Gleichrichter

elektronisches Bauteil zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2003 um 23:15 Uhr durch MarianSz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gleichrichter werden zur Umwandlung des elektrischen Wechselstroms zu Gleichstrom benötigt. Der erste Gleichrichter war der Kommutator einer rotierenden elektrischen Maschine. Da an Kommutatoren recht hoher Verschleiß an Kohlebürsten auftritt, versuchte man bald andere Wege zur Gleichrichtung von Strom zu finden. Der erste Schritt für hohe Spannungen bei kleineren Strömen war der Quecksilberdampfgleichrichter. Der Quecksilberdampfgleichrichter besteht aus einem Glaskolben in dem unten ein Kathode mit einem Quecksilbersee ist. Darüber wölbt sich ein Glaskolben der das Quecksilber wieder kondensiert. Seitlich sind Glaskolben mit Graphitelektroden angeschmolzen. Der Strom kann nur vom See zu den Graphitelektroden fließen, anderstherum fehlt das stromübertragende Quecksilber. Später kamen die ersten Halbleitergleichrichter in Form von Selen Plattengleichrichtern.- Eine Selenplatte hat gewöhnlich eine Sperrspannung von 17 V und einen recht hohen Flußwiderstand.Um Große Spannungen geichzurichten wurden die Selenplatten gestapelt was ihr das karakteristische Aussehen gab. Sogar für die Gleichrichtung der 17 kV Beschleunigungsspannung am Zeilentrafo des Fernsehers kamen sie zum Einsatz. Im Niederspannungsbereich wurden die Detektorkristalle erfunden. Ein Halbleiter Metallübergang der aus einem Halbleiterkristall und einer tastenden Metallspitze bestand.