Walter von Molo

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 17:11 Uhr durch Magnummandel (Diskussion | Beiträge) (wikifiz. und links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter von Molo (Reichsritter von M., * 14. Juni 1880 in Sternberg/Böhmen, † 27. Oktober 1958 bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller und Deutschnationaler.

Bekannt wurde er mit Biographien über Friedrich II. von Preußen ("Fridericus") und Prinz Eugen (1936), in denen er eine deutschnationale Reichsidee vertrat. Nach 1933 gehörte er als Mitglied der Preußischen Akademie der Künste zu den repräsentativen Dichtern des Naziregimes. Er wurde zwar als "unvölkisch" angegriffen, doch seinen "Fridericus" lobten auch die Nazis stets in den höchsten Tönen. 1945/46 prägte Molo gemeinsam mit Frank Thiess den Begriff "Innere Emigration" und griff die Emigranten, vor allem Thomas Mann, scharf an. Molo behauptete, wer jahrelang nicht in Deutschland gelebt habe, habe das Recht verwirkt, sich zum Schicksal Deutschlands zu äußern.

Werke

  • Fridericus (Biographie, 192?)
  • Eugen von Savoy, heimlicher Kaiser des Reichs (Roman, 1936)