Ein Höhenwinkel (Vertikalwinkel) ist der Winkel eines Objektes oder eines Punktes über dem Horizont. Höhenwinkel dienen zur Bestimmung von Höhen, zur Vermessung von terrestrischen Objekten und Positionen sowie zur Einmessung von Himmelskörpern.
Meistens werden Höhenwinkel in Grad angegeben (dezimal oder in ° ' "), in der Technik in Gon, beim Militär auch in Strich.
Sie beziehen sich im allgemeinen auf den "mathematischen Horizont", der durch eine Libelle oder einen Lotsensor (Pendel, Kompensator usw.) realisiert wird. In der Navigation wird auch bezüglich des nautischen Horizonts oder einer Kreiselplattform gemessen.
In der Geodäsie sind statt Höhenwinkel h Zenitwinkel (Zenitdistanzen) gebräuchlich, z = 90°-h ; in der Photogrammetrie auch Nadirdistanzen, ν = 90°+h .
Wichtige Messgeräte sind:
- Theodolit und Tachymeter (Genauigkeit je nach Zweck ± 0.5" bis 10", bzw. 0.2 bis 3 mGon)
- Meridiankreis, Zenitteleskop etc. (± 0.01" bis 0.1")
- Sextant und Neigungsmesser (± 0.5' bis 5')
- Winkelmesser, Peilung (± 0.2° bis 1°).
Siehe auch: Höhenmessung, Zenit, Nadir; Astrolab, Navigation, Richtungsmessung, Tachymetrie