Christi Himmelfahrt

christliches Fest; Feiertag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 01:44 Uhr durch Buckie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christi Himmelfahrt (schweiz. Auffahrt) bezeichnet die Rückkehr des Jesus von Nazareth zu seinem Vater im Himmel und zugleich ein christliches Hochfest 40 Tage nach Ostern, das immer auf einen Donnerstag fällt.

Datei:Grängsbo Lillkyrka Sweden.JPG
Himmelfahrt in Schweden

In den lukanischen Schriften des Neuen Testamentes wird in Lukas 24, 50-52 und Apostelgeschichte 1, 1-11 dargestellt, der auferstandene Christus habe sich vierzig Tage lang von seinen Jüngern wiederholt sehen lassen und sei dann in den Himmel auf den Platz zur Rechten Gottes erhoben worden. Die übrigen Evangelisten kennen die Himmelfahrt als Ereignis nicht, wohl aber den Heimgang Jesu zum Vater.

Der Glaube an die Himmelfahrt wird in frühchristlichen Texten und Glaubensbekenntnissen bezeugt, z.B. bei Polykarp von Smyrna, Justin und Irenäus von Lyon. Der Glaube an die Himmelfahrt wird auch ausgedrückt in dem alten römischen Glaubensbekenntnis des dritten Jahrhunderts, dem Vorläufer des Apostolischen Glaubensbekenntnisses von 325 und des nicänischen Bekenntnisses von 381:

er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit
zu Richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

Das Fest der Himmelfahrt Christi ist seit 370 bezeugt. Gemäß den lukanischen Texten ist der Termin vierzig Tage nach Ostern, also der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern bzw. zehn Tage vor Pfingsten.

Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind die Zeit der Pfingstnovene, in der besonders um die Herabkunft des Heiligen Geistes gebetet wird.

Drei Tage vor Christi Himmelfahrt finden in katholischen Gegenden die Bitttage statt.

Im katholischen barocken Brauchtum, das in einigen Gegenden (z. B. im bayerischen Mittenwald) noch geübt wird, wurde die Statue des Auferstandenen an Christi Himmelfahrt durch das Heiliggeistloch auf den Kirchenspeicher gezogen. Des weiteren finden die sogenannten "Bittprozessionen" an den 3 Tagen, Montag bis Mittwoch, vor Christi Himmelfahrt statt. Diese Prozessionen dienten früher dazu, für eine gute Ernte zu bitten, weshalb sie um die Felder der Gemeinden oder von Ort zu Ort führten.

Christi Himmelfahrt ist Gesetzlicher Feiertag in Deutschland, der Schweiz sowie Österreich. In Italien (Ascension) wurde der Feiertag vor einigen Jahren abgeschafft und auf den darauffolgenden Sonntag verlegt.

Im außerkirchlichen Bereich entwickelte sich der Feiertag zum Vatertag.

Datumsübersicht bis 2015

Jeweils Donnerstag, der:

2005: 5. Mai 2008: 1. Mai 2011: 2. Juni 2014: 29. Mai
2006: 25. Mai 2009: 21. Mai 2012: 17. Mai 2015: 14. Mai
2007: 17. Mai 2010: 13. Mai 2013: 9. Mai

Literatur

  • Friedrich Benesch: Das Ereignis der Himmelfahrt Christi, Die vierzig Tage. Urachhaus, 1997, ISBN 3878382855
  • Hermann Kirchhoff: Christi Himmelfahrt bis Sankt Martin im christlichen Brauchtum. Kösel, München, 1986, ISBN 3466362563

Vorlage:Wiktionary1 katholische Kirche im Internet: Christi Himmelfahrt

Siehe auch: Kirchenjahr, Mariä Himmelfahrt, Fronleichnam, Öschprozession