pma bzw. übertrifft diese bei weitem. Du hast von Flugzeugen offensichtlich keine Ahnung! Du schreibst in der Seite der Löschkandidaten: "Sowjetbilder, die allem Anschein nach nicht 50 Jahre pma sind" – aha, allem Anschein nach – offensichtlich bist Du Dir da nicht wirklich sicher! Bei jedem Bild hast Du aber beim LA geschrieben: "50 Jahre pma nicht zutreffend" – ein Widerspruch in sich. Warum wurden die Bilder sofort von Dir gelöscht? Warum hast Du keinerlei Diskussion oder Aufklärung zugelassen? Es gilt doch sieben Tage Frist vor einer eventuellen Löschung, oder etwa nicht? Vor allem ist eines ärgerlich: Löschantrag selbst gestellt und auch sofort selbst gelöscht (sozusagen: "vollstreckt") – was soll dieser unsägliche Lösch-Terror? Mann oh Mann, schon wieder so ein sinnloser Aktionismus. Frage lieber erstmal die werte Userschaft nach Informationen und/oder Aufklärung wenn Du nicht absolut sicher bist bevor Du einfach nach dem Kriterium der Mutmaßung(en) löschst. Es gibt normalerweise immmer jemanden der eine Antwort geben kann. Diese Löschaktion entbehrt jeglicher Grundlage und ist auf das schärfste zu mißbilligen. Werde noch zu jedem Bild im Einzelnen zur Lizenz-Situation Stellung nehmen. Reptil (D) 05. Sep 2005, 01:20 (CEST)

Die Bilder sind nicht gelöscht, sie wurden lediglich aus den Artikeln heraus genommen. Die ganzen Links die Crux dort oben angegeben hat führen zu den einzelnen Bildern. Wenn einige alt genug sind, suche sich heraus und schreib sie hier hin. --christian g [aka guenny] (+) 11:37, 5. Sep 2005 (CEST)
Eine ausführliche Stellungnahme ist auf meiner Diskussionsseite. --Crux 20:24, 5. Sep 2005 (CEST)

Die meisten Bilder sind die gleichen wie beim kläglich gescheiterten Löschantrag vom 9. Apr 2005 (CEST), Link dazu: [1]. Die entsprechenden Bilder wurden damals eindeutig als Sowjet-PD anerkannt - ich frage mich wirklich was dieser Unsinn mit dem plötzlichen Löschanträgen soll. Diese haben wohl nur die Aufmerksamkeit der Lösch-Ritter erregt weil der Artikel verändert bzw. das Bild darin in der Darstellung auf 300px vergrößert wurde. Jetzt muß wohl bei jeder Veränderung von Artikeln mit Bildern aus der Sowjetunion damit gerechnet werden daß sogleich ein paar Bilder bald fehlen könnten - und obwohl hier schon mal als PD anerkannt. Einfach ärgerlich! Werde noch zu den Bildern im Einzelnen Stellung beziehen. Reptil (D) 06. Sep 2005, 23:20 (CEST)

Wer die hier löscht verstößt gegen sämtliche Gebräuche. Nicht das das irgendwas besonderes wäre. Wir erfinden einfach einen Löschgrund, kennen uns sonst nicht gut aus aber irgendwo muss die Energie ja hin. Sämtliche Fotos von OKB's sind als amtliche Veröffentlichungen zu sehen. Bei dem ganzen Geschwurbel ist wahrscheinlich nicht 1 Foto, das von einer Privatperson gemacht wurde dabei. Aber ist klar: Wer 3000 Wappen wegen fehlender Lizenz gelöscht hat ist da nicht zimperlich. Und jetzt seht zu wie ihr eure Müllhalde hier wieder sauber kriegt. -- 83.129.55.254 16:24, 13. Sep 2005 (CEST)

5. September

Traurig, ich finde es gehört zum Allgemeingut, entsprechende Universitäten die das Geld vom Staat bekommen sollten auch zu Wikipedia beitragen. Allgemeinwissen gehört nicht in private Hände!! Das Spektrum der Sonne zählt definitiv zu den Dingen die niemand pachten kann. Es muss sich einfach jemand finden der das zur Verfügung stellt. MfGMatthias Pester 22:14, 8. Sep 2005 (CEST)
Ebenso: Bild:Deutsche.Ostsiedlung.gif, Kopie des oben schon stehenden Bild:Deutsche Ostsiedlung.gif --A.Hellwig 12:23, 6. Sep 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 23:40, 9. Sep 2005 (CEST)

6. September

kein Löschgrund --Historiograf 20:43, 6. Sep 2005 (CEST)
Wo sollen die Bilder denn hin, verwaist bleiben, wo niemand sie findet und es erschweren die guten verwaisten Bilder zu finden, oder in den Artikel noch dazu, wo es schon ein besseres Bild gibt. Ich versuche nur ein wenig die verwaisten Bilder aufzuräumen. Hast Du vielleicht einen Vorschlag ? --Ixitixel 15:55, 7. Sep 2005 (CEST)
In die Commons damit und dort auf den jeweiligen Ortsseiten einbinden. --AlexF 15:16, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:AMule.png Das Bild zeigt den Download vonurheberrechtlich geschützten Werken (Musikstücke) und könnte als Aufforderung dazu verstanden werden, der Artikel enthält nun einen Screenshot, der den Download von freier Software zeigt. --Ixitixel 13:53, 6. Sep 2005 (CEST) Musikstücke legal - mein Fehler --Ixitixel 15:58, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:Breslau_Jahrhunderthalle.JPG Bild verwaist, Artikel enthält bereits zwei schönere Bilder. --Ixitixel 13:58, 6. Sep 2005 (CEST)

eher URV, ansonsten kein Löschgrund, nach Commons verschieben --Historiograf 20:43, 6. Sep 2005 (CEST)

kein Löschgrund --Historiograf 20:43, 6. Sep 2005 (CEST)

kein Löschgrund --Historiograf 20:43, 6. Sep 2005 (CEST)

7. September

Ich habe einen Wiederherstellungsantrag für den Artikel Vorherbestimmung gestellt und im Genehmigungsfall wird das Bild wieder gebraucht. --Lilisophie
Ist ein Screenshot der Tabelle auf der genannten Webseite in PDF-Form. Auch wenn die reinen Zahlen keine URV sind, ist die Form hier eher unbrauchbar --A.Hellwig 19:28, 7. Sep 2005 (CEST)

8. September

Ich würde den Stimmzettel als Amtliches Werk ansehen (Bundeswahlgesetz, § 30, Abs. 1: „Die Stimmzettel und die zugehörigen Umschläge für die Briefwahl (§ 36 Abs. 1) werden amtlich hergestellt“). Dann wäre er nach § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei. GFDL wäre dann ausgeschlossen, eine Umstellung auf Lizenzbaustein Bild-PD nötig. --Rosenzweig δ 19:44, 8. Sep 2005 (CEST)
Das Bild sollte auf jeden Fall mit einem "Muster"-Schriftzug versehen werden, wenn es überhaupt bleiben darf. Sonst besteht die Gefahr des Wahlbetrugs. AliMente 20:49, 8. Sep 2005 (CEST)
Dazu sehe ich keine Veranlassung. --kh80 •?!• 13:47:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Nicht alles, was amtlich hergestellt ist, ist gemeinfrei, siehe § 5 Abs. 1 UrhG. Gemeinfrei könnte es eher sein, weil das Muster für die Stimmzettel in Anlage 26 der Bundeswahlordnung veröffentlicht wurde. --kh80 •?!• 13:47:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Es stellt sich auch die Frage wo die Schopfungshöhe des Stimmzettels liegt. Es ist vermutlich kein Werk das dem Urheberrechtsschutz unterliegt --Bahnmoeller 22:38, 14. Sep 2005 (CEST)

Da man sich ja offensichtlich einig ist, habe ich den PD-Baustein eingebaut und den LA entfernt. Außerdem als Beleg die von Kh80 angegebene Quelle hinzugefügt. --Finanzer 15:30, 16. Sep 2005 (CEST)

9. September

  • Bild:Adolf Hitler 1944 besichtigt Truemmer.jpg - Dieses Bild ist in den USA gemeinfrei („public domain“), da es von einem Bediensteten einer US-amerikanischen Regierungsbehörde hergestellt wurde. - diese Aussage wage ich zu bezweifeln - entweder anders lilensieren oder... Ralf   09:04, 9. Sep 2005 (CEST)
Noch 2 Bilder habe ich mal bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bildlizenzen_2._Weltkrieg angefragt. Beim Stöbern im OTRS habe ich gesehen, daß es schon mal Ärger wegen einem Hitler-Bild gab, bei dem Ullstein die Rechte hatte ... Ralf   12:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Frage: Warum wurden diese beiden Bilder ohne Begründung zur Löschung vorgeschlagen? URV kann keine vorliegen, da das Bild von meiner Lebensgefährting gemalt wurde und ihr Einverständnis für die Veröffentlichung in der Wiki vorhanden ist, oder möchter der Antragsteller der Löschung behaupten, dieses selber gemalt zu haben??, ... Kenn mich schön langsam nicht mehr aus. LG Bauglir

Wenn dem so ist, brauchen die Bilder natürlich nicht gelöscht werden. Schreibe dann aber bitte auf die Bildbeschreibungsseiten, unter welchen Bedingungen (z.B. GFDL oder CC-BY-SA) ihr die Bilder zur Verfügung stellt. --A.Hellwig 18:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Genau. Die aktuelle vorhandene Copyrightangabe "(c) Eva M. Paar" lässt nämlich erstmal vermuten, dass Ihr das Bild NICHT unter den üblichen Wiki-Bedingungen freigebt. Einfach ergänzen, dann stänkert auch keiner mehr. Holger 18:30, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:Bundesflagge.jpg - Das Bild wird von keinen Artikel mehr verwendet. In den Artikel die das Bild verwendeten, wurde das Bild durch die qualitativ besseren Bilder der einzelnen Flaggen ausgetauscht. -- Jörg 13:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Täuscht das, oder ist das Bild nicht noch in Deutsche Marine drin...? --Flyout 14:25, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenn du mal in den Artikel schaust, wirst du feststellen daß das täuscht. -- Jörg 18:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Hmmm... aber ganz unten steht beim Bild, dass es noch in diesem Artikel verwendet würde. Scheint ein Bug zu sein.... :-( --Flyout 10:32, 12. Sep 2005 (CEST)

10. September

Mit der Löschung bin ich voll und ganz einverstanden, ich habe mich nur nach der Angabe in der es.Wikipedia gerichtet. Also löschen -- Danke, DocTaxon 19:51, 10. Sep 2005 (CEST)
SLA für eins der Bilder, da identisch. -- Timo Müller Diskussion 23:05, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:Ensemble05-1.jpg Für dieses Bild wurde von Benutzer:Lung ein Schnellöschantrag gestellt. Die Begründung lautete: "Zu große Datei." Da ich nicht glaube, dass das ein Schnelllöschgrund ist, habe ich es erst einmal hier gelistet. -- Timo Müller Diskussion 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Es ist ja eines seiner eigenen Bilder und würde unter „Wunsch des Autors“ fallen, auch wenn es schade um das Bild wäre. --A.Hellwig 12:15, 11. Sep 2005 (CEST)
Ach, es ist sein eigenes Bild. habe ich garnicht gesehen. Ich glaube, ich hatte gestern Tomaten auf den Augen. Können wir es nicht trozdem behalten? Es ist doch korekt lizensiert. -- Timo Müller Diskussion
Das Bild soll nach Bearbeitung und Verkleinerung wieder eingestellt werden. Ich halte nur die Dateigröße für übertrieben. Aber falls die Größe hier auf keinen Widerstand stößt, habe ich keine Bedenken dagegen, dass das Foto in der gegenwärtigen Version verbleibt. Ich werde es dann bei z.B. Rigoletto - ggfs.zusammen mit ein paar anderen Fotos von der Generalprobe - einbauen. Ich hatte nur befürchtet, dass man hier gelyncht wird, wennn man so große Dateien einstellt, denn mir hat mal ein Admin mitgeteil, dass mehr als 100 - 150 KB eigentlich unerwünscht sind. Gruß --Lung 13:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich würde sagen, lieber zu groß als zu klein. Verkleinern kann man immer, aber vergrößern nicht. -- Timo Müller Diskussion 13:50, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das Foto jetzt verlinkt und betrachte meinen Löschantrag (ob nun schnell oder langsam) als erledigt. Ich nehme die LAs deshalb raus. OK? Gruß --Lung 15:13, 11. Sep 2005 (CEST)

11. September

Allein die Größe wär ein Grund. Screenshots von Programmen sind ja verboten; von Spielen auch-wär ja ähnlich? LöschenMetoc

Und ? Enthält dieser Satz das Löschargument? 18:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Screenshots von Komerziellen Programmen sind rechtswiedrig. So hab ich das auch gelesen. Löschen Metoc
PL32 ist kein kommerzielles Programm, sondern ein Shareware-Produkt. Diese Diskussion hatten wir schonmal, als ich den Artikel vor über einem Jahr angelegt habe. Der bisherige Screenshot war veraltet, deshalb habe ich ihn gestern durch einen aktuellen ersetzt. Da das bisherige Bild über ein Jahr lang im Artikel war, gehe ich davon aus, dass auch ein aktuelles Bild keine Regeln verletzt. --Benutzer:Gmhofmann 07:42, 12. Sep 2005 (CEST)
Shareware wird auch gegen Geld verkauft → kommerziell --A.Hellwig 22:04, 12. Sep 2005 (CEST)
SLA -- Timo Müller Diskussion 19:24, 12. Sep 2005 (CEST)

12. September

  • Bild:Nasenbeutler.jpg ist verwaist, im Artikel Nasenbeutler ist mittlerweile ein besseres. mfg--Bradypus 00:13, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:Heidelberg.jpg Die derzeitige Version ist etgegegen den Angaben nicht PD, sondern vielmehr nicht frei verfügbar: This image is copyright protected. Any public or private use of this image is subject to prevailing copyright laws. Please contact the content provider of this image for permission requests. Nachlesen ist etwas schwierig, da das ganze ueber ASPgeregelt wird und nicht direkt über die URL greifbar ist: Erstmal hierhin http://phil.cdc.gov/phil/home.asp gehen, dann nach Heidelberg suchen, es erscheint ein einziges Thumbnail, darauf klicken und ganz unten kann man dann den Copyright Hinweis lesen. Sorry, ich kann auch nix dafuer, das die das nicht über URL oder URL-Parameter geloest haben. --Huebi 09:35, 12. Sep 2005 (CEST)
Warum setzt Du es nicht auf eine "korrekte" Version zurück und gibst hier dann nur die fragliche URV-Version an? Das wäre hilfreicher :-) --:Bdk: 08:22, 14. Sep 2005 (CEST)
Also es die Version vom 01:56, 23. Aug 2005 die auf der Webseite vorhanden ist. Diese Version taucht als Version mehrfach auf und wurde immer wieder mit völlig anderen Boildern (wohl aber gleichem Thema) überschrieben. Das ganze sollte man auflösen, und die unkritsichen Bilder separat speichern, über Tage habe ich jedoch zu solch einer Aktion einfach keine Zeit, das muss man in Ruhe machen. Der Server mit den Originalbildern scheint derzeit ein paar Probleme zu haben. --Huebi 08:43, 14. Sep 2005 (CEST)
identisch mit Bild:Sammy-davis-singer.jpg, SLA gestellt --A.Hellwig 21:52, 12. Sep 2005 (CEST)
In der Bildbeschreibung steht "Mit freundlicher Genehmigung des Verleihers für den Artikel "Die Rückkehr"". Kenne mich mit URV leider gar nicht aus, möchte aber nicht dass dies überlesen wird. -- Ilion 22:39, 12. Sep 2005 (CEST)
Was sagt diese "mit ..." aus, dass das Bild GFDL bzw. CC ist? "Alle Rechte beim Verleih Movienetfilm" wiederum schließt eigentlich die Verwendung in der WP aus. -- MarkusHagenlocher

13. September

  • Bild:Nintendo-Diagramm.PNG - ausgesprochen ein unsinniges Kuchendiagramm. Die Gesamtmenge oder wie das heißt sind vier zufällig ausgewählte Nintendo-Spiele aus drei Jahrzehnten.--Janneman 09:14, 13. Sep 2005 (CEST)

14. September

Ein dreidimensionales Werk wurde fotografiert - es fragt sich bloß wo ? Wenn innerhalb eines abgeschlossenen Einkaufzentrums gibt es ein Problem, auf einem öffentlichen Fußweg gilt die Panoramafreiheit. --Bahnmoeller 22:26, 14. Sep 2005 (CEST)
Das ist unrichtig. Panoramafreiheit gilt in diesem Fall nicht. Das Plakat ist Bildgegenstand, nicht bloß Beiwerk. Um unter Panoramafreiheit zu fallen, müsste es dauerhaft dort angebracht sein. --Fb78 10:07, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Bild:Niko Pirosmani.jpg Es liegt inzwischen ein besseres Bild mit konkreteren Angaben zur Entstehungsgeschichte vor. --ChrisM 14:18, 14. Sep 2005 (CEST)

Da innerhalb der Ausstellung aufgenommen ist es zweifelhaft, ob eine Verwertung zulässig ist --Bahnmoeller 22:15, 14. Sep 2005 (CEST)

15. September

16. September

Hallo Timo, ich bin zwar auch nic ht gut in Mathe, aber 2005 minus 1934 ergibt doch 71, oder??? Also ist das Bild nach Adam Riese älter als 70 Jahre. Also: ganz schnell den Löschantrag wieder wech (ist sonst peinlich!); mfg, Gregor Helms 17:18, 16. Sep 2005 (CEST)
70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, nicht nach dem Aufnahmezeitpunkt. Es ist wohl möglich, dass der Urheber 1936 noch lebte. --Fb78 20:52, 16. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht hat er ja auch ein Jahr vor seinem Tod auf den Selbstauslöser seiner Kamera gedrückt!?  ;-) mfg, Gregor Helms 13:57, 17. Sep 2005 (CEST)
Unheimlich wird es erst, wenn er es ein Jahr danach getan hat ;-) -- Timo Müller Diskussion 17:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Anonyme Veröffentlichung werden 70 jahre nach Erstpublikation gemeinfrei. Die frage ist also, ist das ein anonymes Werk, oder kennen wir nur den Urheber nicht? Wann wurde das Bild erstmals veröffentlicht? -- D. Dÿsentrieb 17:47, 17. Sep 2005 (CEST)
In dubio contra reo. Wenn wir nicht eindeutig klären können, dass der Urheber 70 Jahre tot ist, muss das Bild weg. (Es sei denn natürlich, der Urherberrechteinhaber hat das Bild unter eine freie Lizenz gestellt.) Denn wie wollen wir beweisen, dass der Urheber sich wiklich nie zu seinem Werk bekannt hat? -- Timo Müller Diskussion 22:21, 17. Sep 2005 (CEST)

Ah der Super-Bildrechtsexperte spricht. Wer nicht an den Lippen von Duesentrieb kleben will, liest lieber den lesenswerten Artikel Anonymes Werk (Urheberrecht) --Historiograf 21:40, 17. Sep 2005 (CEST)

Hm, also, soweit ich das in dem Artikel sehe, ist das, was ich gesagt habe, in der Regel schon richtig - natürlich ist es im Einzelnen etwas komplizierter. Habe ich da was missverstanden? Oder war das nur so ein ganz allgemeiner Einwurf von dir? Ich werde aber in Zukunft auf den Artikel verweisen, danke für den Tip... -- D. Dÿsentrieb 22:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Warum brauchbare und ordentlich lizensierte Bilder löschen? Irgendjemand wird schon was damit anfangen können, sind jetzt auf commons - Ralf   10:59, 17. Sep 2005 (CEST)
Bitte solche Bilder nicht löschen, sondern auf die Commons verschieben. -- D. Dÿsentrieb 18:36, 17. Sep 2005 (CEST)
Beide Dateien waren identisch, habe die zweite wegen besserem Namen repariert und neu hochgeladen. - Ralf   11:06, 17. Sep 2005 (CEST)
Was war das Problem? Ich hab nur Gimp, das meldet u.a. „Corrupt JPEG data: premature end of data segment“ --A.Hellwig 20:33, 17. Sep 2005 (CEST)

17. September

18: September