Alexander Leischner

Beigetreten 17. November 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2011 um 13:46 Uhr durch Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jürgen Engel in Abschnitt Klarname


„We few, we happy few, we Band of Brother's“


Datei:Hrungnir Herz .JPG

Wo hast du das (ab)fotografiert? Aus einem Buch wie dies? Reprofotos gemeinfreier Werke begründen kein neues Urheberrecht. Siehe Schutzrechtsberühmung. --Martina Disk. 20:19, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das eine ist in Farbe das andere in schwarz-weiß ganz offensichtlich. Was möchtest du mir genau mitteilen? Α72 20:37, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das war eine Frage. Hast du da eine Buchseite abfotografiert (wie bei der zweiten verlinkten Datei)? --Martina Disk. 20:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Ja, kann sein, bzw. höchstwahrscheinlich sogar. Α72 21:03, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dann treffen auch hier "Quelle: selbst fotografiert." und "Urheber bzw.Nutzungsrechtinhaber: Alexander Leischner" sowie die Lizenzierung unter CC-by-sa 3.0 nicht zu. Entweder es ist eine sehr alte Zeichnung und dann PD-old bzw. -old-100 (das Abfotografieren einer gemeinfreien 2-D-Vorlage durch dich begründet kein neues Urheberrecht an der Abbildung) oder du brauchst eine Freigabe des Urhebers. Kümmerst du dich bitte um eine Korrektur der Bildbeschreibung oder eine Freigabe? --Martina Disk. 22:40, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich nach 4 Jahren nicht mehr genau das Woher weiss, und ich nun eine viel bessere Version gefunden habe, kann diese Notlösung auch gern geöscht werden. Durch die Vergrößerung der Datei ist der besagte Bereich sehr gut einsehbar. Α72 09:24, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

revert

Hallo Alexander Leischner, bei Aka steht immer "Tippfehler entfernt". Wie kann das bei mir stehen? Bei mir steht nur "Änderung rückgängig gemacht", aber nicht das was ich gemacht habe. Wie funktioniert das? (nicht signierter Beitrag von 84.154.94.127 (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2011 (CEST)) Warte auf Antwort, bitte. --84.154.94.127 20:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Statt auf "entfernen" klickst du auf "Bearbeiten" und schreibst "Tippfehler entfernt" in die Kommentarzeile. War aber kein Tippfehler. --Deppenmagnet 20:59, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (11.06.2011)

Hallo Alexander Leischner,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mars_Thingsus_.JPG - Probleme: Quelle
  2. Datei:Nehalenia.JPG - Probleme: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Sperrprüfung

Bitte mal jemand dort beantragen weiss nicht wo ich da wem wann ersönlich angegriffen habe. Danke melde mich morgen. Α72 15:56, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, Grüsse --Otberg 16:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, leider kann ich dort nicht editieren und Stellung nehmen. Habe jetzt keine Lust mehr, nochmal alles erneut hier zu posten und dieses WE keine weitere Zeit. SPP erlen und gut ist! Α72 12:21, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Brunnenheiligtum

Ist leider am falschen Ort gelandet: Singularregel. Gruß, Toter Alter Mann 18:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung MK

Hiho, bitte entscheiden. Es ist nur eine Stimmabgabe möglich. Entweder gegen eine Sperre Stimmen - oder "bis nach dem krieg um 6." Danke :) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Hallo, du stehst im Moment sowohl bei zeitlich befristete Sperre als auch bei keine Sperre. Währe evtl. sinnvoll, wenn du das korrigieren würdest. Gruß. --Tavok 16:44, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist dir schon mal aufgefallen,

dass die Kategorie:Deutscher in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingeordnet ist? Und bitte weis mich jetzt nicht auf die tausenden Artikel hin, wo anachronistisch einsortiert wurde. --Mai-Sachme 14:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Ja Nee is klar, ich mache mit Gedanken wie man das ordentlich gehändelt bekommt. Schreibt man bei konkret bei Walter in die Lemmadef. "deutscher Blablabla des hohen MA", dann maschiert übertrieben gesagt ganz Nierderösterreich an. Ich habe mir natürlich im Vergleich die anderen Lemmata angesehen und die Fachliteratur De Boor, Bumke, ältere wie Ehrismann. Also die Kategorie verstehe ich nicht so wie du sie anführst letztlich ist die BRD nur Nachfolger der vorangegengen Gebilde. Aber ich lasse mich da gern belehren, um dann eben auch formale Argumente zu haben um einheitliche Standards für die Lemmadefinitionen zu editieren für diesen Artikelbereich und Epoche. Α72 14:44, 17. Jul. 2011 (CEST) PS: Martin Luther hatte echt Schwein der war gr nix, der durfte nur Mensch sein und bei Wikipedia auch oder gerade wegen der WP??Beantworten

Hm, ich nehme jetzt aber doch sehr stark an, dass du Walther nicht als Deutscher kategorisiert hast, weil er im Gebiet des HRR gelebt hat, sondern weil er Mittelhochdeutsch geschrieben hat. Einfach mal zu sagen, das HRR war ja nur eine Vorform der BRD, hieße ja eigentlich, dass man praktisch die ganze Bevölkerung Oberitaliens bis in die frühe Neuzeit hinein als Deutsche kategorisieren müsste. Ich glaube, ja eher, dass hier vermutete "ethnische" Zuschreibungen eine Rolle spielen. Dass das mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden ist, eine ethnische Zuschreibung ein paar Jahrhunderte zurückzuprojizieren, dürfte klar sein. Deswegen ist es in enzyklopädischem Interesse, wenn man die Kats so sauber und eindeutig hält, wie nur möglich (vgl. Kategorie:Italiener). Gruß, --Mai-Sachme 14:56, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die natio Walthers ist seinem Worten und seinem Verständnis von seiner Ethnos zu entnehmen. Eine Nachfoge ist etwas anderes als eine Vorform, darum geht es auch nicht, sondern wie du richtig siehst um den kulturellen Aspekt. Α72 15:17, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gleichsetzung "natio" und Ethnie? Naja, ich weiß nicht, aber das brauch ich auch gar nicht. Die Kat:Deutscher (und übrigens auch jede andere Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit) ist nicht dazu gedacht, Personen nach kulturellen Aspekten zu sortieren. Ich glaube, ich muss nicht genauer ausführen, in welchem Chaos das enden würde, hätten wir diesen Weg gewählt. Zum einen gibt es schlichtweg ganz konkrete Abgrenzungsprobleme (wie willst du denn einen Oberösterreicher kulturell von einem Niederbayern unterscheiden?), zum anderen liefe das in der übergroßen Anzahl an Fällen auf TF hinaus (Belege für kulturelle Zugehörigkeit von Marquard Hildemar oder Ellen Enslin?) Die Kat:Deutscher orientiert sich an etwas ausdrücklich objektivem und gut nachweisbarem: Staatsbürgerschaft. --Mai-Sachme 15:32, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das grundsätzliche Problem von solchen Kategorien, ok, bleiben wir bei der gewünschten Anwendung, auch wenn sie höchst unscharf ist und historisch mehr als fraglich ist. Α72 16:20, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für dein Entgegenkommen. Das Grundproblem an der Sache ist ja eigentlich, dass die Kat denkbar schlecht benannt ist, weil Deutscher eben ein radikal polysemes Wort ist. Es wäre sehr wünschenswert, wenn man die Staatsbürgerschaftskats nach Staatsbürger von xy verschieben würde. Das würde der Fehlkategorisierung deutlich abhelfen. Aber das MB dazu will ich mir nicht antun. --Mai-Sachme 20:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Chottachot! Nee wer das sich antut, der tut auch noch viel schlimmeres...Α72 10:55, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vagdavercustis

Hallo Alexander, wie ich sehe ist die Vagdavercustis Deine heutige Sonntagsbeschäftigung. Schön wenn der Artikel Zuwachs bekommt. Nur eine kurze Anmerkung. Eck beschreibt die Vagdavercustis als Gottheit, die vor allem von Batavern und römischen Soldaten und Beamten verehrt wird und dessen Zentrum der Niederrhein sei. Die vier von mir aufgeführten Weihungen passen in dieses Schema. Jetzt fast Du den Verehrungsraum weiter und nennst insgesamt 7 bekannte Inschriften. Kannst Du anhand Deiner Quellen diese 3 anderen noch namentlich benennen? Wäre auch schön, wenn der Charakter der Vagdavercustis als Kriegsgöttin weiterhin Erwähnung findet. Letzte Anmerkung: Köln ist natürlich kein Kastell. Gruß --Hannibal21 18:40, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, Köln ist ein riesen Knast! ;-) Wie du siehst strukturiere ich den Inhalt und leuchte das germanische bei der germanischen Göttin weiter aus als es in deiner Version bis dato der FAll war. Zu den Quellen etc. siehe die Erweiterungen der Literaturen. Der Niedereihn bleibt, die Deutung ist nicht eindeutig und die jeweilige Zuordnungen der Funktion hängt direkt von diesen ab, die vermutlich Eck zitiert (Much). Ich habe juste mal geschaut: das Skript zum Lemma (Much-Artikel etc.) habe ich seit Mai 2008 liegen, bisserl markiert aber nie richtig angepackt. Grüße Α72 19:27, 24. Jul. 2011 (CEST) PS: Du hast ja am 21.12.2009 das Buch von Gutenbruner in die Liste editiert, von daher sollten die Fragen beantwortet sein.Beantworten

Schade,…

…daß Du ständig Unbelegtes in den Artikel Ludwigslied hinein revertierst. Wo steht, daß das Lied vor Ludwigs Tod entstanden ist, also: nicht vor seinem Tod entstanden sein kann, sondern ist? -- Freud DISK 16:50, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

...das Du ständig Vermutungen anstellst ohne offensichtlich wirklich das nötige Zeug sprich Quellen zur Hand zu haben. Diese fixe Datierbarkeit ist sogar ein Alleinstellungsmerkmal des L im Kanon der Ahd.-Lit., das steht... such es dir selber heraus! ;-) --Α72 16:59, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bad Pyrmonter

Soll ich die Tage mal in einem Getränkemarkt nach ein paar Flaschen Ausschau halten für ein Porträtfoto oder machst du das selbst? --Marcela 19:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das könntest du sicherlich tun, und als Fotoexperte sogar garantiert besser und höherwertig im Ergebnis als ich mit meiner Fuji-Dingsbums. Danke! Α72 19:18, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, dann denke ich mal dran. Ich habe was gegen Leute, die einen Artikel in den ersten Minuten der Entstehung angreifen. Als wenn wir morgen fertig sein müßten... --Marcela 19:39, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Alexander Leischner/Bad Driburger

Ich hab den Artikel in deinen BNR verschoben. Wenn du ihn fertig hast, kannst du ihn in den ANR zurückverschieben. Gruß -- Karl-Heinz 19:14, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum? Ein regulärer Stub ist ein regulärer Stub! Kümmere dich bitte um andere Dinge, oder noch besser du schreibst ein bisschen Artikel. Verschiebung wird revertiert. Α72 19:21, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verweise in diesem Zusammenhang mal auf die erste Version von Nordsee. Immer diese Regelhuberei! Da vergeht einem die Lust, neue Artikel zu verfassen. Aber meckern ist ja auch viel einfacher als selbst Substanz schaffen. --Marcela 19:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Comedy geht auf QS natürlich ungebremmst weiter. Vielen Dank für deinen Support! Α72 19:46, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sind ja nun wahrlich nicht immer einer Meinung. Aber bei sowas schwillt mir der Kamm. Das ist für mich massive Behinderung von Artikelarbeit. --Marcela 20:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schwarzspecht

hallo, du hast den satz mit dem germanenbezug entfernt - offensichtlich hältst du ihn für falsch. die aussage stammt von blume, der ist zwar kein altertumskundler, sondern ornithologe, und nicht mit dem altphilologen gleichen namens zu verwechseln, im allgemeinen aber ein sehr sorgfältiger arbeiter. er hat zu dieser aussage sicher referenzen angegeben - leider habe ich aber das büchlein nicht zur hand - da ich mich in meinem feriendomizil in lindau aufhalte. mir liegt selbstverständlich sehr viel daran, dass meine beiträge keine falschen informationen beinhalten, erwarte jedoch bei einem revert, dass es begründet wird - einen satz einfach kommentarlos zu entfernen ist in meinen augen nicht besonders geschmackvoll. die diskussionsseite würde sich durchaus dazu eignen, diese problematik anzusprechen. gruß Ulrich prokop 05:59, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich kann deine Quellen nicht beurteilen! Aber zur Germanischen Mythologie und im speziellen zu Donar/Thor sicherlich mehr, da ich ua. diesen Artikel neu geschrieben habe und die referenzierte Quellen zur Hand habe. Die Problematik besteht darin, das oft heute noch auf ältere Literaturen mit volkstümlicher bzw. volkskundlicher Ausrichtung auf Sagengut zurückgegriffen wurde. Das denke ich wird sehr wahrscheinlich der Fall sein, und sollte das so sein, dann ist diese Information natürlich relevant, sollte aber auch so beschrieben sein. Die Version die ich heraus genommen habe hat in ihrer Ausage etwas sehr bestimmtes, das ich so aus meinen Religionswissenschaftlichen- und Philologischen Fachliteraturen und mythographischen Quellen (Edda etc.) nicht entnehmen kann. Ich werde mal ins volkskundlich ausgerichtete "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" nach sehen vl. ergibt sich dort weiterer Aufschluß. Gruß Α72 09:03, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich glaube, wir missverstehen uns - ich kritisierte die vorgehensart, nicht deine berechtigung oder gar deine kompetenz, diesen satz zu entfernen. wie gesagt, eine kurze bemerkung auf der diskussionsseite hätte ausgereicht um diese missstimmung nicht aufkommen zu lassen. gruß Ulrich prokop 09:23, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Treffer:

HDA, Bd. 7 Sp. 799 zum Lemma "rot" wird folgendes ausgeführt:

Rothaarig ist auch der Gewittergott Donar. [ ... ] Daher gelten r.farbige Tiere für heilige Tiere des Donar und Sinnbilder des Blitzes (Feuers): so Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Gimpel, Stieglitz, verschiedene Spechtarten, Marienkäfer, ferner Katze (Haus- und Wildkatze = Wetteraas, Donerkatze), Fuchs und Eichhörnchen (Farbe + Schnelligkeit).

Referenziert wird dies mit unter anderen Elard Hugo Meyers Germanische MYthologie S. 104, 209. Meyer war Volkskundler und Naturmythologe und ist heute seit Anfang des 20. Jahrhunderts überholt, dient allenfalls noch als ein Beispiel in der Forschungsgeschichte. Nun besteht folgende Möglichkeit: "Blume" hat direkt Meyer als Quelle genutzt oder das HDA, auf jeden Fall war mein Revert inhaltlich und sachlich berechtigt. Gruß Α72 10:02, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das mit deiner Missstimmung kann ich nicht so nachvollziehen, denn ein Blick in den Hauptartikel zur Gottheit hätte dir schon zeigen können, das irgend etwas nicht stimmig ist. Denn wiss. valide attributive Tiere sind genannt ("Thors Böcke")! Auf jeden Fall wollte ich dir nicht vor den Kopf stossen, hatte muss ich gestehen, jedoch auch nicht zuvor nach gesehen wer der oder die Hauptautoren sind und die Disk auch nicht benutzt weil ich diesen Umstand für eher banal eingestuft habe. Gruß Α72 10:08, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ásatrú

Was machst du denn da? Grüße --Wicket 15:37, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vertan, vertan sprach der Hahn... ;-) Α72 15:40, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar, kein Thema :-) --Wicket 15:41, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Wieso löschst du mehrere meiner Einträge in der QS?--Lutheraner 14:27, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Oh sorry es sollte nur der sein zum Lemma "Beiträge...". Und was nun, VM wegen Vandalismus an heiligen Werke eines Notdürftigen?? Du gehst mir so langsam auf die Nerven mit deinen QS-Bapperln. Zur Stafe darfst du die Infobox "Zeitschriften" editieren und. Kopie von dort: Historische Sprachwissenschaft. Danke Α72 14:33, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also - dein Ton ist wirklich überarbeitungsbedürftig - hoffentlich ist da noch was zu machen! Außerdem ist in der QS auch der genannte Eintrag nicht einfach zu löschen, sondern nach Abarbeitung mit einem Erledigt-button zu versehen! Die Regeln gelten auch für Dich! Aber niemand ist ja ganz nutzlos, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!--Lutheraner 14:40, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das du total verpeilt bist hatten dir schon andere versucht beizubringen. Wenn ich einen Artikel einstelle, dann ist es schon wirklich dreist so ein Ding nach ein paar Minuten reinzupatschen. Das ist asoziales Verhalten im Quadrat und da werde ich direkt, "Lutheraner", wer immer du auch sein magst. Schieb ab ich habe fertig mit dich! Α72 14:47, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Alexander Leischner,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 11:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten