Malmedy-Massaker

Kriegsverbrechen während der Ardennenoffensive
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2005 um 23:10 Uhr durch 217.252.20.124 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am 17. Dezember 1944, einen Tag nach Eröffnung der Ardennen-Offensive, traf bei Malmedy die Kampfgruppe Peiper auf das 285. US-Artillerie-Beobachtungsbataillon und nahm nach kurzem Kampf etwa 150 Soldaten gefangen. Die US-Soldaten wurden entwaffnet und auf eine Wiese geschickt. Kurz darauf eröffnete ein einzelner SS-Schütze einer nachfolgenden Einheit das Feuer auf die Gefangenen, weitere Soldaten fielen mit Maschinenwaffen ein. Der Grund hierfür ist unbekannt, ein Befehl irgendeines SS-Führers existierte nicht. Wahrscheinlich ist aber, dass Peiper befürchtete, die Bewachung und der Abtransport der Gefangenen würden den Vormarsch aufhalten. Als Folge wurden (unterschiedlich) 72–84 Tote gezählt.

Datei:Malmedy Massaker.jpg
Tote nach dem Malmedy-Massaker

Im Mai 1946 fand der Malmedy-Prozess in Dachau statt.

Gedenken

Eine Gedenkstätte am Ort des Geschehens in Malmedy-Baugnez erinnert an die ermordeten Soldaten.

Filme