Schleiertanz
Diese Schleiertänze sind der Fantasie entsprungen ohne realen historischen Hintergrund.
verwendete Musik: frei
Kostüm / Schmuck / Accessoires: rechteckige oder halbrunde Schleier, manchmal 2 pro Tänzerin.
Tanzbeschreibung: Schleier als Tanzaccessoires wurden von westlichen Tänzerinnen in den orientalischen Tanz eingebracht, werden mittlerweile aber nach jahrzehntelanger Verwendung als "traditionelles" Accessoire angesehen.
Die erste berühmte Schleiertänzerin war die Amerikanerin, Loie Fuller, die mit einem übergroßen Schleier, auf den Lichteffekte projiziert wurden, in USA und Europa Furore machte.
In Kairo wurde der Schleier durch eine russische Tanzlehrerin eingeführt. Anna Ivanova brachte Samia Gamal bei, mit dem Schleier zu tanzen, um damit ihre Haltung und Armführung zu verbessern.
In Ägypten wird der Schleier heutzutags vor allem für das Entré benutzt und kaum kunstvoll eingesetzt. Etwas länger tanzen die libanesischen Tänzerinnen damit, oft wird der Schleier dabei anfangs vorne um den Hals gelegt und mit den Händen zur Seite wie zwei Flügel hochgehalten.
Zu einer Kunstform wurde der Schleiertanz vor allem durch westliche, vor allem amerikanische Orientalische Tänzerinnen gemacht. Anders als im Mittleren Osten wird hier der Schleier nicht nur als kleiner Teil eines Tanzes sondern manchmal als Hauptattraktion präsentiert, mit verschiedenen Drehungen und Schwüngen.
Eine weitere westliche Spezialität ist der Tanz mit zwei halbrunden Schleiern (Doppelschleier), für schöne visuelle Effekte vor allem mit vielen Drehungen, auch mit mehr als zwei Frauen, sprich in Gruppentänzen oder Duetten, findet der Schleier oder Doppelschleier Anwendung.
Tanz mit sieben Schleiern
Er wird auch Tanz der Salome genannt.
Herkunft: Fantasy /keine historischen Vorbilder. Frühe "Schleiertänzerinnen" ließen sich durch Oscar Wilde's Theaterstück "Salome" für die Figur der Salome und des Schleiertanzes bzw. frühe Tänze angeblich orientalischer Herkunft inspirieren. Ebenso oft wird erklärt "der Tanz der Salome" fand mit 7 Schleiern statt, was so in der Bibel nie erwähnt wurde. Der Tanz mit sieben Schleiern wird ebenfalls oft von der Göttin Ishtar oder Isis hergeleitet.(siehe Zusatzinfo)
verwendete Musik: frei wählbar
Kostüm / Schmuck / Accessoires: Sieben Schleier, Kostüm ist frei wählbar, ebenso Farbe und Schmuck.
Tanzbeschreibung: Die Tänzerin hüllt sich in 7 Schleier, die sie im Laufe des Tanzes nach und nach "abtanzt", d.h. ablegt.
Zusatzinfo Schleiertanz mit 7 Schleiern: Der Tanz ist eine rein westliche Erfindung. Der Name "Salome" kommt in der Bibel nicht vor und wird in keinem biblischen Text erwähnt. Matthäus 14, 6. : "Als aber Herodes seinen Geburtstag beging, da tanzte die Tochter der Herodias vor ihnen. Das gefiel dem Herodes gut."
In Wirklichkeit war der Tanz der sieben Schleier ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Dramas, das den Tod des Ersatz-Königs, seinen Abstieg in die Unterwelt und seine Erettung durch die Göttin darstelle; die Göttin legt dabei an jeder der sieben Pforten der Unterwelt eines ihrer sieben Gewänder ab. Die Salome oder "Friede" (Schalom) genannte Priesterin verkörperte die hinabsteigende Göttin. Die Zahl Sieben spielt in der gesamten Mythologie eine große Rolle. Sieben Tore soll man durchschreiten bis man in der Unterwelt ist, die Göttin Isis trug sieben Gewänder, es gibt sieben Sphären die nach antiker Vorstellung die Erde umschlossen.