Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pöllau im steirischen Bezirk Hartberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.[1]
Denkmäler
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllau (Steiermark) (Q1300670) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Bildstock | Am alten Feuerwehrplatz Standort KG: Pöllau |
Nördlich vom Stift, dreiseitig mit Fresken von 1776.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Bildstock GstNr.: 420/3 | |
Brunnen | Hauptplatz Standort KG: Pöllau |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Brunnen GstNr.: 420/2 | ||
Mariensäule | Hauptplatz Standort KG: Pöllau |
An der gegen den Stiftsbereich geöffneten Nordseite des Hauptplatzes gelegen. Wappen von Propst Maister; errichtet 1681, restauriert (unter anderem) 1956.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Mariensäule GstNr.: 420/2 | |
Pranger | Hauptplatz 3 Standort KG: Pöllau |
In die Frontmauer des Rathauses eingelassener kantonierter Steinpfeiler mit Kapitell und Pyramidenstumpf, errichtet um 1600.[3] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Pranger GstNr.: .90 | |
Rathaus | Hauptplatz 3 Standort KG: Pöllau |
Im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert. Spätbarocker Volutengiebel; sezessionistische Malerei (aus der Zeit um 1913) im Obergeschoss. Gebäude restauriert (unter anderem) 1959.[3] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Rathaus GstNr.: .90 | |
Bürgerhaus | Lamberggasse 26 Standort KG: Pöllau |
Werk des Bau-, Maurer- und Tischlermeisters Remigius Horner[4] (1670–1750). Bildet den südlichen Abschluss der Gasse: zweigeschossig über hakenförmigem Grundriss, im Kern 17. Jahrhundert, Fassadengliederung aus dem 18., Zubauten aus dem 19. Jahrhundert.[3] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Bürgerhaus GstNr.: 169/7 | |
Nepomukkapelle | Märzgasse Standort KG: Pöllau |
Figur des heiligen Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Nepomukkapelle GstNr.: 421/2 | |
Bildstock | bei Ortenhofenstraße 88 Standort KG: Pöllau |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Bildstock GstNr.: 54/2 | ||
Gesamtanlage, ehem. Augustiner-Chorherrenstift | Schloss 1 u. a. Standort KG: Pöllau |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Gesamtanlage, ehem. Augustiner-Chorherrenstift GstNr.: 1; 2; 3; 4; 5; 7/1; .86/3; .116; .120/1; 6; .86/1; .86/2; .115/4 Stift Pöllau | ||
Straßenbrücke, Spitalsbrücke | Standort KG: Pöllau |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Straßenbrücke, Spitalsbrücke GstNr.: 411/2; 411/3; 428/1 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger (Bearb.), Peter Krenn (Bearb.), Géza Hajós (Beiträge): Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1.
- Gottfried Allmer: Geschichte des Marktes Pöllau. Marktgemeinde Pöllau, Pöllau 1993. [6]
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 5. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
- ↑ a b c Woisetschläger: Dehio-Handbuch, S. 368.
- ↑ a b c Woisetschläger: Dehio-Handbuch, S. 369.
- ↑ Ingrid Birringer: Bürgerhäuser von Pöllau. In: —: Das Wegererhaus in Pöllau. Eine ehemalige Seifensiederei in der Oststeiermark. Diplomarbeit. Universität Graz, Graz 2011, S. 106. – Volltext online (PDF).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden