Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2011 um 20:54 Uhr durch Fußballfan93 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Neue Unterseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SuperZebra in Abschnitt Neue Unterseite
Abkürzung: WD:WPFG
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Weiterleitung

Ist es möglich eine Weiterleitung unter Wikipedia:WikiProjekt Frankreich zu erstellen? Wird wohl nicht allzu viel bringen, aber kann ja immer mal nützlich sein. Grüße --Wesel 19:21, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellente und lesenswerte Artikel

Ja, ich weiß, dass das Niveau im allgemeinen nicht so gut ist und dass auch die Artikel zu größeren Städten oft nicht das sind, was sie sein sollten. Aber was ist eigentlich mit Avignon? Benutzer:Sinuhe20 hat den Artikel - offenbar im Rahmen mehrerer Schreibwettbewerbe - großartig erweitert. Der Artikel umfasst momentan exakt 200.269 Bytes. Ich weiß, das allein ist kein Grund für eine Auszeichnung, aber der Artikel ist annähernd so groß wie Deutschland (~ 248000 Bytes). Deutschland ist selbstverständlich lesenswert, obwohl der Artikel im Verhältnis zur Relevanz (beides ist sehr relevant, aber Deutschland ist natürlich noch viel relevanter als Avignon) eigentlich ja sogar weniger Inhalt bietet. Wäre der Artikel nicht reif für eine Auszeichnungskandidatur? Ich wäre auch bereit, das zu organisieren. Grüße --SuperZebra 14:07, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel sehr gut und kann die Kandidatur nur unterstützen. Was gibt es denn da neues?-- Terraner87 14:11, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sinuhe20 selbst hält den Artikel für nicht auszeichnungswürdig. Und ich wollte es nicht ohne seine Unterstützung machen. Ich glaube, er wollte noch weitere Hintergrundartikel wie fr:Rues d'Avignon übersetzen. Vielleicht schaffst du es, ihn von einer Kandidatur zu überzeugen!? Ich würde eine Kandidatur jedenfalls auch unterstützen. Grüße --SuperZebra 16:04, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, naja wenn ihr ihn kandidieren wollt hätte ich nichts dagegen, vorausgesetzt er wird vorher nochmal in ein Review geschickt. Den Straßenartikel bekomme ich in nächster Zeit erstmal nicht fertig, aber ich kann ihn ja noch später hinzufügen. --Sinuhe20 16:23, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, wird erledigt. Vielleicht kannst du schon einmal die Zusammenfassung des Artikels reinstellen? Ich verweise dann darauf, dass die Seite noch kommt. Grüße --SuperZebra 17:11, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

INSEE-Zahlen 2008

Die Einwohnerzahlen für den 1. Januar 2008 liegen flächendeckend vor (Beispiel). Die Metadaten-Vorlagen kamen bisher von PatDi und Entlinkt. Hat einer von beiden wieder Zeit und Muße, sich die Aktualisierung anzutun oder kann das ein anderer mitlesender Kollege bewerkstelligen? gruss Rauenstein 00:38, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, bei Bouches-du-Rhône mach ich's auf jeden Fall. Vielleicht arbeite ich auch noch ein paar andere Départements durch, aber insgesamt werde ich nicht allzuviel aktualisieren. Nicht zufällig ein Job für einen Bot? --SuperZebra 16:52, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schau mal was ich tun kann. Btw.: Jemand da, der genug Kontakte zur frWiki hat und dort vorschlägt das System mit den Vorlagen dort zu etablieren? --Septembermorgen 20:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kurze Rückfrage: Seh' ich richtig, dass „Population municipale“ die Zahl der "Erstwohnsitze" ohne doppelte Zählungen ist und somit die Zahl, die für die Vorlagen verwendet wird? --Septembermorgen 22:09, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Rauenstein 23:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Wieso sind die Kantone in den Navigationsleisten Kantone in Département nicht nach Arrondissements geordnet? --Verwaltungsgliederung 21:55, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum sollten sie? Fast jedes Jahr werden Kantone innerhalb der Arrondissements hin- und herverschoben. Demnächst steht die Verschiebung mehrerer Kantone aus dem Arrondissement Épinal in das Arrondissement Neufchâteau bevor. Es sind halt keine Verwaltungseinheiten, wie man sich das gern vorstellen mag, sondern eher Wahlkreise, die per Anordnung jederzeit verändert werden können. Ich wäre ja für die Abschaffung der Navileisten auf Kantonsebene, weil sie
a) gegenüber den Kommunalverbänden (Communauté de communes usw.) sogut wie keine Bedeutung haben,
b) hunderte von Gemeinden nicht erfassen, die z.B. selbst einen oder mehrere Kantone bilden oder in Kantonen mit zwei Gemeinden liegen,
c) in allen anderen Sprachversionen - besonders in der französischen - nicht als tauglich für die Navigation angesehen werden.
Da hier nur noch ganz wenige aktiv sind, wird eine Grundsatzdiskussion darüber wohl nicht stattfinden. Ich werde demnächst eine Region komplett von Kantonsnavileisten säubern und sie stattdessen mit Navileisten der Kommunalberbände UND der Arrondissements versorgen. Ein Beispiel schonmal hier. gruss Rauenstein 19:53, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee, der schließe ich mich an (Bouches-du-Rhône). Einziges Problem: Das wird so schnell nicht flächendeckend gelingen (wie auch bei den Metadaten). Grüße --SuperZebra 13:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist wohl wahr. Aber was geht hier schon schnell :-) Rauenstein 21:06, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist völlig klar, dass wir das nicht zu zweit schaffen können (tausende Navileisten mit 2 mal 36000 Einträgen). Wir sind, da führt einfach kein Weg mehr dran vorbei, auf die Hilfe der Gemeinschaft angewiesen. Ich habe schon Br um Hilfe gebeten. Wir beide müssen natürlich selbst soviel wie möglich daran arbeiten, und nicht einfach die Hilfe anderer erwarten. Vielleicht sind ja auch noch ein paar weitere Projektmitarbeiter dabei. Rudolf Pohl wird doch sicher dafür zu gewinnen sein, eine entsprechende Navileiste für das Arrondissement Nontron zu erstellen - ein Tropfen auf den heißen Stein. Jetzt ist die Frage, wie wir das Thema am Besten ansprechen. Vielleicht beim Kurier? Deine Kontakte sollten es - wenn überhaupt möglich machen, ich werde ja noch auf solche Seiten geschickt. [1] Grüße --SuperZebra 20:06, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So eilig ist es ja nicht und der Kurier wäre wohl der falsche Platz für Kuhkaffnavifragen. 2 mal 36000 Einträge verstehe ich nicht. Es gibt nur 342 Arrondissements (und dann ebensowenige Leisten) - im Gegensatz zu 4039 Kantonen - auch ein Grund für die Umstellung. Erster Schritt: Anlage der Arrondissements-Navileisten und deren Verankerung in entsprechender Kategorie. 2. Tausch Kantons- gegen Arrondissements-Navileisten. Und erst in einem letzten Schritt - irgendwann - flächendeckender Einsatz der CC-Leisten (dort fehlen ja noch massenhaft die entsprechenden Artikel). Und dann sollte man wohl nach Départements vorgehen und den Stand irgendwo dokumentieren. Der aufwendigste Punkt ist wohl das Umsetzen in jedem bereits existierenden Artikel. Das könnte man verbinden mit einem Check (Infobox vollständig? Einwohnertabellen, Weblinks usw.). Hier kommen vielleicht noch andere Meinungen, die man vielleicht noch zu berücksichtigen hätte. Aber Du hast ja schon begonnen und solange sich kein Widerspruch regt, kann man ja langsam weitermachen :-) Ich habe den Verweis auf die Neulingsseite auch gelesen und hätte - an Deiner Stelle - dem schätzenswerten Kollegen nochmal eine Begrüßungsseite auf die Disk gesetzt, was nun aber zu spät sein dürfte. Rauenstein 02:03, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, die Dreistheit werde ich das nächste Mal mit Freude aufbringen ;). Ich weiß nicht, ob ich ihm unter die 24 Pros auf seiner Bewertungsseite wirklich dafür das erste Kontra setzen soll!? Wie auch immer, 2 mal 36000 kann ich erklären: Beim Erstellen der Nîmes-Navileiste habe ich gemerkt, dass es vor allem auf die Zahl der einzutragenden Gemeinden ankommt (wenn man die Inhalte der Kantonsnavileisten kopiert, dann geht's vllt.). Eine Idee habe ich noch: Vielleicht bietet sich eine Kooperation mit frwiki an. Leidet deutet sich schon jetzt wieder an, dass dort ein ganz anderes Format verwendet wird. In den nächsten Wochen wirst du übrigens allein die Stellung hier halten müssen, ich verabschiede mich schon mal in den (wohlverdienten) Frankreich-Urlaub. Grüße --SuperZebra 20:30, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da hast Du recht: einmalig müssen alle 36000 verpackt werden. Bei den französischen Kollegen gibt es ein ziemliches Durcheinander, was Navileisten betrifft. Eine sehr verbreitete Variante ist dort eigentlich immernoch, keine Navileisten einzusetzen. Und wenn, dann macht es jede Region anders. Nur zwei Beispiele: Crest und Lambersart :-). Frankreich-Urlaub? Kamera nicht vergessen. Ist mir tatsächlich schon passiert (leider erst auf Höhe Lyon bemerkt, zu spät) zum Umkehren.
Auch meiner Meinung nach ist die Initiative von Rauenstein auf jeden Fall zu unterstützen. Ich habe mich sowieso schon gewundert, warum es in der deutschen Wikipedia über jeden Kanton einen Artikel gibt, aber über die Gemeindeverbände, die viel weitgehendere Funktionen als die Kantone haben, kaum Artikel vorhanden sind. Allerdings finde ich Navi-Leisten Gemeinden in Arrondissement sehr umfangreich (Können die Franzosen nicht mal ein paar Gemeinden zusammenlegen?). Weiterhin muss ich noch anmerken, dass einige Gemeindeverbände départementübergreifend oder sogar regionsübergreifend sind. Sollen solche Fälle wie von mir in der Navi-Leiste CC in Tarn gelöst werden? --Verwaltungsgliederung 21:05, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das liegt wohl auch mit daran, dass die Bildung von Gemeindeverbänden noch längst nicht abgeschlossen ist. Man muss wirklich Augen und Ohren offenhalten, um den Veränderungen zu folgen ([2]). In meinem Heimatdépartement Vosges gibt es viele Gemeinden, die sich noch nicht entschieden haben, ob und in welcher CC sie mitarbeiten wollen. Was Milüsa 2009 mit der Bildung einer wirklichen Metropolregion geschafft hat, funktioniert nicht überall. Die eng miteinander verzahnten Gemeinden Épinal und Golbey haben zwar ihren nur aus den beiden Gemeinden bestehenden Gemeindeverband erst kürzlich in eine Communauté d’agglomération umbenannt, ihr fehlen aber die anderen wirtschaftsstarken Vorort-Gemeinden, die sich schon vorsorglich in vier anderen Verbänden organisiert hatten. Es ist - wie überall - also nur eine Frage des Angebotes an die umliegenden Verbände, mit der Agglomeration zu fusionieren.
Das Argument der z.T. sehr umfangreichen Navileisten ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Ich kann mich noch erinnern, dass so eine Bäh-Leiste der Gemeinden des Eifelkreises Bitburg entsorgt und auf Verbandsgemeindeebene heruntergebrochen wurde. Abgesehen von den persönlichen Einstellmöglichkeiten angemeldeter Benutzer ist es ja so, dass bei zwei Navileisten (ohne NaviBlock) die Leisten immer eingeklappt sind (mit NaviBlock immer offen); eine einzelne Navileiste ist immer offen. Andere Projekte haben andere Lösungen gefunden: Beispiel im Artikel Sant’Egidio del Monte Albino (oder noch extremer hier). Das heißt, wenn wir die Navileiste im Artikel Bitburg mal als Basis nehmen (235 Gemeinden), könnte man sich auf einen Umbruch einigen, etwa ab 200 Gemeinden wird getrennt in A-M und N-Z oder ähnlich. Dann wären die Leisten auch standardmäßig eingeklappt. Über diese Frage sollten wir wohl nochmal diskutieren.
@Verwaltungsgliederung: Ja, den Fall hatte ich auch schon in dieser Leiste. gruss Rauenstein 01:27, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Erweiterung, Parameter "maire" und "mandat"

Hallo, beim Nachsichten bin ich auf den Artikel Ambert gestoßen, in dessen Infobox die o.g. Parameter angezogen werden. Diese gibt es in der dt. Vorlage aktuell nicht. Vielleicht sollten diese ergänzt werden. (Keine Meckerei, nur ein Hinweis). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:41, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Ich habe den Artikel soeben einfach mal "mutig" gesichtet (Parameter standen bereits vorher drin, mit anderer Ausprägung), weil ich mir dachte, dass die Parameter vielleicht demnächst in die Vorlage aufgenommen werden. ---WolliWolli- Feedback 21:50, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bei jetzt schon über 7000 Gemeindeartikeln ist dieser Parameter nicht pflegbar, deshalb keine Anzeige. Beim edit der IP wurde das Problem ja sehr deutlich. gruss Rauenstein 23:33, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich jetzt nicht, sorry für meine mögliche Beschränktheit. Wenn die Infobox dahingehend erweitert würde, bedeutet das doch nicht, das der "Infobox-Erweiterer" dies in allen Artikeln nachziehen müsste. Zudem: wenn in 6900 Artikeln diese Parameter nicht angezogen werden, hätte die Erweiterung doch auch keine Auswirkung, oder? Und in anderen Infoboxen, bspw. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Ort in Polen gibt es den "Bürgermeister" als Parameter ebenfalls. Roundup/Verdeutlichung: ich fordere keineswegs, will lediglich verstehen. Oder ist die "Angst" schlichtweg dahingehend, dass jemand dahingehend parametriert und sich in der Folge keine "Aktualisierer" finden? Gruß, ---WolliWolli- Feedback 01:34, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch einfach, dass man das einmal aktualisiert und dann wahrscheinlich nie wieder. Selbst die Metadaten werden nicht aktualisiert (siehe oben). Es sind übrigens schon über 8000 Artikel. Grüße --SuperZebra 10:59, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, verstehe. Dass es deswegen nicht eingebaut wird, um den Eintrag "flüchtiger" Daten nicht noch zu befeuern, ist ein gutes Argument. Besten Dank für Eure Erläuterungen. Weiter frohes Schaffen und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 16:51, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Informationsquelle gesucht

Kann mir mal jemand eine Quelle für Informationen (Präsident & Sitz) zu den Communautés de communes geben, wenn diese keine eigene Internetseite haben? --Verwaltungsgliederung 23:49, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nenn mal ein Beispiel. Es gibt immer irgendeine Quelle, notfalls das Telefon :-) Rauenstein 05:20, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Communauté de communes Orb et Taurou --Verwaltungsgliederung 22:00, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das war ja mal ganz einfach: hier Adresse des Sitzes Murviel-lès-Béziers und: wunderbare Karte aller CC's der Region mit allen Präsidenten :-) gruss Rauenstein 00:28, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Eure die Préfecture: EPCI--Stanzilla 16:22, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage

Wer würde sich bereit erklären, die Vorlage:Tableau GroupeComm so zu erweitern, dass bei Eingabe des INSEE-Codes automatisch die Einwohnerzahl erscheint? Es soll so funktionieren, wie es bereits jetzt bei der Vorlage:Infobox französischer Kanton umgesetzt ist. --Verwaltungsgliederung 16:19, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das hätte damals Kollege Entlinkt sicher längst getan, wenn es INSEE-Daten von CC's gäbe. gruss Rauenstein 17:37, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist es nicht möglich, beispielsweise dieses über die in Klammern stehende Nummer einzubinden? --Verwaltungsgliederung 18:45, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dürfte aber doch funktionieren, über diese Kodierung (hier 249400078). Diese könnte man als INSEE in die Infobox einfügen, die Kodierung selbst aber für den Artikel ausblenden. Départementübergreifende CC's müssten dann einem Département untergeordnet werden. Grüße --SuperZebra 22:32, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

CC-Infobox

Sollte man hier nicht auch besser die Präsidenten rauslassen? Das ist doch genauso wie mit den Bürgermeistern. Grüße --SuperZebra 20:55, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, der Eintrag des Vorsitzenden wäre auf jeden Fall wartungsbedürftig. Wartungsbedürftig ist nicht gut, außer das Projekt hat jetzt ganz viele Mitarbeiter.--Stanzilla 16:08, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ihr habt recht. Ist ja auch nicht zu rechtfertigen, wenn ich einerseits die Bürgermeister rausschmeiße, aber CC-Präsidenten benenne. Ich gelobe Besserung. Rauenstein 00:31, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Étretat

Direkt der nächste Punkt: Bei Étretat wäre Mussklprozz, der den Artikel in letzter Zeit auf dieses Niveau gebracht hat, mit einer Kandidatur (und vorherigem Review) einverstanden. Ich denke, wir sollten es versuchen, die Zahl an ausgezeichneten Artikeln aufzubessern und unsere Lichtblicke vernünftig präsentieren. Grüße --SuperZebra 08:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Immer man tau wie der Wolfshäger sagt. Ich hab nur einmal eine französische Ortskandidatur miterlebt Chantilly. Ich hab Étretat nur überflogen und würde damit momentan "nur" lesenswert anstreben. Mängel sind zum Beispiel Klima und Politik.--Stanzilla 11:09, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich "nur lesenswert". Der Artikel steht jetzt bei Erdwissenschaften im Review. Grüße --SuperZebra 12:51, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Review

Ich halte es für das Beste, das Review zu Avignon vorübergehend zu beenden. Leider Konsequenz überheblicher... . Hätte vielleicht ein Review von Graveson eine Chance? Stanzilla hat ja auch schon einige gute Artikel geliefert...

@Rauenstein: Ich weiß, Du bist kein Freund solcher Sachen, ich möchte die guten Seiten der Französischen Gemeinden auf dewiki aber besser präsentieren. Sieh's mir nach ;) Grüße --SuperZebra 19:43, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, sagen wir mal es war lange genug im Review. Setzt du Avignon jetzt auf KALP?
Graveson kann ich dir jetzt nicht sagen, ich bin einfach zu müde. Ich guck mal morgen. 44 Einzelnachweise ist jedenfalls sehr gut. Ich fände es aber besser, wenn der Artikel den Aufbau hätte, den unsere Formatvorlage ungefähr vorgibt. Die geht nämlich auch mit der allgemeinen Ortsformatvorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt konform und man kann davon ausgehen, dass die Leute daran gewöhnt sich und sich darin eher zurechtfinden. Listen sind doof für Kandidaturen. Ich weiss, es gibt Leute, die auf Listen stehen. Die tummeln sich aber eher nicht so bei KALP. "Graveson flaggt in rot-gelb, z.B. bei Festen hängen also rot-gelbe Fahnen im Dorf." Doofer Satz. Besser: "Graveson flaggt in rot-gelb, bei Festen hängen rot-gelbe Fahnen in der Ortschaft." "Religion" ist an sich kein Thema der Geschichte, es soll ja immer noch Leute geben, die die eine oder andere Religion haben. Das kommt dann unter die Ebene-2-überschrift "Religionen". Oder wenn es um Religionskriege oder Reformation geht eben in den historischen Ablauf unter der Ebene-2-Überschrift "Geschichte". Meinetwegen auch mit Ebene-3-Überschriften aber dann muss der Abschnitt zu diesem historischen religiösen Ereignis aber auch nach dem Ereignis benannt sein, und natürlich schön lang. Ich finde den Geschichtsabschnitt allgemein merkwürdig sortiert. Aber wie gesagt, ich bin jetzt sehr müde.
Ich hab nichts für eine Kandidatur, das ginge wahrscheinlich auch nur in Zusammenarbeit, aber ich wurschtel lieber so vor mich hin und schreib halt soweit ich komme. Es fehlen so viele Artikel. Es gibt so viele unerträgliche Drei-Satz-Artikel.
Ich hatte schon mehrmals den Eindruck, dass es auf KALP günstig ist, wenn man bekannt und beliebt ist. Da wird durchaus auch clübchenweise gestimmt, Leute sagen einander Bescheid, wenn jemand aus dem Portal einen Artikel präsentiert. Das hat ein bisschen was von Politik. Freunde stimmen dafür, Feinde dagegen. Aber ich war ja auch ein Jahr weg, vielleicht hat sich ja was geändert...
Als besonders hilfreicher Mitarbeiter bei Review und Kandidatur ist mir Schubbay aufgefallen. Der macht aus Murks schöne Sätze.--Stanzilla 20:50, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also, die Kandidatur von Avignon wird wohl verschoben. Zu Graveson: Der Geschichtsteil ist so gegliedert, weil ich ihn direkt aus einer englischen Quelle übersetzt habe. Die Sortierung der Abschnitte ist mit Sicherheit nicht optimal, was auch daran liegt, dass ich den Artikel nicht gestartet habe, sondern auf einem Grundgerüst aufgebaut habe. Die Formulierung werd ich mal ändern, das wird nicht die einzige ihrer Art sein. Gute Nacht und Grüße --SuperZebra 21:16, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel steht jetzt im Review. Grüße --SuperZebra 21:35, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, heute Morgen ist mir schon ein Grund aufgefallen keine Prämierung anzustreben, eigentlich gestern Abend schon. Fiel mir nur wieder ein wegen Rauensteins Hinweis einen drunter. "Umzugsriese" ist eine Weiterleitung auf Samsonfigur, der Artikel ist exzellent, erwähnt aber die belgischen Umzugsriesen nur am Rande und die französischen gar nicht, außerdem sind die nicht biblisch und heißen nicht Samson. Nun ist er aber exzellent und das schreckt Leute ab, etwas hineinzuschreiben. Wäre zwar wahrscheinlich schon besser einen eigenen Artikel über Umzugsriesen über die Weiterleitung zu schreiben, aber das Prinzip der Abschreckung von Bearbeitern bei Exzellenten Artikeln kann man glaub ich auch auf andere Artikel übertragen.--Stanzilla 07:40, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Liste der kommunalen Risiken sowie der Verordnungen über bisherige Ereignisse in den Gemeinden. [3] [4] Wenn man das entsprechende Ereignis googelt findet man manchmal interessante Sachen dazu, die man in den Artikeln verwenden kann (überschwemmte Gemeinden, umgeknickte Wälder und so weiter).--Stanzilla 20:41, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mal ein gesammltes Dankeschön für die ganze Hilfe :). Ich werd's nachher noch abarbeiten. Grüße --SuperZebra 18:09, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Doch noch mal eine Rückfrage: Sind mit den letzten beiden Daten Veröffentlichungen/Erlässe oder sonst was gemeint? Ich werd's gleich mal unter "Umwelt" reinsetzen (Unterpunkt von "Geografie"!?). Grüße --SuperZebra 19:45, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn eine Katastrophe passiert gibt es darüber einen offiziellen Vermerk, die nennen das halt "arrète". Nun hat das Französische irgendwie nicht so viele Wörter wie das Deutsche und da müsste ich schon beim deutschen Amt gearbeitet haben, um zu wissen, wie das auf deutsch heissen könnte. Und nein, für Graveson hat Google da nichts Tolles ausgespuckt.
Für Schulen gibt es auch eine schöne Zentralseite zum Beispiel für Graveson [5], die Privatschule hat auch noch eine eigene Seite: [6] das nächste Collège scheint in Châteaurenard zu sein [7], Lycée keine Ahnung. Ich hab leider gerade Gewitter und der Strom fällt andauernd aus.--Stanzilla 20:01, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wahlergebnisse Graveson: Europaparlament 2009 [8] Municipal 2008 [9] Bei Municipal irgendwie keine Schnitte zu erfahren zu welcher Partei die gehören. Ich schreib nur ungern etwas über Politik.--Stanzilla 20:11, 3. Sep. 2011 (CEST) Der Maire ist jedenfalls auch UMP [10]--Stanzilla 20:14, 3. Sep. 2011 (CEST) Regional 2010 [11]--Stanzilla 20:22, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal ein dickes Dankeschön! Ich mach mich dann mal an die Arbeit. Grüße --SuperZebra 07:59, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Um die Arbeit im Projekt nach außen darzustellen und neue Autoren aus der Leserschaft anzusprechen, bieten sich nicht nur Kandidaturen an. Unter anderem hatte es mal Charmes auf die Hauptseite („Schon gewusst“ 29.11.10) geschafft. Das war gar nicht so schwer. Ihr solltet bei neuen Artikeln immer Ausschau nach etwas Besonderem halten - eine Art Aufhänger (Schon gewusst...), da ist uns wahrscheinlich in der Vergangenheit schon einiges durch die Lappen gegangen). Diskutiert wird das hier und eine französische Gemeinde wäre längst wieder überfällig. Was hat man davon? Zugriffszahlen wie diese (normal ist eigentlich das :-) Ich überlege seit ein paar Tagen, ob man Athis-Mons vorschlagen könnte (hier wurde auch ein bisschen französische Geschichte geschrieben). Vorgeschlagene Artikel dürfen nicht älter ais 30 Tage sein, etwas Zeit zum Überlegen bleibt noch. gruss Rauenstein 03:57, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was davon ist wird denn das schon gewusst-Dings? Die Hütten an den Hängen der Seine? Da ist sogar sehr viel Geschichte drin. :)--Stanzilla 07:31, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht im Idealfall sogar beides versuchen? Ach ja, wenn's neue Artikel sind, wird's schwierig, dass sie gleichzeitig ausgezeichnet und unter "schon gewusst" zu finden sind. Mein einfacher Vorschlag: Jeder Autor stellt seinen eigenen Artikel, wo irgendwas besonderes dabei ist, zur dortigen Disku; nach Möglichkeit nur gute Artikel. Athis-Mons wäre da ein passender Anfang. Grüße --SuperZebra 08:05, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tja Mist, ich hab mir das jetzt mal durchgelesen und muss zugeben, da hab ich wirklich mal was verpasst, nämlich Saint-Philbert-sur-Risle mit der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Frankreich, die zwei Gemeinden verband. Aber ansonsten fällt mir da nichts ein.--Stanzilla 11:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Unterseite

Ich habe mal diese Unterseite angelegt. Dort können alle eingetragenen Bürgermeister gesammelt werden, sodass wir noch eine Übersicht zum Aktualisieren haben. Ich würde dann auch den Maire von Graveson eintragen, im Review gab es schon Nachfragen in der Richtung. Grüße --SuperZebra 20:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten