Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2011 um 00:18 Uhr durch Curt Kösters (Diskussion | Beiträge) (Laconia-Befehl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 117 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite Überarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik Überarbeitete Artikel dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2025

2024

2023

2022

2021

Fertigen Artikel hinzufügenArchivÄltere QS-Diskussionen

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 4 automatisch archiviert, die seit 0.5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Prähistorik

Der Artikel befand sich bis 26. Februar 2011 im Review/Geschichte, dann bis 29. März 2011 in der Löschprüfung. Am 4. Januar 2011 gab es bereits eine Behaltensentscheidung. Nach einer Verschiebung in den BNR von Alexander Leischner, wo er in der Folge einen Monat lang nicht bearbeitet wurde, liegt er seit dem 29. März 2011 nach der Umbenennung in Folge der Verschiebung unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Urheimat Germanen.
Nach dem ursprünglichen Lemma Streit um die germanische Urheimat sollte er die Rezeptionsgeschichte behandeln, nicht die „Urheimat der Germanen“ an sich. Weiterhin wurden im Review Plagiatsvorwürfe erhoben, jedoch nicht nachgewiesen. Mitarbeiter der Redaktion Geschichte sprachen sich entgegen der Behaltensentscheidung bei den Löschkandidaten vom 4. Januar 2011 gegen eine Wiederherstellung des Artikels im ANR in der bestehenden Form aus, weshalb er nun in der Redaktion Geschichte „zwischengeparkt“ ist. Dies kann jedoch nur ein vorübergehender Zustand zur Überarbeitung des Artikels sein. Ansonsten ist er formal wiederherzustellen und gegebenenfalls mit neuen Argumenten erneut unter den Löschkandidaten einzufügen. --Oltau 12:58, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die inhaltlich-methodischen Argumente gegen den Artikel bestehen immer noch - was soll also bitte eine Wiederherstellung daran ändern? Nun eine Überarbeitung zu fordern oder dann eine Wiederherstellung in der bisherigen, nicht akzeptablen Form, erscheint mir suboptimal. In diesem Sinne fand ich auch die von dir geforderte Löschprüfung unnötig, denn inhaltlich hat keiner die Argumente für die Löschung entkräften können - es ging ja nicht allein um den Plagiatsverdacht, sondern vielmehr (wenigstens aus meiner Sicht) um gravierende inhaltliche Mängel. Deshalb hatte ich damals auch vorgeschlagen wenn überhaupt, die Rezeptionsgeschichte dort dazulegen, da das Thema "Urheimat" in der neueren historischen Forschung keine Rolle mehr spielt, da ganz andere Ansätze verfolgt werden und die Origo gentis-Forschung einen plausibleren Ansatz bietet. Wer den Artikel wiederhergestellt haben will, soll sich einlesen und den Artikel bearbeiten. Ich hatte damals schon geschrieben, ich bin da mehr als skeptisch, ob dies in angemessener Form und in absehbarer Zeit erfolgen kann. Überarbeitung liefe letztendlich auf Neuschreibung hinaus, woran sich jeder gerne versuchen kann, ich mache das Spielchen hier aber nicht mit. --Benowar 13:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du willst scheinbar nicht verstehen, dass das Behalten des Artikels bereits entschieden wurde. Wenn du diese Entscheidung anfechten willst, bedarf es formal eines neuen Antrags mit neuen Argumenten auf Wikipedia:Löschkandidaten. Man kann in der Wikipedia nicht einfach Artikel „durch die Hintertür verschwinden lassen“, nur darum geht`s erst mal. Wenn du den Artikel nicht selbst verbessern willst, bitte schön. Der Artikel muss aber für andere auffindbar sein, die sich das zutrauen. Und dass heißt eigentlich, dass er im ANR vorhanden ist, nur so funktioniert diese Enzyklopädie. Gruß, --Oltau 15:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das ganz gut, keine Sorge. An der Löschkandidatur haben sich damals nicht ausschließlich die fachlich bestens ausgewiesenen Benutzer beteiligt und eigentlich sollte der Inhalt zählen. Aber vielleicht siehst du ja inhaltlichen Mängel als nicht entscheidend an und es geht dir nur um den formalen Status, dann bitte. Die Mängel wurden aber genügend benannt und nie entkräftet, das war ja der Grund für die Aktion damals. Es wurden damals auch Korrekturen vorgenommen (auch von mir), doch müsste im Grunde eine Neufassung erfolgen. Wenn der Artikel wieder in den ANR landen sollte, wird das sicherlich vergnüglich mit einem inhaltlich ungenügenden Artikel, der schon hier nicht ausreichend überarbeitet wurde. So kann man es auch machen, ich wage aber doch zu bezweifeln, dass dann ein besserer Artikel entsteht. Wie gesagt: viel Vergnügen, ich lass mich mal überraschen.... --Benowar 15:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Im ANR + allgemeiner QS jetzt Streit um das Ursprungsgebiet der Germanen Machahn 10:45, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klare URV. Hab's mal eingetragen. Kann man auch per SLA entsorgen. --Otberg 11:34, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's als C&P-URV gelöscht. --Tröte 09:00, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Anmerkung: Ich habe den Artikel damals behalten, weil ich dachte, dass er von fachkundigen Benutzern (Benowar u. a.) überarbeitet wird. Da dies nicht passiert ist und ebenjene fachkundigen Benutzer den Artikel auf dem derzeitigen Stand offenbar für unrettbar halten, bin ich mit der in der Löschprüfung vorgenommenen Löschung völlig einverstanden. Ich verstehe auch nicht die Aufregung von Benutzer:Oltau, der m. W. in diesem Gebiet nicht aktiv ist. Man sollte warten, bis jemand einen besseren Artikel erarbeitet. --Tolanor 22:36, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Altertum/Alte Geschichte

siehe auch die Spezialbereiche Projekt Ägyptologie, Portal:Archäologie und Projekt Römischer Limes

Im Folgenden ursprünglicher Antragstext in allgemeiner QS, für dort aber zu speziell und zu umfassend,daher hierher verschoben. - Andreas König 18:47, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist sicher einer der wichtigsten über Rom, der u.a. von vielen Schülern genutzt wird, aber er wird und wird kaum besser. Was ist das Problem? Der historische Abriss verfolgt detailliert die militärische Expansion Roms. Das ist aber nicht das Thema, sondern dafür gibt es den Artikel Römisches Reich und andere. Hier sollte es vielmehr um die innenpolitische Entwicklung Roms gehen. Außenpolitische Ereignisse sollten nur so weit Berücksichtigung finden, wie sie innere oder verfassungspolitische Veränderungen anstoßen. Gerade in den letzten Abschnitten fehlen diese vollständig. Auch bleibt es mir ein Rätsel, wie ein solcher Artikel ganz darauf verzichten kann, dir großen Republikaner Cicero und Cato überhaupt zu erwähnen. Hier ist eine kleine Liste, was alles fehlt oder höchstens sehr unbefriedigend gestreift wird:

  • Die Reformversuche und die Ermordung der Gracchen (erster Rechtsbruch!!!)
  • Klare Darstellung des Konflikts zwischen Popularen und Optimaten
  • Diktatur und Maßnahmen Sullas, Proskriptionen (zweiter Rechtsbruch!!)
  • Bundesgenossenkrieg (Bürgerrecht)
  • Spartacus-Aufstand
  • anhaltende Rechtsunsicherheit infolge der ungesühnten Proskriptionsverbrechen
  • Rolle der Ritterschaft
  • Cicero, Cato und Catilina (Verteidigung der Republik)
  • Klare Darstellung des 1. Triumvirats (Entmachtung der republikanischen Staatsorgane)
  • Eroberung Galliens, die Wirren unter Pompeius und der Bürgerkrieg (wodurch ausgelöst?)
  • Bedeutung der Diktatur Caesars (Niederlage der Republik)
  • Die Ermordung Caesars (als Restaurationsversuch)
  • 2. Triumvirat, erneute Proskriptionen (nächster Rechtsbruch!)
  • Gründe für die Schwäche und den Untergang der Republik
  • Würdigung der großen "Republikaner" und ihrer Leistung
  • Würdigung der Republik
  • Republikanisches Erbe im Prinzipat

--Borsanova 17:08, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also die genannten Punkte gehören alle in den Artikel, aber ich möchte hier ausdrücklich vor einer (ideologischen) Überlagerung warnen. Man sollte ich dafür hüten den heutigen Konflikt zwischen Demokratie (gut) und Diktatur (böse) in die Ereignisse der römischen Republik hineinzulesen.--Kmhkmh 19:17, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es sich um keinen QS Artikel im Sinne dieser Seite handelt, also vor der Löschung stehende Beiträge zu retten, kann ich selbst als interessierter Laie die Grundkritik von Borsanova nachvollziehen. Hier ist mehr der Blick nach innen nötig statt die Expansionspolitik nachzuzeichnen. Es wäre wünschenswert wenn solch zentrale Artikel in einem besseren Zustand wären. Machahn 21:50, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Borsanovas Kritik weist zweifellos auf eklatante Lücken im Artikel hin, gleichwohl hege ich wie Kmh die unterschwellige Befürchtung, dass in der Kritik Borsanovas heutige Normen- und Wertsysteme zu sehr der Römischen Republik übergestülpt werden. Machahn hat Recht, wenn er bemängelt, dass innenpolitische Aspekte zu verkürzt dargestellt sind. Im Artikel kommen auch sozial-, wirtschafts- und mentalitätshistorische Aspekte nicht hinreichend zum Tragen. Nur müssen wir, ehrlicherweise, zugestehen, dass zahlreiche unserer Übersichtsartikel in einem arg desolaten Zustand sind, da ist dieser Artikel einfach keine Ausnahme. Persönlich habe ich Verständnis dafür, dass sich bisher noch kein Individuum aus der „Schwarmintelligenz“ bereit gefunden hat, aus diesem Lemma, über das gestandene Historiker unhandlich umfangreiche Monographien geschrieben haben, einen kurzen und enzyklopädieadäquaten Artikel zu basteln, wer wird sich diese Hunderte von Stunden Arbeit aufbürden? Und dies erachte ich als das zentrale Problem all unserer Übersichtsartikel. (Verschämte, eventuell gehässige Bemerkung am Rande: Solange die WP nur Edits zählt, nicht aber den tatsächlichen Informationszuwachs innerhalb der Artikel, wird von den jungen und aufstrebenden und ehrgeizigen Schwarmintelligenzlern wohl kaum jemand geneigt sein, zeitintensive Recherche in die Überarbeitung von Artikeln zu stecken. Entschuldigt bitte den Exkurs, allein letztlich ärgerte ich mich darüber, dass diese rein quantitätsorientierte WP die Berichtigung eines Rechtschreibfehlers ebenso als Edit zählt wie den inhaltlichen Ausbau eines Artikels um 10000 KB. Nun ja, sei es drum - ein strukturelles Problem der WP - nicht meins.) Zum Artikel: Einer unserer zahlreichen überarbeitungswürdigen Übersichtsartikel - lassen wir ihn einen Monat in der FachQS stehen in der Hoffnung, ein Mitarbeiter erbarmt sich des Artikels. Sollte dem nicht so sein, sollten wir ihn einfach wieder aus der QS entlassen. Liebe Grüße. H.W.Tiedtke --HW1950 22:43, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP hat da weniger ein Problem sondern nur Leute, die meinen die eigene "Leistung" oder die anderer über einen Editcount messen zu müssen. Wer in WP aus Interesse an der (gemeinnützigen) Sache und fachlichem Interesse am Artikelgegestand mitarbeitet sollte da eigentlich keine Probleme haben. Und denjenigen die meinen sich trotzdem messen zu müssen, steht es ja frei sinnvollere Vergleichzahlen zu wählen.--Kmhkmh 06:56, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben doch den artikel der woche zur Verbesserung und das Projekt zentrale Übersichtsartikel zu verbessern, das hier ist doch so ein Fall. Wenn sich 1-2 Leute finden, die an einer kompletten Überarbeitung interessiert sind, sollte man ihn dort eintragen, oder vielleicht auch in der Artikelreview. Eine (normale) QS im Sinne von Notmassnahmen lässt sich hier schlecht durchführen. --Kmhkmh 00:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein der Abschnitt Marathon-Läufer#Fazit zeigt die Qualitätsmängel auf. 87.173.241.64 13:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidat und stattdessen Weiterleitung zu Pheidippides? Immerhin sollte man den Hauptautor Benutzer:Worthschalk informieren, dass sein Artikel so kein Lexikonformat hat. --Borsanova 01:38, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut begründeter Löschantrag [1] 2008 mit Auflagen abgelehnt. Die ausgesprochenen Empfehlungen wurden, soweit erkennbar, seither nicht umgesetzt. Neuer Antrag oder Umsetzung der Empfehlungen durch Geschichtsteam? --Borsanova 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

MAn könnte auch einen Zusammenführungsbaustein setzten, das ist wohl damals versäumt worden, allerdings dauert das auch oft ewig. Die einfachste wäre wohl in der Tat einfach eine Weiterleitung.--Kmhkmh 07:00, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen LD. Stellungsnahmen/Portalexpertise erwünscht.--Kmhkmh 11:40, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD hierher verschoben gemäß Diskussionsverlauf in der LD. --HW1950 23:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion in der LD: [[2]]

Da dieser Artikel sich lediglich mit der Kriegsführung im zeitlichen Rahmen des Kaiserreichs beschäftigt, die Entwicklung während der Republik völlig außer Acht lässt, schlage ich vor, den Artikel nach "Römische Kriegsführung (Kaiserreich)" zu verschieben. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also mir kommt diese definierende Einleitung völlig falsch vor, dass ließe sich natürlich eine Lemmaverschiebung formal beheben, allerdings wäre das vom Inhalt her aber auch nicht das Kaiserreich, sondern nur das Kaiserreich ohne Spätantike. Besser fände ich es jedoch wenn man den Artikel komplett überholt, denn eine Trennung zwischen der Kriegsführung der Spätrepublik (Cäsar,Octavian & Co) und der (frühen) Kaiserzeit scheint mir nicht sinnvoll. Auch sollte man sich überlegen wie man die Inhalte mit anderen Lemmata zum römischen Militär koordiniert.--Kmhkmh 21:03, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zum Überarbeiten bis auf weiteres unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Römische Kriegsführung auffindbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:55, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

Aus der allgemeinen QS. -- 84.161.196.70 17:43, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist das nicht besser in Lehnswesen aufgehoben, wenn es vernünftige Literatur dazu gibt. Eine Hausarbeit jedenfalls ist als Beleg sicher nicht sinnvoll. Machahn 17:57, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Weblinks aus dem Bearbeitungskommentar des Erstellers in den Artikel eingefügt. --84.161.196.70 18:07, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel verwendet auschließlich stark veraltete Literatur, was zu deutlichen Widersprüchen zu (bspw.) en: mit neuerer Literatur führt, insbesondere was die Darstellung des Lebensendes angeht. --jergen ? 18:06, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Na ja, der WP en traue ich nun gar nicht. Aber in Norsk biografisk leksikon ist die neuere Literatur aufgeführt. Fingalo 21:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt die im Lemma genannte Befestigung nur am Rande; statt dessen referiert er allgemeine Thesen zur Geschichte Gotlands und zum dortigen Burgenbau, wobei er sehr geizig mit Einzelnachweisen umgeht. Das müsste eigentlich radikal gestutzt werden, was aber die Quellensituation nicht verbessert. --jergen ? 17:50, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal Portal:Schweden alarmiert. --Tolanor 17:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab's überarbeitet, Lemmafremdes entfernt, Konkretes zum Thema ergänzt. --Otberg 10:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat sich seit 2005 nur unwesentlich verändert. Was damals noch gegangen ist, ist heute zumindest verbesserungswürdig. Er ist viel zu kurz und skizzenhaft, er wirkt wie aus einem Schulbuch. Die Begriffsgeschichte fehlt fast vollständig und wird in den ersten paar Sätzen eher lieblos gestreift. Auch auf die Unschärfe des Begriffs (der oft verschieden und widersprüchlich verstanden wird), wird mit keinem Wort eingegangen. Auch ist die Abgrenzung zum Lemma Lehenswesen nicht ganz klar. Bezeichnenderweise verweist ein Artikel bei der Worterklärung auf den jeweils anderen. Ansonsten behandelt er hauptsächlich die Leibeigenschaft, die auch schon einen eigenen Artikel hat. Es gibt Unklarheiten und grobe Verkürzungen: so die Behauptung, es sei die Wirtschafts- und Gesellschaftsform des Mittelalters gewesen (warum wurde es dann in der Französischen Revolution 300 Jahre später zum Kampfbegriff?). POV-Sätze à la Dies war Teil der Aufgabe des Feudalherrn, für Gerechtigkeit zu sorgen, die allerdings von den Feudalherren nur selten voll erfüllt wurde - außerdem wich das damalige Gerechtigkeitsideal zuweilen recht deutlich vom heute üblichen ab. tun noch ein Übriges. Auf der Diskussionsseite gibt es einige sinnvolle Kritik, die aber offenbar im Sand verlaufen ist. -- Clemens 15:05, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage, dass der Artikel einem Schulbuch gleiche, ist diffamierend gegenüber dem Hauptautor und ungerechtfertigt. Der Artikel ist recht kurz, aber es wurden meiner Meinung nach die inhaltlich wesentlichen Aspekte dargestellt. Bezeichnenderweise kann Maclemo auch nicht sagen, was genau ihm fehlt, mit Ausnahme von weniger wichtigen Aspekten wie der Begriffsgeschichte. Es stimmt auch nicht, dass der Artikel primär die Leibeigenschaft darstellen würde. Er behandelt vielmehr das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem des europäischen Mittelalters in seiner Gesamtheit. Der "POV-Satz" stammt nicht von mir, und ist meiner Meinung nach verzichtbar, aber ich habe ihn nicht gelöscht, um Editwars wie den heutigen zu vermeiden. Bezeichnend ist die Aussage von Maclemo, dass der Feudalimus nicht die Wirtschafts- und Gesellschaftsform des Mittelalters gewesen sei. Da ist offensichtlich eine bestimmte theoretische Ansicht erkennbar, nach der das gegenwärtige marktwirtschaftliche Wirtschaftssystem immer schon geherrscht und es in der Geschichte keine anderen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen gegeben habe. Ist diese Theorie in der Geschichtswissenschaft inzwischen allgemein akzeptiert? Ich denke nicht! Mit anderen Worten, offensichtlich passt Maclemo die inhaltlich-theoretische Ausrichtung des Artikels nicht. Es ist auch mieser Stil, zuerst den Baustein in den Artikel zu klatschen und mehr als eine halbe Stunde später die Begründung hier. Denn ich habe den Artikel mehrfach zurückgesetzt, weil ich die Begründung zuerst nicht finden konnte, da sie noch nicht existierte. Anstatt aber in der Diskussionsseite oder der Zusammenfassungszeile zu vermerken, dass die Begründung jetzt geschrieben wurde, hat er einfach stur revertiert und mich "ins offene Messer laufen lassen" also der Gefahr der Sperre durch Admins wegen Editwars ausgesetzt, da Admins vermutlich nicht so genau hinsehen und mglw. dem Datumsstempel keine Beachtung schenken. Neon02 19:12, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Muss ich diese Tirade inklusive Mutmaßungen über meine angeblichen Motive kommentieren? Ich glaube nicht. -- Clemens 23:31, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle Bauern als Leibeigene zu definieren ist jedenfalls kein Indiz für differenzierte historische Kenntnisse, wer immer der Hauptautor sein mag ... -- Enzian44 23:00, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die QS kann hier wenig ausrichten. Das ist ein zentraler Mittelalter-Artikel, den man nicht einfach mal ebenso nebenbei verbessern oder überarbeiten kann. Das sprengt die hiesigen Möglichkeiten. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:33, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da Maclemo hier oder auf der Seite des Artikels nicht diskutieren und seine Kritik spezifizieren will, werde ich den Baustein bald entfernen. Es stimmt auch nicht, dass behauptet wurde, dass alle Bauern im Mittelalter Leibeigene waren, siehe Abschnitt Entstehung. Im ersten Absatz war von einer idealtypischen mittelalterlichen Gesellschaft die Rede. Neon02 10:27, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht als Betroffener den Baustein entfernen. Gebe Marcus aber recht, dass eine fundierte Überarbeitung des Artikel den Rahmen unserer QS sprengt. Schlage vor, wir lassen die QS noch beispielweise bis Monatsende im Artikel stehen, um vielleicht interessierte Fachleute aufmerksam zu machen. --Otberg 12:13, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben. Um nichts anderes geht es hier. -- Clemens 17:08, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frühe Neuzeit (bis 1806)

Unter „Leben“ wird hier allerhand Interessantes aufgeführt, ohne daß sich dem Laien eine Verbindung zu Johann III. erschließt. Diese Verbindung gehört aufgezeigt oder die betreffenden Abschnitte gelöscht.--Dem Zwickelbert sei Frau 22:36, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reparaturen durchgeführt. Ich denke, dass der Notfall damit erledigt ist, auch wenn der Artikel natürlich noch einen gehörigen Ausbau vertragen könnte. --Borsanova 01:07, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, du hast das ganze höchstens sprachlich geglättet. Aber nach wie vor befinden sich die oben angesprochenen Mankos im Artikel und an Literatur etc. ist auch nichts zu finden. Der Notfall besteht also weiterhin, auch wenn er etwas geschmikt wurde. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:09, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage, dass meine Korrekturen äußerst begrenzter Natur waren, allerdings waren sie exakt an Zwickelberts Meldung orientiert und haben alle dort genannten Probleme behoben. Wenn jetzt weitere Mankos im Artikel erkannt werden (Literatur o.ä.), so wären diese in einer Zusatzmeldung aufzuzählen, damit andere Mitarbeiter das beheben können. Das ist aber bisher weder hier noch auf der Diskussionsseite des Artikels geschehen. --Borsanova 10:43, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion richtigerweise in Frühe Neuzeit verschoben. Bei Portugiesischer Geschichte scheint noch einiges im Argen zu liegen, siehe auch der folgende Artikel zum Hause Avis. Wenn sich keine kompetenten Leute mit Portugiesischkenntnissen finden, bliebe als letzter Ausweg der wesentlich ausführlichere englische Artikel. --Borsanova 19:06, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlos.--Kmhkmh 14:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich sollte man diesen Artikel mit dem mikrigen Haus Avis zusammenfassen. Beides ist zwar unbelegt, aber irgendwie wäre es sonst ziemlich redunant. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
jup, zusammenfassen wäre schon mal eine gute Möglichkeit die Redundanz abzubauen. --tecolótl 15:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

neutralisieren, teilw. aufteilen und evtl. irrelevantes entfernen. I.K.H. [alofok] ? 17:40, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas machen, danke --Crazy1880 21:34, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Problematisch ist der Anfang mit dem Beitrag der Schlacht zum Mythos usw. Das müsste unbedingt belegt werden. Es scheint Literatur zu geben. Vielleicht sollte das auch eher nach unten in einen Rezeptionsabschnitt verlagern. Schön wäre es, wenn unsere Schweizer Kollegen da rumbasteln könnten, die sollten Gespür für diese Aussagen haben. Was auch belegt werden sollte, sind diese 40.000 Mann und die Verlustzahlen, die scheinen doch für eine mittelalterliche Schlacht hier sehr hoch angeben zu sein. Vielleicht zu hoch? Macht sich ja immer gut ein kleines tapferes Häuflein gegen eine gewaltige Übermacht ;-) Machahn 22:50, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Hier fehlen sämtliche Hintergründe und abgesehen von ein paar Stichpunkten auch der Verlauf. Natürlich ist auch keine Literatur angegeben. Machahn 17:25, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Machahn, ich habe mir den Artikel und die verlinkten Artikel zu den einzelnen Kriegsereignissen des Feldzuges mal angesehen - offensichtlich ist der Artikel als Übersichtsartikel für eine Artikelserie geplant. Ich werde meinen "Nachbarn" mal ansprechen. Grüße. H.W. --HW1950 23:00, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

Zeitangaben sind falsch, der Bau der Infanterielinie begann später als angegeben, die alten Anlagen des Ordens wurden nicht benutzt, Belege fehlen.

Ich weiß das ihr nicht für alles zuständig seit, aber ein Portal Malta gibts nunmal nicht und vielleicht hat ja einer von euch die fehlenden Daten und ein paar Quellen parat. Danke --Pittimann besuch mich 10:53, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

Bitte prüfen, ob man die "Theorie" ("Eine andere Theorie sieht die Ursache in den Waffenlieferungen der SIG an das Deutsche Reich") so stehen lassen kann. Mir steht die genannte Literatur nicht zur Verfügung. Meines Erachtens bezieht sich das bestenfalls auf Gerüchte, welche sich ausschliesslich auf einen Zwischenfall bei Schaffhausen beziehen. – Simplicius 16:08, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Simpl Hinweis klingt plausibel. Was sagen die Schweizer Kollegen? Machahn 16:30, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich glaube eher, das war alles einfacher als wir es glauben wollen, und zwar so einfach, daß es zu peinlich ist, es offen auszusprechen. Die Alliierten wußen nur, daß der Rhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist. Wie wenig Amis heute von der Geographie anderer Staaten wissen, ist peinlich genug bekannt. Zu wissen, daß nördlich des Rheins Deutschland liegt und südlich davon die Schweiz ist also schon vergleichsweise viel Wissen. Nördlich davon dürfte man also alles bombardieren, was sich lohnt, südlich davon nichts. Für einen Piloten ist ein Fluss sicher auch eine einfache und klare Orientierungshilfe. Blöd eben nur, daß Schaffhausen nördlich des Rheins liegt und so wurde es halt mitbombardiert, bis die Schweizer protestierten. Für diese Annahme der mangelnden geographischen Kenntnis spricht auch der Umstand, daß Konstanz - obwohl deutsch, aber eben südlich des Rheins - nie bombardiert wurde. Die Konstanzer erzählen sich zwar die Legende, daß sie die Alliierten damit ausgetrickst hätten, nicht zu verdunkeln und damit von den Alliierten für einen Teil der Schweiz gehalten wurden, wo man ja nicht verdunkelte. Aber auch hier eben hätte man es mit ausreichenden Geographiekenntnissen wohl besser wissen können. So direkt wird aber niemand die Amis bloßstellen. --Roxanna 19:25, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende quellen und mögliche TF.--Kmhkmh 13:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist gut möglich, dass die Informationen aus den veröffentlichten Nürnberger Prozessakten stammen wie angegeben. Die Protokolle der Sitzungen sind im Avalon Project auf englisch zugänglich, die zugehörigen Dokumentenbände aber nicht vollständig. Es fehlt die Einordnung in die anderen diesbezüglichen deutschen Anordnungen zum totalen U-Bootkrieg (wie der Kriegsbefehl Nr.154, der im Nürnberger Urteil erwähnt wird, da gabs ja auch schon eine längere Vorgeschichte seit dem 1. Weltkrieg) und die zuvor getroffenen internationalen Abkommen, Deutsch-britisches Flottenabkommen von 1935 und der Londoner Flottenabkommen von 1936.--Claude J 11:28, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für deutlich überarbeitungsbedürftig. Eine ausführliche Begründung habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels (in dem Abschnitt Review) hinterlassen. Die historische Einordnung ist verzerrt, einige Darstellungen schlicht falsch und der Stil ist etwas blumig, um es freundlich zu formulieren. --Curt Kösters 00:17, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

Kaum brauchbare Quellen, keine Einzelnachweise, nah am Essay. --Anti68er  14:20, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der allgemeinen QS. Dort werden Belege etc. gefordert. MMn müsste der Artikel allerdings Repatriierung in Polen lauten, andere Bereiche werden kaum berührt. Bitte schaut einmal was ihr tun könnt. Ihr seid die Experten und habt die Quellen etc. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 13:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht neutral formuliert. Nur eine Quelle (Clark-Report) ist belegt. Neutrale Quelle fehlen. Erstmalige Kritik am Artikel im Jahr 2007. An dem Artikel wird laut Versionsgeschichte häufiger Text geändert aber ohne inhaltliche Auseinandersetzung. Ergänzung: gerade der m.E. nicht neutral formulierte 2. Absatz wurde mehrfach gelöscht und kommentarlos wieder hergestellt. Der 3. Absatz ist mir völlig unverständlich und die Quelle nicht nachvollziehbar. Klingt mir nach Theoriefindung. --PiCoSam 13:08, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr nochmals querlesen und noch etwas machen, danke --Crazy1880 17:49, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(hier nachgetragen --Krd 18:49, 23. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas Ausbau und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

OMG - in der Form auf alle Fälle nicht behaltbar. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:10, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form wäre ich auch für einen LA, denn auch ein Blick auf en.wp und die dortigen Probleme (Vorlagen, Qualität der Quellen) verheißt nichts Gutes. Auf den ersten Blick bzw. die Schnelle Online-Recherche lässt sich nicht einmal sagen, ob der Begriff überhaupt etabliert ist und hier keine Begriffsbildung betrieben wird.--Kmhkmh 21:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sonstiges

Bei der Redaktion Geschichte schon seit längerem erfolglos gelistet. Der Artikel braucht eine Überarbeitung, damit er OMA-tauglich wird; momentan ist er ein bisschen wirr. Ich kenne mich mit dem Thema leider selbst nicht gut genug aus. --Michileo 01:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich beschleicht das Gefühl, zumal der Artikel in die Kategorie "Geschichtsdidaktik" eingeordnet ist, dass der Autor etwas ganz anderes meint, nämlich die "synchrone Untersuchung" als eine Grundform historischer Untersuchungen im Gegensatz zur "diachronen Untersuchung". Im Artikel Thematische Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht wird diese Untersuchungsart "strukturell"" genannt. In den Richtlinien des Landes NRW für das Fach Geschichte in der Gymnasialen Oberstufe ist diese Form der historischen Untersuchung folgendermaßen definiert: "Die synchrone Untersuchung bedient sich des Querschnitt-, des strukturierenden und des vergleichenden Verfahrens. Das erkenntnistheoretische Interesse richtet sich darauf, das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interdependenzgefüge einer vergangenen Epoche ... zu begreifen." (RL GE GymnOS, S. 33)
In dem Artikel geht einiges durcheinander, und ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel eigentlich den Begriff der "synchronen historischen Untersuchung" meint. Wie seht ihr das? --80.139.90.34 19:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, das Lemma zu verschieben nach "synchronistische Geschichtsdarstellung", denn das ist das eigentliche Thema, und die Kategorie "Geschichtsdidaktik" zu entfernen. --80.139.51.102 21:31, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, „Aufräumer“, wie ich sehe, habt ihr fast „ganze Arbeit“ geleistet, dieses arme Sorgenkind fristet hier noch sein Dasein. Ich habe nach einigen Monaten mir den Artikel noch einmal näher angesehen:

  • Den Begriff „synchronistische Geschichte“ kann es gar nicht geben, es kann höchstens von „synchronistischer Geschichtsdarstellung“ die Rede sein. (Müsste es aber dann nicht "synchrone" heißen?)
  • Es werden unterschiedliche Darstellungsformen historischer Abläufe und historischer Gleichzeitigkeiten unter einem Begriff subsumiert, der mir als Fachbegriff gänzlich unbekannt ist und den ich auch in keinem Fachlexikon gefunden habe.
  • Der angegebene Link ist völlig irrelevant.
  • Die Kategorisierung „Geschichtsdidaktik“ ist irreführend und fachlich unnachvollziehbar.

Es wäre wahrscheinlich hilfreicher, einen neuen Artikel zum Thema „synchrone Geschichtsschreibung“ oder „synchroner Untersuchungsaspekt in der Geschichtswissenschaft“ zu schreiben, als dieses Artikelchen umzumodeln. Zwar neige ich eigentlich dazu, liebe, kleine Artikelchen am Leben zu lassen, aber in diesem Fall gedenke ich doch, dass es sinnvoll wäre, den Artikel nach weiter unten in die Liste der Löschkandidaten zu verschieben. Mit kollegialen Grüßen --HW1950 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Das, was von den Inhalten rettenswert erscheint, könnte man im Artikel Synchronie unterbringen, der - wie sein Gegenstück Diachronie noch in der Hand von Linguisten ist. --Φ 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Siehe auch: Löschkandidaten-Archiv

Können sich das bitte unsere Althistoriker anschauen. Ich fürchte, der Artikel beruht zumindest auf einem Missverständnis. --Otberg 09:16, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl eher mit der altägyptischen Bezeichnung für das Gebiet, Retjenu (RṮn.w), zu tun. --Oltau 22:11, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte auch, da werden Gebiet und Volk vermischt. Auf der Grundlage der derzeitigen Belege kann der Artikel nicht korrekt sein. Auch das Lemma Rutenen scheint nicht passend. --Otberg 22:38, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider liegt das Ausserhalb des Arbeitsfeldes der Althistoriker. Aber - so oder so - ein Artikel zu einem solchen Thema kann nicht seriös auf 100-150 Jahre alter Literatur geschrieben werden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:48, 20. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi. Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS, doch dort sitzen nicht die Spezialisten, die man ja hier bei euch trifft. Bitte schaut mal was ihr tun könnt, gefordert wurde ein Vollprogramm. Danke und Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:22, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich weiß nicht, ob hier nicht löschen der bessere Weg wäre. Der Artikel scheint eine Kurzform des englischen Pendandts zu sein, wo zwei Autoren/Begriffe vermengt werden - einmal Jones mit seinem Mirakel und Huntigton mit dem Great Divergence. Mal abgesehen davon war auch Kenneth Pomeranz begriffsprägend. Im Kern geht es darum, Thesen zur Sonderentwicklung von (West-)Europa nachzuzeichnen. Dieser Diskurs geht aber bekanntlich mindestens bis Max Weber zurück. Also entweder schreibt man einen Artikel über dieses Forschungsproblem insgesamt mit Nennung von Autoren und ihren Thesen, oder man schreibt Artikel über ein Buch eines Autors. Aber in der vorliegenden völlig unbelegten Form ist das wertlos. Machahn 15:51, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite finden sich ernste Bedenken, ob es sich dabei um eine Begriffsfindung handelt, weil der Konflikt in der Literatur immer im Rahmen des Zweiten Nordischen Kriegs behandelt wird. --Otberg 11:43, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat unter Diskussion:Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657 ja letztlich eingeräumt, dass er diese Artikelbezeichnung (bloß) gewählt hat, weil sie ihm persönlich sinnvoll vorkam. Offenbar Begriffsfindung, ist daher zu löschen. --Turpit 22:24, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]