Thomas Meggle

deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2011 um 14:33 Uhr durch 80.171.37.233 (Diskussion) (Spielerkarriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Meggle (* 22. Februar 1975 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der seit der Saison 2005/06 für den FC St. Pauli im zentralen Mittelfeld spielte und dort mit dem Ende der Spielzeit 2009/10 seine aktive Profi-Laufbahn beendete. [1] 2010 wurde er annlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums in die Jahr100Elf des FC St. Pauli gewählt. [2]

Thomas Meggle
Personalia
Geburtstag 22. Februar 1975
Geburtsort MünchenDeutschland
Position Mittelfeld

Spielerkarriere

Der in München aufgewachsene Meggle begann im Alter von sechs Jahren mit dem Fußballspielen bei den Sportfreunden Harteck und spielte dort sieben Jahre in der F-, E-, D- und C-Jugend, um anschließend in die B-Jugend von FC Wacker München zu wechseln.[3] Mit dem FC Augsburg wurde er 1993 deutscher A-Jugend-Meister. Drei Jahre spielte er beim FC Starnberg, bevor er 1997 erstmalig in die Profimannschaft des FC St. Pauli wechselte.[4].

Meggle spielte für den TSV 1860 München, FC St. Pauli und Hansa Rostock in der Fußball-Bundesliga und erzielte in 51 Bundesligaspielen 11 Tore. In der Saison 2000/1 trug er als Spielmacher entscheidend zum sensationellen Aufstieg des FC St. Pauli in die 1. Bundesliga bei. Mit 70 Toren war der FC St. Pauli, vor Saisonbeginn als "Absteiger Nummer 1" gehandelt,[5] in dieser Spielzeit die torgefährlichste Mannschaft im deutschen Profifußball.[6][7] 13 davon steuerte Meggle bei, der in der internen Torjägerstatistik des FC St. Pauli nur noch durch Marcel Rath übertroffen wurde.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. Zu diesen Treffern zählt auch sein Tor zum 1:0 im legendären Weltpokalsiegerbesieger-Spiel (Endstand 2:1) gegen den FC Bayern München, einer der wichtigsten Augenblicke seiner Laufbahn.[8].

Nach 1997 bis 1999 und 2000 bis 2002 spielte Thomas Meggle seit dem Saisonbeginn 2005/06 bereits zum dritten Mal beim FC St. Pauli, mit dem er 2007 in die 2. Bundesliga aufstieg. Zum Ende der Saison 2009/10 beendete Meggle seine aktive Laufbahn im Alter vom 35 Jahren, nachdem er sich von einer Knieverletzung nicht mehr vollständig erholen konnte.

Trainerkarriere

Meggle ist seit April 2009 im Besitz der A-Lizenz und arbeitet seitdem als Co-Trainer seines ehemaligen Vereins FC St. Pauli; zunächst unter Holger Stanislawski, seit Beginn der Saison 2011/12 unter André Schubert. In der Saison 2011/12 agiert er zudem als Trainer der A-Jugend von Blau-Weiß 96 Schenefeld. Am 1. Juni 2011 hat er an der Sporthochschule in Köln seine Ausbildung zum Fußballlehrer begonnen.[9]

Privatleben und Tätigkeit als Verleger

Thomas Meggle wohnt mit seiner Frau und seinen Kindern seit 2005 in Hamburg-Nienstedten.

Im August 2008 startete er als Verleger gemeinsam mit Stefan Kofahl die wöchentlich erscheinende Hamburger Amateurfußball-Zeitung „fußball HAMBURG“. Nach Einstellung der Print-Ausgabe im Sommer 2010[10] existiert „Fußball Hamburg“ als Onlineportal „fussballhamburg.de“ weiter.

Im Sommer 2010 rief Meggle mit mehreren Geschäftspartnern den Verlag Tom2M – Thomas Meggle Medien GmbH & Co. KG[11] ins Leben, der als erstes Produkt den FC St. Pauli-Kalender „Pauli Comix 2010-11“ des Zeichners Guido Schröter auf den Markt brachte.

Einzelnachweise

  1. FC St. Pauli: Thomas Meggle beendet seine Karriere
  2. Wahlergebnis Jahr100Elf auf der offiziellen Vereins-Homepage
  3. http://www.fussball-vorort.de/pdf_doc_downloads/meggle.pdf
  4. Kloenschnack: Mensch - Thomas Meggle
  5. Rückblick auf die Saison 2000-1 auf der offiziellen Vereinshomepage
  6. Zweitligatabelle 2000-1 auf kicker.de
  7. Erstligatabelle 2000-1 auf kicker.de
  8. Bundesliga - Spieltag/Tabelle - kicker online
  9. Meggle rückt in den Trainerstab auf
  10. http://www.fussballhamburg.de/?q=node/5788
  11. http://www.tom2m.com/Wir-ueber-uns