Miami Vice ist eine in den 1980er Jahren produzierte populäre US-amerikanische Fernsehserie. Zwischen 1984 und 1989 wurden fünf Staffeln mit insgesamt 111 Folgen gedreht. Sie ist eine der bedeutendsten Serien der 1980er.
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Handlung
Hauptpersonen der in Miami (Florida, USA) spielenden Serie sind die beiden verdeckt arbeitenden Polizisten des „Miami Vice Police Squad“ James „Sonny“ Crockett, Deckname Sonny Burnett und Ricardo Tubbs, Deckname Ricardo Cooper. Sie jagen vor allem Drogenhändler, Waffenschmuggler und Geldwäscher in und rund um Miami. Neben den beruflichen Fällen erleben die Protagonisten im Laufe der Serie einige private Rückschläge, weshalb die Serie oftmals als dramatisch angesehen wird.
Charaktere
James Sonny Crockett ist ein Polizeibeamter mit zehnjähriger Erfahrung bei der Polizei in South Florida. Crockett wächst in Südflorida auf. In seiner Jugend verbringt er die meiste Zeit mit seinem älteren Bruder Jake Crockett und seinem Cousin Jack Crockett. Sein Vater starb 1968.
Crockett spielte für die Footballmannschaft der University of Florida. Eine professionelle Footballkarriere wurde allerdings durch eine Knieverletzung verhindert, die Crockett ab und zu in der Serie erwähnt. Crockett war als Soldat im Vietnamkrieg. Sein Haustier, der Alligator Elvis, war ursprünglich das Maskottchen des Florida-Teams. Doch als der einen Spieler biss und man drohte, den Alligator zu töten, nahm Sonny das Tier bei sich auf und hält es seitdem - angekettet - auf seiner Segelyacht. Crockett ist geschieden und Vater eines, zu Beginn der Serie, 6-jährigen Sohnes.
Ricardo Tubbs arbeitete ursprünglich mit seinem Bruder Raphael in New York beim Raubdezernat. Bei einem Einsatz wurde dieser Bruder von einem Gangster erschossen, dem Rico nach Miami folgte. Dort traf er auf den Südstaatler Sonny Crockett, der bei Miami Vice arbeitet und denselben Verbrecher verfolgt hatte.
Lt. Castillo ist der Vorgesetzte der beiden, er tritt in der sechsten Folge der ersten Staffel die Nachfolge von Lt. Lou Rodriguez an. Er war lange in Südostasien als Ermittler tätig; in mehreren Folgen verwickeln sich Fälle in Miami mit seiner asiatischen Vergangenheit. Er leitet das Dezernat mit strengen Vorsätzen und Regeln, stellt aber die Gerechtigkeit immer in den Vordergrund.
Gina Calabrese ist ein weiteres Mitglied von Miami Vice und hat den Rang Police Officer. Ihre Kollegin und Freundin Trudy Joplin bekleidet den gleichen Rang. Zu Beginn der Serie hat sie eine Affäre mit ihrem Kollegen Sonny Crockett, die aber wegen Crocketts erster Frau abgebrochen wird.
Stanley Switek bildet ein Team mit Larry Zito. Die beiden sind auf Beschattungen jeder Art spezialisiert und fahren dabei öfter mit einem als Schädlingsbekämpfungsfahrzeug getarnten Lieferwagen, der allerdings durch ein überdimensionales Insekt auf dem Dach auffällt.
Stil
Stilelemente
Die Serie galt als trend- und stilweisend sowohl in der Ausstattung als auch in der filmischen Umsetzung der Drehbücher. Harte Schnitte und schnelle Bildfolgen, Sequenzen in Zeitlupe und überlange Einstellungen von Gesichtern; pastellfarbene Beleuchtung und Kulissen oder auch mit kaltem Neonlicht grell ausgeleuchtete Szenen erinnerten vielfach an die damaligen Videoclips der Musiksender.
Miami Vice hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Männermode in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre und prägte den „weißes T-Shirt unter Armani-Jacke“-Stil, welcher insbesondere bei Don Johnson zu sehen war. Die beiden Hauptfiguren wurden mit pastellfarbenen Sakkos, Lederslippern ohne Socken, den Wayfarer-Sonnenbrillen von Ray Ban und italienischen Sportwagen (Ferrari) ausgestattet.
Typischer Stil
Die Metropole Miami wird in der Serie nur von der besten und passendsten Seite gezeigt. Dadurch wurde das Flair des sonnigen Südens noch mehr verstärkt. Zu den meistgezeigten Schauplätzen gehören unter anderem der weltberühmte Ocean Drive mit dem angrenzenden Miami Beach und das Art-déco-Viertel. Man zeigt dieses Viertel deshalb so oft, weil es stilistisch und farblich mit der Mode, die in der Serie gezeigt wird, übereinstimmt. Wie schon erwähnt, zog man die Hauptfiguren mit edler Markenkleidung an. Insbesondere Sonny Crockett trägt in den ersten Staffeln (fast) ausschließlich pastellfarbene T-Shirts und Anzüge. Es dominieren vor allem die Farben pastellblau, blassblau, rosa, weiß, gelb, (pastell-)grün und batik-artige Muster (erst in späteren Staffeln). Die Hemden sind oft Tank Tops oder Poloshirts, haben meist eine Knopfleiste, aber keinen Kragen. Sonny Crockett trägt sie unter seinem Sakko. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Serie sehr erfolgreich wurde, wurden sogar oft die Hintergründe umgefärbt, damit sie zur Kleidung der Hauptpersonen passen. Die NZZ schrieb 2006 scherzhaft: „wie Dressmen in einem Werbespot für Kokain“ (Andreas Maurer).[1]
Zu Sonny Crocketts Erscheinung gehören auch eine Vielzahl von Sonnenbrillen, wie zum Beispiel die Wayfarer von der Marke Ray Ban. Dieses Modell kam erstmals 1952 auf den Markt und wurde von berühmten Persönlichkeiten, unter anderem von John F. Kennedy, Bob Dylan und Tom Cruise getragen. In der dritten Staffel trägt er eine schwarze Sonnenbrille der Marke Persol, Modell 69218. Allerdings kommt man in der 4. und 5. Staffel wieder auf die Wayfarer zurück. Ricardo Tubbs trägt meistens eine der Marke Porsche. Als Armbanduhren kamen Modelle der Marken Rolex und Ebel zum Einsatz.[2]
In der 3. Staffel ändert Michael Mann den Stil von Miami Vice. Da die Gefahr bestand, dass die Serie zu ihrer eigenen Kopie werde, änderte man stilistisch einiges ab. Die Farben wurden teilweise dunkler und nicht mehr so pastelllastig. Man sieht Sonny Crockett oft mit grünen und türkisen Shirts oder Sakkos sowie schwarzen Bundfaltenhosen. Es werden auch sehr oft kurze Jacken (auch Spenzer genannt) getragen.
In der 4. Staffel kommt man allerdings stilistisch wieder auf die Anfänge zurück, da die 3. Staffel viele Fans modisch enttäuschte. Vor allem die Farben weiß, grau, gelb und blau dominieren, sowie Shirts mit Batik-Mustern. Sonny Crockett trägt längere Haare, Ricardo Tubbs einen Vollbart.
Der Einfluss des Neo-Noir-Genres
Die Serie steht unter sehr starkem Einfluss des Genres Neo-Noir. Typisch für das Genre sind die Licht-Schatten- und Hell-Dunkel-Effekte. Besonders in den 1980er Jahren kam dieser Stil wieder auf, auch bei Serien. Durch den Einfluss von Neo-Noir versucht man manche Szenen zu verstärken und ihnen Emotionen zu verleihen.
Musik
Jan Hammer
Die Titelmusik Miami Vice Theme vom Musiker Jan Hammer schaffte es auf Platz 1 der US-Singlecharts. Hammer wurde durch Miami Vice populär. Er spielte selbst auch in einigen Folgen kleinere Rollen. 1987 erreichte Hammers Titel Crockett's Theme in einigen Ländern Europas die Top 5.
Insgesamt wurden während der Laufzeit der Serie drei reguläre Soundtrack-Alben mit diverser Musik aus Miami Vice veröffentlicht. Hinzu kamen zwei Alben von Jan Hammer: Escape from Television (1987) und Snapshots (1989).
Die von Hammer produzierten Songs in Miami Vice waren: Miami Vice Theme, Crockett´s Theme, Crockett´s Return, Flashback, Airport Swap, Boat Party, Candy, New York Theme, Chase, Evan, The Talk, Clues, Payback, Colombia, Cool Runnin, El Viejo Mix, Gina, Golden Triangle, Incoming, Last Flight, Tubbs And Valerie, Night Talk, Rain, Russian Story, Lombard Trial, Marina, One Way Out, Poem, Rum Cay, Rico´s Blues, Runaround, Shadow In The Dark, Stone´s War, Texas Ranger, The Trial And The Search, The Great Boat Race, Theresa, Turning Point, Voodoo Dance, Wedding
Weitere Stücke wurden von Jan Hammer nie veröffentlicht, erschienen jedoch als Coverversionen.
Tim Truman
Truman war der zweite wichtige Komponist der Serie. Er komponierte die instrumentale Musik der 5. Staffel. Einige Stücke Trumans, die in der Serie verwendet werden, erschienen nie außerhalb von Miami Vice.
Einige von Trumans Stücken, die in Miami Vice verwendet werden, sind: Sonny Can't Remember, Boy Blows Up, Borrasca, Dope in The Bag, Hard Knocks, Helicopter, Innocent Bystander, Last Piece Of MV, Limo Blows Up, Money On The Table
Andere Musiker und Komponisten
Neben Jan Hammer trugen zahllose namhafte Rock- und Pop-Größen der damaligen Zeit ihren Teil zu Miami Vice bei. Viele bekannte Musiktitel fanden sich in der Serie wieder. Bekannte Popstars, die Musik zur Serie beitrugen, waren unter anderen: Brian Eno, Chris de Burgh, Depeche Mode, Phil Collins, der selbst in der Folge „Phils Tricks“ als skurriler Showmaster mitspielte, Billy Idol, Frankie Goes To Hollywood, The Hooters, Tina Turner, Yello, U2, Peter Gabriel, The Who, Public Image Ltd., Dire Straits, Russ Ballard, Bryan Ferry, Billy Ocean, Red 7, The Reds, Glenn Frey, John Waite, Aerosmith, INXS, DeBarge, Fleetwood Mac, Rockwell (Kennedy William Gordy), Cyndi Lauper, Sly & Robbie, The Rolling Stones, The Nobodys, Amy Grant, Wang Chung, Lionel Richie, Go West, Foreigner, Steve Jones, Andy Taylor, Thinkman, Alan Parsons Project, Loz Netto, Corey Hart, Peter Cetera, Madonna, Joe Cocker, Rod Stewart, The Church, Big Pig, Robert Plant, Terry Kath, Genesis, M/A/R/R/S, Meat Loaf, Godley & Creme, Simply Red, Bon Jovi.
Produktion
Produzenten
Die Serie wurde von Anthony Yerkovich entwickelt, der auch als Produzent fungierte; daneben war Michael Mann als ausführender Produzent tätig und in dieser Eigenschaft unter anderem maßgeblich verantwortlich für das visuelle Design der Serie. Spätere co-ausführende Produzenten waren George Geiger, Dick Wolf, Robert Ward und Richard Brams.
Drehorte
Die meisten Folgen von Miami Vice wurden in South Beach, einem Gebiet in Miami Beach, gedreht.
Gaststars
Viele Schauspieler, Musiker und andere Prominente spielten Gastrollen in Miami Vice, z. T. sehr bekannte wie:
- James Brown
- Leonard Cohen
- Phil Collins
- Miles Davis
- Glenn Frey (Eagles)
- Pam Grier
- Melanie Griffith
- Lee Iacocca
- Eartha Kitt
- Gordon Liddy
- Ian McShane
- Willie Nelson
- Ted Nugent
- David Rasche
- Gene Simmons (Kiss)
- Frank Zappa
Es traten auch eine Reihe zum Zeitpunkt der Produktion noch weniger Bekannte auf:
Kritik
Kritiker der Serie führen an, dass ein stilsicheres optisches Design, die Vermittlung eines bestimmten Lebensstils und ein Product-Placement für Luxusgüter den Machern wichtiger waren als eine gut ausgearbeitete realistische Handlung und Charaktere. Hier wurde auch vom Phänomen „style over substance“ gesprochen. Das Beispiel Miami Vice hat unter diesem Tenor vereinzelt Einzug in die (deutsche) Marketing-Fachliteratur gehalten.
Die Hörzu schrieb über den Pilotfilm:
„Die Handlung ... entpuppte sich schnell als ein vertrautes Räuber-und-Gendarm-Spiel. Der Reiz der Sendung liegt vielmehr in ihrem Tempo, in ihrer Musik und ihrer perfekten Farbdramaturgie. Streckenweise mutet 'Miami Vice' wie ein langgezogenes Musik-Video an, das seine Geschichte mehr durch Bilder und Gesten erzählt als durch schlüssige Handlung und ausgefeilte Dialoge. Das wird Jugendlichen zusagen, dieser rasante und knallige Ablauf der Bilder zu aggressiver Musik. Fast ein Comic also. Nur, Comics sind zum schnellen Verzehr gedacht. Für eine Serie, die den langen Atem (24 Folgen) braucht, kann das natürlich gefährlich sein.[3]“
Ausstrahlung in Deutschland
Ab dem 6. Dezember 1986 wurde die Serie Miami Vice am Dienstagabend gegen 21:45 Uhr im Ersten Programm der ARD in Deutschland erstmals ausgestrahlt. Zu Beginn der 1990er-Jahre lief die Serie auch in einigen Dritten Programmen der ARD. Im Vergleich zu den Originalfolgen waren die von der ARD bearbeiteten Folgen um etwa drei Minuten gekürzt, um sie besser in das Programmschema einzupassen.
1993 sicherte sich der Privatsender RTL die Ausstrahlungsrechte und zeigte die Serie ab dem 17. August 1993 mit Unterbrechungen bis zum Jahre 1997. Da die Serie im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt wurde, wurden die von der ARD ohnehin schon geschnittenen Episoden teilweise nochmals erheblich gekürzt, um eventuelle Gewaltszenen zu entschärfen. 1998 wurde die Serie von RTL II erneut ausgestrahlt, danach war sie acht Jahre lang nicht mehr im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen. Nur der Pay-TV-Sender 13th Street strahlte die Serie zu Beginn des neuen Jahrtausends aus.
Von Januar bis April 2006 strahlte der Sender kabel eins die ersten beiden Staffeln sowie einige Folgen der dritten Staffel von Miami Vice aus. Da die Serie für das Nachmittagsprogramm deutlich geschnitten wurde, ließen die Einschaltquoten zu wünschen übrig und die Serie wurde in der dritten Staffel wieder abgesetzt. Zur deutschen Premiere des Kinofilms im August 2006 wurden einige ausgesuchte Folgen im sonntäglichen Nachmittagsprogramm gezeigt, im Juni 2007 nahm kabel eins Miami Vice erneut ins Programm, dieses Mal wurde die Serie jedoch im Nachtprogramm gesendet. Am 23. November 2007 wurde die Ausstrahlung während der 5. Staffel wieder eingestellt.
Neben kabel eins hatten bzw. haben weitere Sender die Serie im Programm. Auch 13th Street zeigte Miami Vice Anfang 2006, stellte jedoch die Ausstrahlung der späteren Staffeln ebenfalls ein. Seit dem 27. November 2006, dem Starttag des RTL-Ablegers RTL Crime, wird Miami Vice dort täglich ausgestrahlt. Ende 2007 hatte auch der Call-in-Sender Neun Live die Serie kurzzeitig im Programm.
Der neue digitale Sender ZDFneo begann ab 3. November 2009, montags bis donnerstags um 23.45 Uhr, mit der Ausstrahlung der ersten Staffel. Gleichzeitig läuft die Serie im Nachtprogramm des ZDF.
Der AXN Ableger AXN HD strahlt Miami Vice des Weiteren am späten Nachmittag aus.
Episodenliste
Staffel 1
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Autor | Regisseur |
---|---|---|---|---|
1 | Heißes Pflaster Florida | Brother’s Keepers | Anthony Yerkovich | Thomas Carter |
2 | Pakt mit dem Teufel | Heart of Darkness | A.J. Edison | John Llewellyn Moxey |
3 | Mr. Cool | Cool Runnin’ | Joel Surnow | Lee H. Katzin |
4 | Calderones Rückkehr – Teil 1 | Hit List | Joel Surnow | Richard Colla |
5 | Calderones Rückkehr – Teil 2 | Calderone’s Demise | Joel Surnow, Alfonse Ruggiero, jr. | Paul Michael |
6 | Unter Haien | One Eyed Jack | Alfonse Ruggiero, jr. | Lee H. Katzin |
7 | Blinde Wut | No Exit (Three Eyed Turtle) | Maurice Hurley | David Soul |
8 | Der King | The Great McCarthy | Philip Reed, Joel Surnow | Georg Stanford Brown |
9 | In den Sümpfen | Glades | Rex Weiner, Allan Weisbecker | Stan Lathan |
10 | Zu hoher Einsatz | Give A Little, Take A Little | Chuck Adamson | Bobby Roth |
11 | Der kleine Prinz | Little Prince | A.J. Edison | Alan J. Levy |
12 | Zu jung zum Sterben | Milk Run | Allison Hock | John Nicolella |
13 | Goldenes Dreieck – Teil 1 | Golden Triangle | Joseph Gunn, Maurice Hurley | Georg Stanford Brown |
14 | Goldenes Dreieck – Teil 2 | Golden Triangle Part II | Maurice Hurley, Michael Mann | David Anspaugh |
15 | Abenteuer in Kolumbien | Smuggler’s Blues | Miguel Pinero | Paul Michael Glaser |
16 | Trip ins Jenseits | Rites of Passage | Daniel Pyne | David Anspaugh |
17 | Die Festung | The Maze | Michael Eric Stein | Tim Zinnemann |
18 | Ein ideales Paar | Made For Each Other | Allan Weisbecker | Rob Cohen |
19 | Tödliches System | The Home Invaders | Chuck Adamson | Abel Ferrara |
20 | Niemand lebt ewig | Nobody Lives Forever | Edward DiLorenzo | Jim Johnston |
21 | Am Rand der Hölle | Evan | Paul Diamond | Rob Cohen |
22 | Der Pate | Lombard | Joel Surnow | John Nicolella |
Staffel 2
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Autor | Regisseur |
---|---|---|---|---|
23/01 | Auf dem Kriegspfad | Prodigal Son | Daniel Pyne | Paul Michael Glaser |
24/02 | Schmutzige Hände | Whatever Works | Maurice Hurley | John Nicolella |
25/03 | Gespensterjagd | Out Where The Buses Don’t Run | Douglas Lloyd McIntosh, John Mankiewicz | Jim Johnston |
26/04 | Schock | The Dutch Oven | Maurice Hurley | Abel Ferrara |
27/05 | Das Kainsmal | Buddies | Frank Military | Harry Mastrogeorge |
28/06 | Rosella | Junk Love | Julia Cameron | Michael O’Herlihy |
29/07 | Voodoo | Tale Of The Goat | Jim Trombetta | Michael O’Herlihy |
30/08 | Samurai | Bushido | John Leekley | Edward James Olmos |
31/09 | Gekauft und bezahlt | Bought & Paid For | Marvin Kupfer | John Nicolella |
32/10 | Kampf der Veteranen | Back In The World | Terry McDonnell | Don Johnson |
33/11 | Phils Tricks | Phil The Shill | Paul Diamond | John Nicolella |
34/12 | Absolut Miami | Definitely Miami | Michael Ahnemann, Daniel Pyne | Rob Cohen |
35/13 | Wer wagt, verliert | Yankee Dollar | Daniel Pyne, John Mankiewicz | Aaron Lipstadt |
36/14 | Reise ohne Rückkehr | One Way Ticket | Craig Bolotin | Craig Bolotin |
37/15 | Little Miss Jackie | Little Miss Dangerous | Frank Military | Leon Ichaso |
38/16 | 17 Jahre alt, tot | Florence Italy | Wilton Crawley | John Nicolella |
39/17 | Französische Spiele | French Twist | Jaron Summers | David Jackson |
40/18 | Verspieltes Leben | The Fix | Chuck Adamson | Dick Miller |
41/19 | Schuld um Schuld | Payback | Robert Crais | Aaron Lipstadt |
42/20 | Im Fadenkreuz | Free Verse | Jim Trombetta | John Nicolella |
43/21 | Piraten | Trust Fund Pirates | Daniel Pyne | Jim Johnston |
44/22 | Calderones Fluch | Sons and Lovers | Dennis Cooper | John Nicolella |
Staffel 3
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Autor | Regisseur |
---|---|---|---|---|
45/01 | El Viejo, der Alte | El Viejo | Alan Moskowitz | Aaron Lipstadt |
46/02 | Liebe und Tod | When Irish Eyes Are Crying | John Leekley | Mario DiLeo |
47/03 | Stones Krieg | Stone’s War | David Jackson | David Jackson |
48/04 | Blutsbande | Killshot | Marvin Kupfer, Leon Ichaso, Manuel Arce | Leon Ichaso |
49/05 | Alleingang | Walk Alone | Walt Scott Meyer | David Jackson |
50/06 | Köder | The Good Collar | Dennis Cooper | Mario DiLeo |
51/07 | Schatten in der Nacht | Shadow In The Dark | Chuck Adamson | Christopher Crowe |
52/08 | Für die Straße geboren | Streetwise | Dennis Cooper | Fred Walton |
53/09 | Die Baby-Connection | Baby Blues | Dick Wolf, Michael Duggan | Daniel Attias |
54/10 | Goldmacher | Better Living Through Chemistry | Ken Edwards, Harold Rosenthal | Leon Ichaso |
55/11 | Und vergib uns unsere Schuld | Forgive Us Our Debts | Gustave Reininger | Jan Eliasberg |
56/12 | In letzter Sekunde | The Afternoon Plane | David Jackson | David Jackson |
57/13 | Am Boden – Teil 1 | Down For The Count Part 1 | Dick Wolf | Richard Compton |
58/14 | Am Boden – Teil 2 | Down For The Count Part 2 | Dick Wolf | Richard Compton |
59/15 | Cuba Libre | Cuba Libre | Michael Berlin, Eric Estrin | Virgil W. Vogel |
60/16 | Eine Frage der Ehre | The Savage aka Duty And Honor | Marvin Kupfer | John Nicolella |
61/17 | Theresa | Theresa | Pamela Norris | Virgil W.Vogel |
62/18 | Ganz Ohr | Lend Me An Ear | Dick Wolf | James Quinn |
63/19 | Lady Love | Hooker By Crook | Dick Wolf | Don Johnson |
64/20 | Sprengstoff | Red Tape | Dennis Cooper, Dick Wolf | Gabrielle Beaumont |
65/21 | Teufelskreis | Knock knock… who’s there? | Dick Wolf | Tony Wharmby |
66/22 | Ein Mann geht seinen Weg | Viking Bikers From Hell | John Milius | James Quinn |
67/23 | Showbusiness | Everybody’s In Showbiz | Reynaldo Povod, Dennis Cooper | Richard Compton |
68/24 | Helden der Revolution | Heroes Of The Revolution | Dick Wolf | Gabrielle Beaumont |
Staffel 4
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Autor | Regisseur |
---|---|---|---|---|
69/01 | Der Tod und die Lady | Death And The Lady | David Black | Colin Bucksey |
70/02 | Das goldene Kalb | Amen… send money | John Schulian | James L. Quinn |
71/03 | Crockett hinter Gittern | Contempt Of Court | Peter McCabe | Jan Eliasberg |
72/04 | Das große Auftauen | The Big Thaw | Joseph DeBlasi | Richard Compton |
73/05 | Die Killer | Child’s Play | Priscilla Turner | Vern Gillum |
74/06 | Familienbande | God’s Work | Edward Tivnan | Jan Eliasberg |
75/07 | Verlorene Zeit | Missing Hours | Thomas M. Disch | Ate de Jong |
76/08 | Wie ein Orkan | Like A Hurricane | Robert Palm | Colin Bucksey |
77/09 | Yakuza | The Rising Sun Of Death | Peter Lance | Leon Ichaso |
78/10 | Liebe auf den ersten Blick | Love At First Sight | Peter McCabe | Don Johnson |
79/11 | Hard Rock | Rock And A Hard Place | Dick Wolf | Colin Bucksey |
80/12 | Kleine Bullen, große Bullen | The Cows Of October | Ed Zuckerman | Vern Gillum |
81/13 | Indianerkrieg | Indian Wars | Carl Waldman, Frank Coffey | Leon Ichaso |
82/14 | Mörderische Wahl | Vote Of Confidence | John Schulian | Randy Roberts |
83/15 | Bombengeschäft | Baseballs Of Death | Peter Lance | Bill Duke |
84/16 | Der Puppenmörder | Honor Among Thieves? | Jack Richardson | Jim Johnston |
85/17 | Die Rache ist mein… | Hell Hath No Fury | David Black | Virgil W.Vogel |
86/18 | Im Untergrund | Badge Of Dishonor | Dick Wolf | Richard Compton |
87/19 | Blut und Rosen | Blood And Roses | Dick Wolf | George Mendeluk |
88/20 | Eine Kugel für Crockett | A Bullet For Crockett | Dick Wolf | Donald L.Gold |
89/21 | Der Mann aus der Todeszelle | Deliver Us From Evil | Dick Wolf | George Mendeluk |
90/22 | Blutiger Spiegel | Mirror Image | Daniel Sackheim, Nelson Oramas | Richard Compton |
Staffel 5
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Autor | Regisseur |
---|---|---|---|---|
91/01 | Der Gangster – Teil 1 | Hostile Takeover | Ken Solarz | Don Johnson |
92/02 | Der Gangster – Teil 2 | Redemption In Blood | Bob Ward | Paul Krasny |
93/03 | Herz des Todes | Heart Of Night | James Becket | Paul Krasny |
94/04 | Borrasca, das Ende | Borrasca | Steve Volpe, Robert Crais | Vern Gillum |
95/05 | Finger am Abzug | Bad Timing | Scott Shepherd | Virgil W.Vogel |
96/06 | In der Schusslinie | Line Of Fire | Raymond Hartung | Richard Compton |
97/07 | Das Messer | Asian Cut | Robert Ward | James A. Contner |
98/08 | Todesspiel | Hard Knocks | Ken Solarz, Scott Shepherd, Robert Ward | Vern Gillum |
99/09 | Frucht des Giftbaums | Fruit Of The Poison Tree | Rob Bragin | Michelle Manning |
100/10 | Skorpion | To Have And To Hold (aka Second Chance) | William Conway | Eugene Corr |
101/11 | Tod und Scheintod | Miami Squeeze | Robert Ward, Peter McCabe, Ted Mann | Michelle Manning |
102/12 | Blinder Spiegel | Jack of all Trades | Robert Ward | Vern Gillum |
103/13 | Das Gefängnis in mir | The Cell Within | Jack Richardson | Michael B. Hoggan |
104/14 | Madonna | The Lost Madonna | Robert Goethals | Chip Chalmers |
105/15 | Schatten der Vergangenheit | Victims of Circumstance | Richard Lourie | Colin Bucksey |
106/16 | Jenseits des Gesetzes | Over The Line | Robert Ward, Scott Shepherd | Russ Mayberry |
107/17 | Der Sohn des Gangsters | World of Trouble | Raymond Hartung | Alan Myerson |
108/18 | Superheld | Miracle Man | Robert Ward, Gillian Horvath | Alan Myerson |
109/19 | Traumtrip | Leap Of Faith | Robert Ward | Robert Iscove |
110/20 | Blutrache | Too Much Too Late | John A.Connor | Richard Compton |
111/21 | Letzter Auftrag | Freefall | Ken Solarz, Scott Shepherd, Frank Holman | Russ Mayberry |
Hintergrundinformation
Der bis zur zweiten Staffel eingesetzte Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider war lediglich eine Replik, der wie viele dieser Fahrzeuge auf einer 1980er Jahre Corvette basierte, von McBurnie Coachcraft gebaut und mit einem 250-PS-Motor ausgerüstet wurde. Lediglich im Pilotfilm ist kurz ein originaler Daytona zu sehen (z. B. zu erkennen an den Dreiecksfenstern, die die Replik nicht hat). Dieser soll durch die Produktionsfirma von einem örtlichen Arzt angemietet worden sein, der ihn jedoch aufgrund eines teuren Schadens während der Dreharbeiten nicht weiter zur Verfügung stellte.
Die Daytona-Replik wurde in der ersten Folge der dritten Staffel gesprengt; angeblich auf Veranlassung Ferraris, die Firma soll sich an der aufgrund der TV-Serie gestiegenen Popularität des Repliken-Bausatzes gestört haben (tatsächlich reichte Ferrari gegen den Hersteller des Bausatzes auf Grundlage des Urheberrechts eine Klage ein, um den weiteren Verkauf zu unterbinden). Stattdessen stellte Ferrari North America zwei schwarze Testarossa, Modell 1984, mit 390 PS zur Verfügung, sie sind ab der Folge „Liebe und Tod“ der dritten Staffel zu sehen. Um bei Nachtaufnahmen besser zur Geltung zu kommen, wurden sie jedoch weiß umlackiert. Für Stunts wurde eine originale Testarossa-Karosserie auf dem Chassis eines 1972er DeTomaso Pantera benutzt, in Filmaufnahmen zu erkennen an den Felgen mit geringer Einpresstiefe (stark geschüsselt) (z. B. in „Höllenrocker“).
Kinofilm
2006 erschien ein Remake von Miami Vice als Kinofilm. Die Hauptrollen spielten Colin Farrell und Jamie Foxx. Der deutsche Kinostart war am 24. August 2006. Regie führte Michael Mann, der auch das Drehbuch dazu geschrieben hat.
Veröffentlichungen
DVDs
Nachdem eine DVD-Veröffentlichung lange Zeit an der komplizierten Rechteverteilung der in der Serie zahlreich verwendeten Musiktitel scheiterte, erfolgte die Veröffentlichung der ersten Staffel in Deutschland (RC2) schließlich am 20. Oktober 2005 (RC1 in USA: 8. Februar 2005, Folgen ungeschnitten). Zuvor war bereits eine so genannte „Definitive Collection“ mit einer Auswahl verschiedener Folgen erschienen.
Auf DVD liegen einige Folgen in Deutschland mit der „Definitive Collection“ erstmals in ungeschnittener Version vor, allerdings wurden diese Folgen neu synchronisiert und auch teilweise inhaltlich verändert. Das wurde von zahlreichen Fans der Serie stark kritisiert. Bei der ersten Staffelbox behielt man die ursprüngliche Synchronisation bei - um den Preis, dass die im Rahmen der früheren Fernsehausstrahlung herausgeschnittenen Szenen nicht ergänzt wurden.
Im Dezember 2005 erschien die zweite Staffel der Serie in den USA auf DVD (RC1), in Deutschland (RC2) am 10. August 2006. Die dritte Staffel der Serie erschien am 23. August 2007 und die vierte Staffel am 18. Oktober 2007. Die fünfte und letzte Staffel der Serie erschien am 20. März 2008.
Literatur
- J.-P. Trutnau: A One-man Show? Reading the Audio-Visual Poetics of Miami Vice, Trafford Verlag. ISBN 1-4120-5096-0
- Trish Janeshutz/Rob McGregor: Hinter den Kulissen von Miami Vice, Knaur Verlag 1988. ISBN 3-426-01596-X
- Stephen Grave: Miami Vice – Heißes Pflaster Florida (Roman), Knaur Verlag 1986. ISBN 3-426-01475-0
- Stephen Grave: Miami Vice – Spiel um Rache (Roman), Knaur Verlag 1987. ISBN 3-426-01476-9
- Stephen Grave: Miami Vice – Die Klinge (Roman), Knaur Verlag 1987. ISBN 3-426-01477-7
- Stephen Grave: Miami Vice – Schnee aus China (Roman), Knaur Verlag 1987. ISBN 3-426-01478-5
- Stephen Grave: Miami Vice – Der Drogenhändler (Roman), Knaur Verlag 1988. ISBN 3-426-01658-3
- Stephen Grave: Miami Vice – Im Höllenfeuer (Roman), Knaur Verlag 1988. ISBN 3-426-01693-1
Computerspiele
Für den Commodore 64, Sinclair ZX Spectrum und den Schneider CPC erschien 1986 das Computerspiel zur Serie Miami Vice.
Auch für PC, Xbox und PlayStation Portable wurden Computerspiele entwickelt und auf den Markt gebracht.
Die Computerspielreihe Grand Theft Auto lehnt sich bei der Handlung der Spiele Grand Theft Auto: Vice City und Grand Theft Auto: Vice City Stories, welche in den 1980er Jahren spielen, stark an Miami Vice und Scarface an. Da es sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen Miami Vice und Grand Theft Auto: Vice City gibt, lieh Philip Michael Thomas einer Spielfigur seine Stimme. Außerdem spielte die virtuelle Form des Phil Collins aka Phil Collins in GTA:VCS in einigen Storymissionen mit. Phil Collins sprach bereits in dem Vorgänger GTA:VC den Werbespot einer Radiostation. Des Weiteren ist die fiktive Stadt Vice City ein Ebenbild der Metropole Miami, was man an den Hochhäusern, Stränden und der Struktur der Stadt beobachten kann.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Maurer: 100 Prozent sinnfrei – «Miami Vice» – Michael Mann bringt seine TV-Serie auf die Leinwand. In: NZZ Online. 25. August 2006, abgerufen am 23. April 2008.
- ↑ Miami Vice: Ostentatious Right Down to the Watch auf metropolitanbrokers.com, abgerufen am 6. März 2010
- ↑ HÖRZU 52, 19. 12. 1986, S. 8