| |||||
Wahlspruch: Stella Clavisque Maris Indici. Latein, „Stern und Schlüssel des Indischen Ozeans“ | |||||
Amtssprachen | Englisch | ||||
Hauptstadt | Port Louis | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Anerood Jugnauth | ||||
Regierungschef | Navin Ramgoolam | ||||
Fläche | 1.860 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.220.481 (Stand Juli 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 656 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 12. März 1968 (von Großbritannien und Nordirland) | ||||
BIP/Einwohner | 4.244 US-$ (2004) | ||||
Währung | Rupie | ||||
Zeitzone | UTC +4 | ||||
Nationalhymne | Motherland | ||||
Internet-TLD | .mu | ||||
Vorwahl | +230 | ||||
![]() | |||||
![]() |
Die Republik Mauritius ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans, ungefähr 900 km östlich von Madagaskar. Im Norden befinden sich die Seychellen und im Westen das französische Überseedépartement La Réunion.
Geographie
Geographische Lage
Mauritius liegt im Indischen Ozean. Der höchste Punkt der Insel ist der Berg Piton de la Petite Rivière Noire auf Mauritius mit 828 m über Normalnull. Der tiefste Punkt liegt bei 0 m. Im Westen ist als nächstgrößere Insel Madagaskar etwa 900 Kilometer entfernt. Bis zum afrikanischen Kontinent sind rund 1.800 Kilometer zurückzulegen.
Landschaftsbild
Der Staat Mauritius besteht aus zwei Inseln und zwei Inselgruppen: Als erstes wäre da Mauritius selber, die größte Insel des Landes, auf der auch die Hauptstadt Port Louis liegt. Die zweite Insel heißt Rodrigues und zählt rund 30.000 Einwohner. Sie liegt ca. 600 km östlich auf ungefähr der gleichen Höhe. Zusammen mit der französischen Insel Réunion bilden diese beiden Inseln die Maskarenen.
Die Cargados-Carajos-Inseln liegen ca. 500 km nord-östlich von Mauritius. Diese Inselgruppe hat eine Länge von ca. 100 km und erstreckt sich von Nord nach Süd. Die Agalega-Inseln liegen über 1.000 km in nördlicher Richtung von Mauritius entfernt nahe bei den Seychellen. Die Hauptinsel Agalega hat zirka 50 Dauereinwohner, sie leben vom Fischfang. Durch den Zuzug von Mitarbeitern eines geplanten Hotels könnte sich diese Zahl erhöhen.
Klima
Das Klima ist recht tropisch: Die Durchschnittstemperatur liegt an der Küste bei 23,3 °C und auf den Höhen bei 19,4 °C. Die relative Feuchtigkeit variiert zwischen 70 % an den Küsten und 90 % bis 100 % in den Bergen. Der Winter geht von Mai bis November und ist relativ trocken, wohingegen der Sommer von November bis Mai recht feucht ist.
Städte
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005):
- Port Louis: 155.226 Einwohner
- Beau Bassin-Rosehill: 110.822 Einwohner
- Vascoas-Phoenix: 106.761 Einwohner
- Curepipe: 84.200 Einwohner
- Quatre Bornes: 80.961 Einwohner
Siehe auch: Liste der Städte auf Mauritius
Bevölkerung
Die offiziellen Sprachen sind Englisch und Französisch, wobei Englisch die offizielle Amtssprache und Sprache der Bildungseinrichtungen ist, während Französisch als Sprache der "Eliten" angesehen wird, obwohl die Franzosen das Land schon seit über 200 Jahren nicht mehr beherrschen. Morisyen, eine Kreolsprache, die auf dem Französischen basiert, wird von einem großen Teil der Bevölkerung im Alltag verwendet. Weiterhin werden auch einige asiatische Sprachen gesprochen, vor allem indische Dialekte.
Die am weitesten verbreitete Religion ist der Hinduismus, dem etwa die Hälfte der Bevölkerung angehört. Der Großteil der anderen Hälfte gehört dem Islam oder dem Christentum an. Der Hinduismus wurde von den indischen Arbeitern nach Mauritius gebracht, die von den Engländern nach Abschaffung der Sklaverei auf den Zuckerrohrplantagen eingesetzt wurden. Etwas mehr als die Hälfte der Einwohner stammt vom indischen Subkontinent. 43 Prozent sind sogenannte Kreolen (ehemalige Sklaven aus Afrika, teilweise mit anderen Gruppen vermischt). Drei Prozent der Mauritianer sind chinesischer Abstammung, die weiße Minderheit ist noch etwas kleiner. Ureinwohner gibt es nicht, da Mauritius vor der Kolonialisierung unbewohnt war.
Geschichte
Die Insel war Arabern und Malaien bereits bekannt. Entdeckt von Europäern wurde die Insel 1505 (andere Quellen nennen 1507 oder auch 1510) vom Portugiesen Pedro Mascarenhas. An ihn erinnert noch heute der Name der Inselgruppe der Maskarenen (bestehend aus Mauritius, Rodrigues und Réunion).
Niederländisch
Der Admiral van Warwick nahm die Insel 1598 für Holland in Besitz und benannte sie nach dem Prinzen Moritz von Oranien (ndl. Maurits, lat. Mauritius). Von 1598 – 1710 war Mauritius in niederländischem Besitz. Besiedelt wurde sie erst 1638 von den Niederländern. Frankreich nahm im selben Jahr die benachbarten Inseln Rodrigues und Réunion in Besitz. Nach dem Rückzug der Niederländer war Mauritius vorübergehend in Piratenhand. Die Insel war fast vollständig abgeholzt.
Französisch
1715 wurde das Land dann von den Franzosen erobert, welche die Insel in „Île de France“ umbenannten. Port Louis wurde 1725 gegründet und hier der Gouverneurssitz errichtet. Eigentümer des Eilands war bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1767 die Französisch-Ostindische Handelsgesellschaft. Sie ließ Zuckerrohrplantagen von Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar anlegen und bewirtschaften. Ab 1767 war die Insel französische Kronkolonie.
Britisch
1810 besetzten die Briten nach einer erfolgreichen Seeschlacht gegen Frankreich die Insel und benannten sie wieder um in Mauritius. Auch Rodrigues fiel in britische Hände, während Réunion französisch blieb. Ab 1814 war Mauritius britische Kronkolonie und gehörte zum Commonwealth. Die britischen Besatzer nahmen nur wenig Einfluss auf Geschehen und Verhältnisse auf der Insel. Viele Dinge der Franzosen blieben daher erhalten, wie zum Beispiel der Code Civil Napoleons und die französische Sprache.
Im 19. Jahrhundert setzte eine Masseneinwanderung aus Indien ein, nachdem die britische Kolonialmacht ab 1835 die Sklaverei verboten hatte. Ab 1871 wurde für so genannte "Kontraktarbeiter" ein Einwanderungsstopp verhängt, weil auf den Plantagen tätige Inder inzwischen 60 Prozent Bevölkerungsanteil erreicht hatten. Wegen der Monokultur war die Wirtschaft auf der Insel von der Entwicklung des Zuckerrohr-Weltmarktpreises besonders abhängig.
Die Krise der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius Ende des 19. Jahrhunderts führte zur Abwanderung eines großen Teils seiner Bevölkerung.
Die Bevölkerung blieb, trotz über 150 Jahren britischer Herrschaft, durch die Abstammung der herrschenden Oberschicht bis heute französisch geprägt.
Unabhängig
Ab 1958 bereitete Großbritannien Mauritius auf seine Selbstständigkeit vor. Das allgemeine Wahlrecht und politische Autonomie wurden eingeräumt. Nach 150 Jahren britischer Herrschaft wurde Mauritius am 12. März 1968 unabhängig, blieb aber immer noch ein Bestandteil des Commonwealth. Erster Premierminister wurde der Führer der Arbeiterpartei, Sir Seewoosagur Ramgoolam, welcher Mauritius die ersten 14 Jahren seiner Unabhängigkeit regierte. Seit Juli 2005 ist sein Sohn Premierminister.
Am 12. März 1992 wurde Mauritius nach Einführung einer neuen Verfassung eine Republik.
Politik
Seit der Unabhängigkeit ist die Regierung eine der wenigen stabilen Demokratien in Afrika, mit freien Wahlen und Garantien für Menschenrechte innerhalb des Staates.
Das Parlament von Mauritius besteht aus bis zu 70 (mind. 62) Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre in den 21 „constituencies“ genannten Bezirken gewählt, jeder Bezirk stellt drei Abgeordnete, mit Ausnahme von Rodrigues, das zwei stellt. Die restlichen acht sind die „besten Verlierer“ aller Bezirke, die bestimmten im "normalen" Wahlergebnis unterrepräsentierten Ethnien angehören müssen. Die Sinnhaftigkeit des Best Loser Systems, das auf einer Volkszählung der 1970er-Jahre fußt, ist umstritten, und könnte im Zuge einer diskutierten Wahlreform gestrichen werden.
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der nach den Wahlen vom Parlament gewählt wird. Er wählt aus den Abgeordneten des Parlaments den Premierminister, der die Regierung leitet und Kanditaten für die einzelnen Ministerämter vorschlägt, die dann wiederum vom Präsidenten eingesetzt werden.
Wirtschaft
Die stabile politische Lage auf der Insel nach der Unabhängigkeit zog in hohem Maße ausländische Investoren an, was Mauritius eines der höchsten pro-Kopf-Einkommen Afrikas einbrachte. In den letzten Jahren wurde das Wirtschaftswachstum durch Naturkatastrophen und fallende Zuckerpreise stark verlangsamt, was zu Protesten aufgrund des Lebensstandards der überwiegend kreolischen Bevölkerung führte. Der Rohrzucker, der auf fast 90% der kultivierten Fläche angebaut wird, ist eine der Haupteinnahmequellen von Mauritius: er macht 25% der Exporteinkommen aus. Auch die Textilindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der aber aufgrund von limitierten Exportquoten ebenfalls unter Druck geraten ist.
Vor der Unabhängigkeit war die Wirtschaft in Mauritius fast nur von Zuckerrohr abhängig. Doch das Land hat es geschafft die Industrie-, Bank- und Tourismusbranche auszubauen und zu fördern, was zu dem relativ hohen Lebensstandard führte. Insbesondere die Edelsteinschleiferei hat sich zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Die im Juli 2005 abgewählte Regierung wollte Mauritius zu einem Cyber Island und Ziel von Outsourcing machen. Wahrscheinlich führt die neue Regierung die Cyber Island Strategy im Wesentlichen fort.
Kultur
Die koloniale Vergangenheit spiegelt sich auch in der Kultur wider, so enthält die kulinarische Karte von Mauritius Elemente aus den Niederlanden, Frankreich, Indien und von den Kreolen. Auch in den anderen Kulturbereichen herrscht eine Mischung der Einflüsse der beiden Kolonialmächte sowie Afrikas und Asiens.
Weiterhin ist Mauritius für seine Briefmarken berühmt, die Rote und Blaue Mauritius (im Englischen allerdings als der „Red Penny“ und der „Blue Penny“ bekannt). Sie wurden 1847 gedruckt, als Mauritius als fünftes Land der Erde begann, Briefmarken zu benutzen. Sie sind heute sehr selten und daher auch sehr wertvoll.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations