Ich bin seit Anfang 2007 dabei und wollte eigentlich erst nur einige Artikel über mich interessierende Themen zur Geschichte des 18.Jahrhunderts schreiben. Jetzt beschäftige ich mich hier hauptsächlich mit Physik (mein Hintergrund-Gebiet, ich bin Physiker), Mathematikgeschichte und Jazz, sowie mit Biographien insbesondere von Naturwissenschaftlern, Medizinern und Ingenieuren (speziell Bauingenieuren). Daneben bin ich an historischen Rätseln, Kriminalfällen (fiktiv und real) und zugehörigen Strafgerichtsprozessen interessiert, habe auf diesem Gebiet aber noch kaum mit Bearbeitungen angefangen.


Mitteilungen per email bitte vorher ankündigen auf meiner Diskussionsseite.

78er-Schellack-Platte von Don Byas auf Savoy Records: „Worried and Blue“ Dieser Benutzer betreut das Portal:Jazz.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Claude J
das

Atom des Quartals
der Redaktion:Physik
für
deine zahllosen Biographie-Artikel solidester Qualität
gez. --Kein_Einstein 21:48, 13. Mai 2010 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Claude J
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
Für die unermüdlche Arbeit bei der Erstellung zahlreicher qualitaetsvoller Biographie-Artikel zu Mathematikern und Physikern.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Christoph Demmer 18:39, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bearbeitete Artikel

Zu meiner Übersicht gebe ich hier an, welche Artikel ich bisher in größerem Umfang "manipuliert" habe oder an denen ich noch weiter werkeln möchte:

Neu erstellte Artikel

Neu Erstellt Mathematik

Neu Erstellt Jazz

Neu erstellt Physik

Wesentlich umgeschriebene bzw. ergänzte Artikel

Grössere Ergänzungen

(nur noch ausnahmsweise aktualisiert)

Übersetzungen

Verbesserungsbedürftige Artikel

(mal sehen wann ich dazu komme) Robert Griffiths, Gregory Chaitin, Teilchenjet, Eichtheorie, Quantenchromodynamik, Gittereichtheorie (englische wiki artikel auch nicht viel besser), Quantenelektrodynamik, Ward-Identität, Große vereinheitlichte Theorie, Yang-Mills-Theorie

Mein Eindruck zur deutschen Wikipedia zur Zeit

Von den drei mich hauptsächlich interessierenden Gebieten ist die deutsche Wikipedia bei Mathematikgeschichte und Jazz auf gutem Weg und hat längst eine „kritische Dichte“ erreicht. Bei Physik besteht im Vergleich zur englischen Wikipedia keine Chance (im Augenblick zu wenig qualifizierte, engagierte Autoren), wobei die Qualität der englischen Artikel sehr unterschiedlich ist und die englische Wikipedia meiner Meinung nach viel zu tolerant. Ich wüsste da keine schnelle Strategie zur Änderung, außer ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen und ein gut organisiertes Physikportal (funktioniert im Augenblick, 2010, ganz gut), Vertiefung ausgesuchter zentraler Artikel, positive Ermutigung und Beschützen guter Autoren (da muss ich mir auch Versäumnisse eingestehen). Professionelle Autoren werden hier nur im Ausnahmefall publizieren, aus verständlichen Gründen, das betrifft aber fast alle Felder die ich kenne (Ausnahmen sind vielleicht Medizin, Chemie, Zoologie). Wikipedia bleibt ein Freizeitsport, ab und zu kommen neue gute Autoren, die aber häufig nach einiger Zeit frustriert aufgeben. Übersetzungen aus der englischen Wikipedia kommen immer wieder reingeschneit, sind aber häufig eher ein Ärgernis.

Erstaunlich in der deutschen Wikipedia ist der Mangel an guten, aktiven Autoren im Bereich Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs, speziell Krieg mit der Sowjetunion (ein entsprechendes Projekt war unlängst gescheitert), aber auch des Ersten Weltkriegs, was eigentlich ureigenstes Gebiet der deutschen Wikipedia sein sollte. Scheinbar unpopuläre, emotionsaufgeladene Themen, die zudem Recherchen in gut ausgestatteten Bibliotheken verlangen. Auch beim Bereich Oper hätte ich eigentlich erwartet, dass der besser ausgebaut wäre.

Hilfsmittel